Namensliste
Aus Ardapedia
Hinweis:
Die Ardapedia wird ab sofort von der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. betrieben. Alle Informationen zum Wechsel und wie Du Dich einloggen kannst, findest Du hier.
Die Ardapedia wird ab sofort von der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. betrieben. Alle Informationen zum Wechsel und wie Du Dich einloggen kannst, findest Du hier.
Menschen
Gondorrim
- Adrahil
- Namensträger:
- Adrahil I. (m, HdR, NM, PM), (um 1944 D. Z.), Befehlshaber gegen die Wagenfahrer
- Adrahil II. (m, HdR, NM, PM), (* 2917 D. Z., — 3010 D. Z.), Fürst von Dol Amroth
- Aldamir (m, HdR, PM), (* 1330, — 1540 D. Z.), Dreiundzwanzigster König von Gondor
- Anardil (m, HdR, NM, PM), (* 136, — 411 D. Z.), Sechster König von Gondor
- Anárion (m, HdR, NM), erster König von Gondor (mit Isildur)
- Anborn (m, HdR), (D. Z.), Waldläufer von Ithilien
- Angbor (m, HdR), (D. Z.), Fürst von Lamedon
- Angelimir (m, NM, PM), (* 2866, — 2977 D. Z.), Zwanzigster Fürst von Dol Amroth
- Aratan (m, Sil, NM), (* ? Z. Z., — 2 D. Z.), Isildurs Sohn
- Arciryas (m, HdR), (18./19. Jh. im D. Z.), Vorfahre von Earnil II.
- Artamir (m, HdR, NM), (* ?, — 1944 D. Z.), Sohn König Ondohers
- Atanatar
- Namensträger:
- Atanatar I. (m, HdR, PM), (— 748 D. Z.), Zehnter König von Gondor
- Atanatar II. Alcarin (m, HdR, NM, PM), (* 977, — 1226 D. Z.), Sechzehnter König von Gondor
- Barahir
- Namensträger:
- Baranor (m, HdR), (Zeit des Ringkrieges), Vater von Beregond
- Belecthor
- Namensträger:
- Belecthor I. (m, HdR, PM), (* 2545 D. Z., — 2655 D. Z.), Fünfzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Belecthor II. (m, HdR, PM), (* 2752 D. Z., — 2872 D. Z.), Einundzwanzigster herrschender Truchsess von Gondor
- Belegorn (m, HdR, PM), (* 2074 D. Z., — 2204 D. Z.), Vierter herrschender Truchsess von Gondor
- Beregond
- Namensträger:
- Beren (m, Sil, NM), (* 2655, — 2763 D. Z.), Neunzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Bergil (m, HdR), (* 3008 oder 3009 D. Z.), Sohn von Beregond
- Berúthiel (w, HdR, NM), (9. Jh. D. Z.), Königin von Gondor
- Boromir
- Namensträger:
- Borondir (m, NM), genannt Udalraph, Reiter aus Minas Tirith zu Cirons Zeit
- Calimehtar
- Namensträger:
- Calimehtar (m, HdR), (um 14. Jh. D. Z.), Bruder von Rómendacil II.
- Calimehtar (m, HdR, NM), (* 1736, — 1936 D. Z.), Dreißigster König von Gondor
- Calimmacil (m, HdR), (um 19.-20. Jh. D. Z.), aus dem Königshaus von Gondor
- Calmacil (m, HdR, PM), (* 1058, — 1304 D. Z.), Achtzehnter König von Gondor
- Castamir (m, HdR, PM), (* 1259, — 1447 D. Z.), Zweiundzwanzigster König von Gondor
- Cemendur (m, HdR, PM), (* 3399 Z. Z., — 238 D. Z.), Vierter König von Gondor
- Cirion (m, HdR, NM), (* 2449, — 2567 D. Z.), Zwölfter herrschender Truchsess von Gondor
- Ciryaher - siehe Hyarmendacil I.
- Ciryandil (m, HdR, PM), (* 820, — 1015 D. Z.), Vierzehnter König von Gondor
- Ciryon (m, Sil, NM), (* 3379 Z. Z., — 2 D. Z.), Dritter Sohn Isildurs
- Damrod (m, HdR), (Zeit des Ringkrieges), Waldläufer von Ithilien
- Denethor
- Namensträger:
- Denethor I. (m, HdR), (* 2375, — 2477 D. Z.), Zehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Denethor II. (m, HdR, NM), (* 2930, — 3019 D. Z.), Sechsundzwanzigster herrschender Truchsess von Gondor
- Derufin (m, HdR), (— 3019 D. Z.), Bogenschütze aus Morthond
- Dervorin (m, HdR), (Zeit des Ringkrieges), kämpfte auf dem Pelennor
- Dior (m, Sil), (* 2328, — 2435 D. Z.), Neunter Herrschender Truchsess von Gondor
- Duilin (m, HdR), (— 3019 D. Z.), Bogenschütze aus Morthond
- Duinhir (m, HdR), (Zeit des Ringkrieges), Herr von Morthond, Vater von Derufin und Duilin
- Earendil (m, HdR, PM), (*48, — 324 D. Z.), fünfter König von Gondor
- Earnil
- Namensträger:
- Earnil I. (m, Sil), (* 736, — 936 D. Z.), Dreizehnter König von Gondor
- Earnil II. (m, Sil, NM), (* 1883, — 2043 D. Z.), Zweiunddreißigster König von Gondor
- Earnur (m, Sil, NM), (* 1928, — 2050 D. Z.), Dreiunddreißigster und letzter König von Gondor
- Ecthelion
- Namensträger:
- Ecthelion I. (m, Sil, HdR), (* 2600, — 2698 D. Z.), Siebzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Ecthelion II. (m, HdR, Sil, NM), (* 2886, — 2984 D. Z.), Fünfundzwanzigster herrschender Truchsess von Gondor
- Egalmoth (m, HdR, NM), (* 2626, — 2743 D. Z.), achtzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Eldacar (m, HdR, PM), (* 1255, — 1490 D. Z.), einundzwanzigster König von Gondor
- Elendil der Lange, der Getreue (m, Sil, HdR, NM), (* 3119, — 3441 Z. Z.), Gründer des nördlichen Königreiches von Arnor
- Elendur (m, Sil, NM), (* 3299 Z. Z., — 2 D. Z.), ältester Sohn Isildurs
- Eradan (m, HdR), zweiter herrschender Truchsess von Gondor
- Erchirion (m, PM), (* 2990 D. Z., — ?), Zweiter Sohn von Imrahil von Dol Amroth
- Estelmo (m, NM), Elendurs Knappe
- Faramir:
- Namensträger:
- Findegil (m, HdR), Schreiber unter Eldarion
- Finduilas (w, HdR, NM), (* 2950, — 2988 D. Z.), Gemahlin Denethors II., Mutter von Boromir und Faramir
- Forlong (m, HdR), Fürst von Lossarnach
- Gilmith (w, NM)
- Golasgil (m, HdR), Herr von Anfalas
- Galador (m, NM), erster Herr von Dol Amroth
- Hador (m, Sil), (* 2245, — 2395 D. Z.), Siebter herrschender Truchsess von Gondor
- Hallas (m, HdR, NM), dreizehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Herion (m, HdR), dritter herrschender Truchsess von Gondor
- Hirgon (m, HdR), (* ?, — 3019 D. Z.)
- Hirluin (der Schöne) (m, HdR), (* ?, — 3019 D. Z.), Herr von Pinnath Gelin
- Húrin
- Namensträger:
- Húrin von Emyn Arnen (m, HdR, NM), (* ?, — 2080 D. Z.), Truchsess von Gondor unter König Minardil
- Húrin I. (m, HdR), (* 2124, — 2244 D. Z.), Fünfter herrschender Truchsess von Gondor
- Húrin II. (m, HdR), (* 2515, — 2628 D. Z.), Vierzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Húrin der Kühne (m, HdR), (D. Z./Ringkrieg), Hauptmann von Gondor, Verwalter der Schlüssel
- Hyarmendacil
- Namensträger:
- Hyarmendacil I. / Ciryaher (m, HdR, NM), fünfzehnter König von Gondor
- Hyarmendacil II. / Vinyarion (m, HdR), vierundzwanzigster König von Gondor
- Imrahil (m, HdR, NM), (* 2955 D. Z., — 34 V. Z.), Fürst von Dol Amroth
- Imrazôr (m, NM)
- Ingold (m, HdR)
- Ioreth (w, HdR)
- Iorlas (m, HdR)
- Isildur (m, Sil, NM), (* 3209 Z. Z., — 2 D. Z.), Erster König Gondors (mit Anárion), später Hoher König von Arnor und Gondor, schnitt Sauron den Einen Ring vom Finger
- Lothíriel (w, NM), Tochter von Imrahil, Frau von Éomer von Rohan
- Mablung (m, HdR), Waldläufer in Ithilien
- Mardil Voronwe (m, Sil, NM), erster herrschender Truchsess von Gondor, genannt "der Getreue"
- Meneldil (m, HdR, Sil, NM), dritter König von Gondor
- Minardil (m, HdR, NM), fünfundzwanzigster König von Gondor
- Minastan (m, HdR), Bruder von Telemnar
- Minohtar (m, NM), Neffe von König Ondoher
- Morwen
- Namensträger:
- Morwen von Lossarnach (w, HdR, NM, PM), (* 2922, — ? D. Z.), Königin von Rohan (König Thengel)
- Morwen (w, PM), Tochter von Truchsess Belecthor I.
- Narmacil
- Namensträger:
- Narmacil I. (m, HdR, NM), siebzehnter König von Gondor
- Narmacil II. (m, HdR, NM), neunundzwanzigster König von Gondor
- Ohtar (m, HdR, Sil, NM), Isildurs Knappe
- Ondoher (m, HdR, NM), einunddreißigster König von Gondor
- Orodreth (m, HdR), sechzehnter herrschender Truchsess von Gondor
- Ostoher (m, HdR, NM), siebter König von Gondor
- Pelendur (m, HdR, NM), Truchsess von Gondor
- Rían (w, Sil), (* 2330, — 2430 D. Z.), Mutter von Denethor I.
- Rómendacil
- Namensträger:
- Rómendacil I. / Tarostar (m, HdR, NM), achter König von Gondor
- Rómendacil II. / Minalcar (m, HdR, NM), neunzehnter König von Gondor
- Siriondil (m, HdR), elfter König von Gondor
- Tarannon Falastur (m, HdR, NM), zwölfter König von Gondor
- Tarciryan (m, HdR), Bruder von Tarannon Falastur
- Targon (m, HdR)
- Tarondor (m, HdR), siebenundzwanzigster König von Gondor
- Telemnar (m, Sil), sechsundzwanzigster König von Gondor
- Telumehtar Umbardacil (m, HdR, NM), achtundzwanzigster König von Gondor
- Thorondir (m, HdR), zweiundzwanzigster herrschender Truchsess von Gondor
- Turambar (m, HdR), neunter König von Gondor
- Turgon (m, HdR), vierundzwanzigster herrschender Truchsess von Gondor
- Túrin
- Namensträger:
Rohirrim
- Aldor (m, HdR, NM), (* 2544 D. Z., — 2645 D. Z.), Dritter König von Rohan
- Baldor (m, HdR), (— 2569 D. Z.), Sohn von König Brego
- Brego (m, HdR, NM), (* 2512, — 2570 D. Z.), Zweiter König der Mark
- Brytta (m, HdR), (* 2752, — 2842 D. Z.), Elfter König der Mark, genannt Léofa
- Ceorl (m, HdR, NM), (Zeit des Ringkrieges), Kurier der Rohirrim
- Déor (m, HdR, NM), (* 2644, — 2718 D. Z.), Siebter König der Mark
- Déorwine (m, HdR), (— 3019 D. Z.), Oberster der Ritter Théodens
- Dernhelm - siehe Éowyn
- Dúnhere (m, HdR, NM), (* ?, — 3019 D. Z.), Fürst von Hargtal, Neffe von Erkenbrand
- Elfhelm (m, HdR, NM), (Zeit des Ringkrieges), Marschall von Rohan
- Elfhild (w, HdR), (* um 2950, — 2978 D. Z.), Frau von Théoden
- Elfwine (m, NM), Sohn Éomers
- Éofor (m, HdR, NM), (* 2550 D. Z., — ?), Sohn von Brego
- Éomer (m, HdR, NM), (* 2991 D. Z., — 63 V. Z.), Achtzehnter König der Mark
- Éomund
- Namensträger:
- Eorl (m, HdR, NM), (* 2485, — 2545 D. Z.), Erster König der Mark
- Éothain (m, HdR)
- Éowyn (w, HdR, NM), (* 2995 D. Z., — ca. 70 V. Z.), Schildmaid von Rohan, Frau von Truchsess Faramir II.
- Erkenbrand (m, HdR, NM), (Zeit des Ringkrieges), Herr der Westfold
- Fastred
- Namensträger:
- Fengel (m, HdR), (* 2870, — 2953 D. Z.), Fünfzehnter König der Mark
- Folca (m, HdR), (* 2804, — 2864 D. Z.), Dreizehnter König der Mark
- Folcred (m, HdR), (* 2858, — 2885 D. Z.), Sohn von Folcwine
- Folcwine (m, HdR, NM), (* 2830, — 2903 D. Z.), Vierzehnter König der Mark
- Fréa (m, HdR), (* 2750, — 2659 D. Z.), Vierter König der Mark
- Fréaláf Hildeson (m, HdR, NM), (* 2726, — 2798 D. Z.), Zehnter König der Mark
- Fréawine (m, HdR), (* 2594, — 2680 D. Z.), Fünfter König der Mark
- Gálmód (m, HdR)
- Gamling (m, HdR), (Zeit des Ringkrieges), Führer der Wachen auf Helms Deich
- Gárulf (m, HdR)
- Gléowine (m, HdR), Barde aus Rohan
- Goldwine (m, HdR), (* 2619, — 2699 D. Z.), Sechster König der Mark
- Gram (m, HdR) (* 2668, — 2741 D. Z.), Achter König der Mark
- Gríma Schlangenzunge (m, HdR, NM), (* ?, — 3019 D. Z.), Berater Théodens
- Grimbold (m, HdR, NM), (* ?, — 3019 D. Z.), Hauptmann von Rohan
- Guthláf (m, HdR), Bannerträger Théodens
- Haleth (m), (* ?, — 2759 D. Z.), Sohn Königs Helm
- Háma
- Namensträger:
- Harding (m, HdR)
- Helm Hammerhand (m, HdR, NM), (* 2691, — 2759 D. Z.), Neunter König der Mark
- Herefara (m, HdR)
- Hild (w, HdR), (* 2691, — ? D. Z.), Schwester von Helm
- Horn (m, HdR)
- Léod (m, HdR, NM), Vater von Eorl
- Morwen von Lossarnach (w, HdR, NM, PM), (* 2922, — ? D. Z.), Königin von Rohan (König Thengel)
- Thengel (m, HdR, NM), (* 2905 D. Z. — 2980 D. Z), Sechszehnter König der Mark
- Théoden (m, HdR, NM), (* 2948 D. Z. — 3019 D. Z), Siebzehnter König der Mark
- Théodred (m, HdR, NM), (* 2978 D. Z. — 3019 D. Z), Prinz von Rohan
- Théodwyn (w, HdR, NM), (*2963 D. Z. — 3002/3003 D. Z.), Mutter von Éomer und Éowyn
- Walda (m, HdR), (* 2780, — 2851 D. Z.), Zwölfter König der Mark
- Wídfara (m, HdR)
Nördliche Dúnedain
- Amlaith von Fornost (m, HdR, PM), (* 726 D. Z., — 946 D. Z.), Erster König von Arthedain
- Arador (m, HdR, PM), (* 2820 D. Z., — 2930 D. Z.), Vierzehnter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Araglas (m, HdR, PM), (* 2296 D. Z., — 2455 D. Z.), Sechster Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Aragorn
- Namensträger:
- Aragorn I. (m, HdR), (* 2227 D. Z., — 2327 D. Z.), Fünfter Stammesführer der Dúnedain
- Aragorn II. (m, HdR, NM), (* 2931 D. Z., — 120 V. Z.), sechzehnter Stammesführer der Dúnedain, Ringgefährte und König des Wiedervereinigten Königreichs
- auch genannt:
- Elessar (Q)/Edhelharn (S), Elbenstein
- Streicher
- Telcontar, (Q) für Streicher
- Estel, Hoffnung
- Thorongil, Adler des Sterns
- Dúnadan, Westmensch
- Flügelfuß
- Langbein
- Envinyatar, Erneuerer
- Aragost (m, HdR, PM), (* 2431 D. Z., — 2588 D. Z.), Achter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Arahad
- Namensträger:
- Arahad I. (m, HdR, PM), (* 2365 D. Z., — 2523 D. Z.), Siebter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Arahad II. (m, HdR, PM), (* 2563 D. Z., — 2719 D. Z.), Zehnter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Arahael (m, HdR, PM), (* 2084 D. Z., — 2177 D. Z.), Zweiter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Aranarth (m, HdR, PM), (* 1938 D. Z., — 2106 D. Z.), Erster Stammesfürst der Dúnedain des Nordens, Sohn von Arvedui
- Arantar (m, HdR, PM), (* 185 D. Z., — 435 D. Z.), Fünfter König von Arnor
- Aranuir (m, HdR, PM), (* 2084 D. Z., — 2247 D. Z.), Dritter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Araphant (m, HdR, PM), (* 1789 D. Z., — 1964 D. Z.), Vierzehnter König von Arthedain
- Araphor (m, HdR, PM), (* 1391 D. Z., — 1589 D. Z.), Neunter König von Arthedain
- Arassuil (m, HdR, PM), (* 2628 D. Z., — 2784 D. Z.), Elfter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Arathorn
- Namensträger:
- Arathorn I. (m, HdR), (* 2693 D. Z., — 2848 D. Z.), Zwölfter Stammesführer der Dúnedain
- Arathorn II. (m, HdR), (* 2873 D. Z., — 2933 D. Z.), Fünfzehnter Stammesführer der Dúnedain
- Araval (m, HdR, PM), (* 1711 D. Z., — 1891 D. Z.), Dreizehnter König von Arthedain
- Aravir (m, HdR, PM), (* 2156 D. Z., — 2319 D. Z.), Vierter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Aravorn (m, HdR, PM), (* 2497 D. Z., — 2654 D. Z.), Neunter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Argeleb
- Namensträger:
- Argeleb I. (m, HdR, PM), (* 1226 D. Z., — 1356 D. Z.), Siebter König von Arthedain
- Argeleb II. (m, HdR, PM), (* 1473 D. Z., — 1670 D. Z.), Zehnter König von Arthedain
- Argonui (m, HdR, PM), (* 2757 D. Z., — 2912 D. Z.), Dreizehnter Stammesfürst der Dúnedain des Nordens
- Arvedui (m, HdR, NM, PM), (* 1864 D. Z., — 1974 D. Z.), Fünfzehnter und letzter König von Arthedain
- Arvegil (m, HdR, PM), (* 1553 D. Z., — 1743 D. Z.), Elfter König von Arthedain
- Arveleg
- Namensträger:
- Arveleg I. (m, HdR, PM), (* 1309 D. Z., — 1409 D. Z.), Achter König von Arthedain
- Arveleg II. (m, HdR, PM), (* 1633 D. Z., — 1813 D. Z.), Zwölfter König von Arthedain
- Beleg (m, HdR, PM), (* 811 D. Z., — 1029 D. Z.), Zweiter König von Arthedain
- Celebrindor (m, HdR, PM), (* 1062, — 1272 D. Z.) Fünfter König von Arthedain
- Celepharn (m, HdR), (* 979, — 1191 D. Z.) Vierter König von Arthedain
- Dírhael (m, HdR), (um 2930 D. Z.), Aragorns Großvater
- Earendur III. (m, HdR, Sil), (* 640 D. Z., — 861 D. Z.), Zehnter König von Arnor
- Eldacar (m, HdR, PM),(* 87, — 339 D. Z.) vierter König von Arnor
- Eldarion (m, HdR), Sohn von Aragorn und Arwen, zweiter König des Wiedervereinigten Königreichs
- Elendil (m, Sil, HdR, NM), (* 3119 Z. Z., — 3441 Z. Z.), Gründer des nördlichen Königreiches von Arnor
- auch genannt:
- der Lange
- der Getreue
- Elendur (m, HdR, Sil), (* 552 D. Z., — 777 D. Z.), neunter König von Arnor
- Gilraen (w, HdR), (* 2907 D. Z., — 3007 D. Z.), Aragorns Mutter
- Halbarad (m, HdR), (* ?, — 3019 D. Z.), Waldläufer Eriadors
- Isildur (m, HdR, NM), zweiter König von Arnor
- Malbeth (m, HdR), Seher aus Fornost
- Mallor (m, HdR), dritter König von Arthedain
- Malvegil (m, HdR), sechster König von Arthedain
- Tarcil (m, HdR), sechster König von Arnor
- Tarondor (m, HdR), siebter König von Arnor
- Valandil (m, HdR, Sil, NM), dritter König von Arnor
- Valandur (m, HdR), achter König von Arnor
Númenorer
- Ailinel (w, NM), (* 712 Z. Z., — ? Z. Z.), Tochter des númenórischen Königs Meneldur
- Almarian (w, NM), (8. Jh. Z. Z.), Númenorische Königin
- Almiel (w, NM), (* 729 Z. Z., — ? Z. Z.), Tochter des númenórischen Königs Meneldur
- Amandil
- Namensträger:
- Amandil (m, Sil, NM), (Ende des Z. Z.), Letzter Herr Andúniës und Vater von Elendil dem Langen
- Tar-Amandil (m, Sil, HdR, NM), (* 192, — 603 Z. Z.), Dritter König von Númenor
- Anárion
- Namensträger:
- Anárion (m, Sil, NM) (* 3219, — 3440 Z. Z.), Erster Herrscher von Gondor
- Tar-Anárion (m, HdR, NM), (* 1003, — 1404 Z. Z.), Achter König von Númenor
- Ar-Adûnakhôr (Tar-Herunúmen) (m, HdR, Sil, NM), (* 2709, — 2962 Z. Z.), Zwanzigster König von Númenor
- Ar-Gimilzôr/Tar-Telemnar (m, HdR, Sil, NM), (* 2960, — 3175 Z. Z.), Dreiundzwanzigster König von Númenor
- Ar-Pharazôn (Tar-Calion) (m, HdR, Sil, NM), (* 3118, — 3319 Z. Z.), Fünfundzwanzigster und letzter König von Númenor
- Ar-Sakalthôr/Tar-Falassion (m, HdR, Sil, NM), Zweiundzwanzigster König von Númenor
- Ar-Zimrathôn/Tar-Hostamir (m, HdR, NM), einundzwanzigster König von Númenor
- Beregar (m, NM), (8. Jh. des Z. Z.), Vater von Erendis
- Ciryatur (m, NM), (um 1700 D. Z.), númenorischer Admiral
- Earendur
- Namensträger:
- Earendur (Fürst von Andúnië) (m, Sil, NM), (Z. Z.), Fünfzehnter Fürst von Andúnië
- Earendur (Sohn von Amandil) (m, Sil, NM), (* 361 Z. Z.), Sohn des númenórischen Königs Tar-Amandil
- Elatan (m, NM), (lebte 6. -7. Jh. Z. Z.) Gemahl Silmariens
- Elendil
- Namensträger:
- Elendil (m, Sil, HdR, NM), (* 3119 Z. Z., — 3441 Z. Z.), Gründer des nördlichen Königreiches von Arnor
- auch genannt:
- der Lange
- der Getreue
- Tar-Elendil (m, Sil) (* 350, — 751 Z. Z.), Vierter König von Númenor
- Elros/Tar-Minyatur (m, Sil, NM), (* 525 E. Z., — 442 Z. Z.), Erste König von Númenor
- Erendis/Tar-Elestirne (w, NM), genannt Uinéniel, Frau von Tar-Aldarion, Mutter von Tar-Ancalime
- Fuinur (m, Sil), (Ende des Z. Z.), schwarzer Númenorer, später mächtiger Fürst der Haradrim
- Gimilkhâd (m, Sil, NM), (* 3044, — 3243 Z. Z.), Vater von Ar-Pharazôn
- Gimilzagar (m, NM), Sohn Tar-Calmacils
- Hallacar (m, NM), genannt Mámandil, Mann von Tar-Ancalime
- Hallatan (m, NM), Herr von Hyarastorni
- Hatholdir (m, NM)
- Henderch (m, NM)
- Herucalmo (Tar-Anducal) (m, NM), (* 2286, — 2657 Z. Z.), Mann von Tar-Vanimelde, bestieg den Thron als König von Númenor
- Herumor (m, Sil), (Ende des Z. Z.), Schwarzer Númenorer, später mächtiger Fürst der Haradrim
- Îbal (m, NM), Junge aus Emerië
- Inzilbêth (w, Sil, NM), (29. Jh. des Z. Z.), Frau von Ar-Gimilzôr
- Isildur (m, Sil, NM), (* 3209 Z. Z., — 2 D. Z.), Erster König Gondors (mit Anárion), später Hoher König von Arnor und Gondor, schnitt Sauron den Einen Ring vom Finger
- Isilme (w, NM), Schwester von Silmarien
- Isilmo (m, NM), Sohn von Tar-Súrion
- Lindórië (w, Sil, NM), Mutter von Inzilbêth und Earendur
- Malantur (m, NM)
- Númendil (m, NM), siebzehnter Herr von Andúnië
- Núneth (w, NM), Mutter von Erendis
- Orchaldor (m, NM), Vater von Soronto
- Silmarien (w, Sil, NM), Tochter von Tar-Elendil
- Soronto (m, NM), Neffe von Tar-Ancalime
- Tar-Alcarin (m, HdR, NM), (* 2406, — 2737 Z. Z.), Siebzehnter König von Númenor
- Tar-Aldarion (Anardil) (m, HdR, NM), (* 700, — 1098 Z. Z.), Sechster König von Númenor, Seefahrerkönig
- Tar-Ancalime (Emerwen) (w, HdR, NM), (* 873, — 1285 Z. Z.), Siebter Herrscher von Númenor (Erste Königin)
- Tar-Ancalimon (m, HdR, Sil, NM), (* 1986, — 2386 Z. Z.), Vierzehnter König von Númenor
- Tar-Ardamin (Ar-Abattârik) (m, NM), (* 2618, — 2899 Z. Z.), Neunzehnter König von Númenor
- Tar-Atanamir (m, HdR, Sil, NM, RGEO), (* 1800, — 2251 Z. Z.), Dreizehnter König von Númenor
- auch genannt
- der Große
- später der Unwillige
- Tar-Calion - siehe Ar-Pharazôn
- Tar-Calmacil (Ar-Belzagar) (m, NM), (* 2516, — 2825 Z. Z.), Achtzehnter König von Númenor
- Tar-Ciryatan (m, HdR, Sil, NM), (* 1634, — 2251 Z. Z.), Zwölfter König von Númenor
- Tar-Elendil (m, Sil, NM), genannt Parmaite, vierter König von Númenor
- Tar-Meneldur (m, HdR, NM), fünfter König von Númenor, genannt Elentirmo oder Írimon
- Tar-Minastir (m, HdR, Sil, NM), elfter König von Númenor
- Tar-Míriel/Ar-Zimraphel (w, Sil, NM), Frau von Ar-Pharazôn
- Tar-Palantir (Inziladûn/Númellóte) (m, HdR, Sil, NM), (* 3035, — 3255 Z. Z.), Vierundzwanzigster König von Númenor
- Tar-Súrion (m, HdR, NM), neunter König von Númenor
- Tar-Telemmaite (m, HdR, NM), fünfzehnter König von Númenor
- Tar-Telperien (w, HdR, NM), zehnter Herrscher und zweite Königin von Númenor
- Tar-Vanimelde (w, HdR, NM), sechzehnter Herrscher und dritte Königin von Númenor
- Ulbar (m, NM), Schäfer aus Hyarastorni
- Valandil (m, HdR, NM), Sohn von Silmarien und erster Fürst von Andúnië
- Vardamir (m, HdR, NM), genannt Nólimon, zweiter König von Númenor
- Veantur (m, NM)
- Zamîn (w, NM)
Die ersten drei Häuser der Menschen (E. Z.)
- Aerandir (m, Sil), (Anfang des 6. Jh. E. Z.)
- Aerin (w, Sil, NM, KH), (* ?, — 495 E. Z.)
- Algund (m, NM, KH), (Ende 5. Jh. E. Z), Der Alte
- Amlach (m, Sil), (* 337, — ? E. Z.)
- Andróg (m, NM, KH), (um 1634 E. Z.), Mann aus Dor-lómin, Gefährte Túrins
- Angrim (m, Sil), (E. Z.)
- Arthad (m, Sil), (— 460 E. Z.)
- Asgon (m, NM, KH), (Ende 5. Jh. E. Z.), Mann aus Dor-lómin
- Balan/Beor (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* 262, — 355 E. Z.), Der Alte
- Barach (m, NM), ein Haladin
- Baragund (m Sil, NM, KH), (* 420, — 460 E. Z.)
- Barahir (m, Sil, NM, KH), (* 400, — 460 E. Z.), Herr des Ersten Hauses, Vater von Beren Erchamion
- Baran (m, Sil, WJ, KH), (* 289, — 380 E. Z.), auch Beor der Junge genannt, Herr des ersten Hauses der Edain
- Belegund (m, Sil, NM, KH), (* 422, — 460 E. Z.)
- Beleth (w, NM), (* 417 E. Z.), Schwester von Baragund und Belegund, Ahnfrau von Erendis
- Bereg (m, Sil), (* um 400, — ? E. Z.)
- Beren
- Namensträger:
- Beren (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* um 443, — 502 E. Z.), Held und Gemahl von Lúthien Tinúviel
- auch genannt:
- Camlost
- Erchamion
- Beren (m, Sil), (* um 374, — ? E. Z.), Vater von Emeldir
- Boromir (m, Sil), (*338 E. Z., — 432 E. Z.) Fürst von Ladros
- Boron (m, Sil), (* 315, — 408 E. Z.) Enkel von Beor
- Brandir (m, Sil, NM, KH), Titel bzw. Beiname: der Lahme
- Bregolas (m, Sil, NM, KH), (* 393, — 455 E. Z.)
- Bregor (m, Sil, NM, KH), (* 359, — 448 E. Z.)
- Dagnir (m, Sil), (* ?, — 457 E. Z.)
- Dairuin (m, Sil), (* ?, — 457 E. Z.)
- Dírhavel (m, Sil, NM), (6. Jh. E. Z.), Dichter
- Dorlas (m, Sil, NM, KH), (* ?, — 499 E. Z.)
- Eilinel (w, Sil), (— 455/456 E. Z.)
- Emeldir (w, Sil), (E. Z.), genannt "die Mannesmutige"
- Erellont (m, Sil), (Anfang 6. Jh. E. Z.)
- Falathar (m, Sil)
- Forweg (m, NM, KH), Mann aus Dor-lómin
- Galdor (m, Sil, NM, KH), (* 417, — 462 E. Z.), Herr über Dor-lómin, der Lange
- Gethron (m, NM, KH), Mann aus Dor-lómin
- Gildor (m, Sil), (* ?, — 460 E. Z.)
- Glirhuin (m, Sil), (6. Jh. E. Z.)
- Glóredhel (w, Sil, NM, KH), (* 415, — 472 E. Z.)
- Gorlim (m Sil), (* ?, — 463 E. Z.), der Unglückliche
- Grithnir (m, NM, KH), Mann aus Dor-lómin
- Gundor (m, Sil), (* 419, — 455 E. Z.)
- Hador Lórindol/Goldscheitel (m, Sil, NM, KH), (* 390, — 455 E. Z.), Herr über Dor-lómin und Vasall Fingolfins
- Haldad (m, Sil), (* 315, — 375 E. Z.), Führer der Haladin in Thargelion
- Haldan (m, Sil), (* 366, — 451 E. Z.), Erster Herrscher von Haleths Volk
- Haldar (m, Sil), (* 341, — 375 E. Z.)
- Haldir (m, Sil, NM, KH), (* 414, — 472 E. Z.), Fürst der Haladin
- Haleth (w, Sil, NM, KH), (* 341, — 420 E. Z.), Anführerin des Zweiten Hauses der Edain/Haleths Volk oder Haus Haleth
- Halmir (m, Sil, NM, KH), (* 390, — 471 E. Z.), Führer der Haladin
- Handir (m, Sil, NM, KH), Vater von Brandir
- Hareth (w, Sil, NM, KH), (* 419, — ? E. Z.), Mutter von Húrin und Huor
- Hathaldir (m, Sil), (* ?, — 457 E. Z.)
- Hathol (m, Sil), (* 365, — ? E. Z.)
- Hunthor (m, Sil, NM, KH), (* ?, — 499 E. Z.)
- Huor (m, Sil, NM, KH), (* 444, — 472 E. Z.)
- Húrin Thalion der Standhafte, (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* 441, — 500 E. Z.), Herrscher des dritten Haus der Edain; früherer Name: Úrin
- Imlach (m, Sil), (* 310, — ? E. Z.)
- Indor (m, NM, KH), Mann aus Dor-lómin
- Larnach (m, NM, KH), Waldmensch
- Magor (m, Sil), (* 341, — ? E. Z.)
- Malach/Adan/Aradan (m Sil), (* 307, — 398 E. Z.),
- Marach (m, Sil), (E. Z.), Erster Führer der dritten Schar der Menschen, die nach Beleriand kamen
- Morwen Eledhwen (w, Sil, NM, KH), (* 443, — 500 E. Z.), Gemahlin Húrins, Herrin von Dor-lómin oder Dame von Dor-lómin
- Nienor Níniel (w, Sil, NM, KH), (* 472, — 499 E. Z.), Schwester und Gemahlin von Túrin
- Orleg (m, NM, KH)
- Radhruin (m, Sil)
- Ragnir (m, NM, KH), blinder Diener in Húrins Haus
- Ragnor (m, Sil)
- Rían (w, Sil, NM, KH), (* 450, — 472 E. Z.), Gattin von Huor
- Sador (m, NM, KH, BVG1), genannt Labadal
- Tuor (m, Sil, NM, KH, BVG1), Vater von Earendil
- Túrin Turambar (m, HdR, Sil, NM, KH, BVG1) (*464, — 499 E. Z.), Drachentöter
- auch genannt
- Rúsitaurion, Sohn des öden Waldes
- Dhrauthodavros, Sohn des öden Waldes
- Der Wilde aus den Wäldern
- Waldschrat
- Neithan, der Gekränkte
- Gorthol, Schreckenshelm
- Agarwaen, der Blutbefleckte
- Adanedhel, der Elbenmensch
- Mormegil, das Schwarze Schwert
- Thurin, der Geheimnisvolle
- Turambar, Meister des Schicksals
- Dagnir Glaurunga, Glaurungs Verderber
- Ulrad (m, NM, KH)
- Urthel (m, Sil)
- Urwen (w, Sil, NM, KH), (* 465, — 468 E. Z.), genannt Lalaith
- Zimrahin (w, Sil), (ca. 300 - 400 E. Z.), genannt Meldis
Andere Menschen
- Aghan (m, NM), (E. Z.), Drúadan
- Angamaite (m, HdR, BRIEFE), Dúnadan, Anführer der Korsaren von Umbar
- Bain (m, HdR), (* ?, — 3007 D. Z.), Zweiter König von Thal
- Bard
- Namensträger:
- Bard der Bogenschütze oder der Drachentöter I. (m, Hob), (* um 2900, — 2977 D. Z.), Erster König von Thal
- Bard II. (m, HdR), (lebte 1. Jh. V. Z.), Vierter König von Thal
- Beorn
- Namensträger:
- Beorn (m, Hob, BVG1), (um 30. Jh. D. Z.), Anführer der Beorninger
- Beorn (m, BVG1), Onkel von Eriol
- Bladorthin (m, Hob), (vor 2770 D. Z.), ein König der Menschen
- Brand (m, HdR, NM), (— 3019 D. Z.), Dritter König von Thal
- Cwén (w, BVG1), Gemahlin von Eriol
- Elmir (m, BVG1), einer der beiden ersten Menschen
- Eoh (m, BVG1), Vater von Eriol
- Eriol/Ælfwine (m, BVG1), auch Ottor Wǽfre genannt
- Ermon (m, BVG1), einer der beiden ersten Menschen
- Forthwini (m, NM), Nordmensch
- Freca (m, HdR, NM), Dunländer
- Frumgar (m, HdR, NM), Nordmensch
- Butterblume/Butterblüm/Barliman Butterbur (m, HdR), (Ende des D. Z.), Mensch aus Bree
- Ghân-buri-Ghân (m, HdR, NM), Drúadan
- Gothmog (m, HdR), (* ?, — 3019 D. Z.), Statthalter von Minas Morgul
- Grimbeorn (m, HdR), Sohn von Beorn (Hob)
- Heden (m, BVG1), Vater von Eoh, Großvater von Eriol
- Hengest (m, BVG1), Sohn von Eriol
- Horsa (m, BVG1), Sohn von Eriol
- Heinrich Geißblatt (m, HdR), Torwächter von Bree
- Lutz Farning/Bill Ferny (m, HdR), Mensch aus Bree
- Malte Heidezehen (m, HdR), Mensch aus Bree
- Marhari (m, NM), Nordmensch
- Marhwini (m, NM), Nordmensch
- Roland Affalter (m, HdR), Mensch aus Bree
- Tom Stechdorn (m, HdR), Mensch aus Bree
- Vidugavia (m, NM), Nordmensch
- Vidumavi (w, NM), Nordmensch
- Wulf (m, HdR), Dunländer, Sohn von Freca
Ostlinge
- Bór (m, Sil), (5. Jh. E. Z.), Häuptling der Ostlinge
- Borlach (m, Sil), (* ?, — 471 E. Z.)
- Borlad (m, Sil), (*?, — 471 E. Z.)
- Borthand (m, Sil), (*?, — 471 E. Z.)
- Brodda (m, Sil, NM, KH), (* ?, — 495 E. Z.)
- Khamûl (m, NM), zweithöchster der Nazgûl
- Lorgan (m, Sil, NM), (E. Z.), Hauptmann der Ostlinge
- Uldor, der Verfluchte (m, Sil, NM, KH), (* ?, — 471 E. Z.)
- Ulfang, der Schwarze (m, Sil), (E. Z.), Häuptling der Ostlinge
- Ulfast (m, Sil), (* ?, — 471 E. Z.)
- Ulwarth (m, Sil), (* ?, — 471 E. Z.)
Elben
(und Halbelben, die sich für die elbische Seite entschieden haben)
- Aegnor, Aikanáro (m, Sil, NM, PM), (ca. * 1345 E. Z. (J. B.), — 455 E. Z. (J. S.)), Noldor, 4. Sohn Finarfins
- Ainairos (m, BVG1), Elb aus Alqualonde, früher Oivárin
- Amarië (w, Sil), (ca. * 1300 E. Z. (J. B.), unsterblich), Geliebte von Finrod Felagund
- Amdír (m, NM), (— 3434 Z. Z.), auch Malgalad genannt
- Amras (m, Sil, PM), (* vor 1400 E. Z. (J. B.), — 538 E. Z. (J. S.)), Sohn Feanors, Zwillingsbruder von Amrod
- auch genannt:
- Telufinwe, letzter Finwe
- Telvo
- Ambarussa, Rotgelber Kopf
- Amrod (m, Sil, PM), , (* vor 1400 E. Z. (J. B.), — 538 E. Z. (J. S.)), Sohn Feanors, Zwillingsbruder von Amras
- auch genannt:
- Pityafinwe, kleiner Finwe
- Ambarussa, Rotgelber Kopf
- Umbarto, vom Schicksal bestimmt
- Ambarto, der Erhabene
- Amroth (m, HdR, NM), (* zwischen 350 und 400 Z. Z., — ca. 1981 D. Z.), König von Lothlórien, Geliebter Nimrodels
- Angrod (m, Sil, NM, KH), (* 1330 E. Z. (J. B.), — 455 E. Z. (J. S.)), dritter Sohn Firnafins
- Annael (m, Sil, NM), (E. Z.), Anführer einer Gruppe von Sindar in den Hügeln von Mithrim
- Aranwe (m, Sil, NM), (lebt E. Z., — 510 E. Z. (J. S.)), Elb von Gondolin, aus dem Haus Fingolfins
- Aredhel (w, Sil, NM, KH), (* 1362 E. Z. (J. B.), — 400 E. Z. (J. S.)), Tochter Fingolfins
- auch genannt:
- Ar-Feiniel
- Die Weiße Dame der Noldor
- Irissë, Edle Elbe oder Feine Elbe
- Die Weiße Dame von Gondolin
- Isfin, Schneelocke oder die äußerst Schlaue
- Arminas (m, Sil, NM, KH), (5. Jh. E. Z.), Gefolgsmann Angrods
- Arwen Undómiel (w, HdR, NM), (* 241 D. Z., — 121 V. Z.), Tochter von Elrond, Gemahlin von Elessar und Königin von Gondor
- Beleg (m, Sil, NM, KH), (* ?, — 489 E. Z.), Hauptmann der Grenzwache in Doriath, Freund und Lehrer Túrins
- auch genannt:
- Beleg Langbogen
- Beleg Cúthalion
- Bruithwir (m, BVG1), im Buch der Verschollenen Geschichten der Vater Feanors
- Caranthir (m Sil), (* 1300 E. Z. (J. B.), — 509 E. Z. (J. S.)), vierter Sohn Feanors
- Celeborn/Teleporno (m, Sil, NM), (* E. Z., unsterblich), Herr der Galadhrim und Galadriels Mann
- auch genannt
- Elbenfürst der Altvorderenzeit
- Der Weise
- Hohes Silber
- Celebrían (w, HdR, NM), (*nach 400 Z. Z. ?), Tochter von Celeborn und Galadriel, Frau Elronds
- Celebrimbor (m, Sil, NM), (* Zeitalter der Bäume, — 1697 Z. Z.), schmiedet die drei Elbenringe
- Celegorm, der Helle (m, Sil, NM), (* 1300 E. Z. (J. B.), — 505 E. Z. (J. S.)), dritter Sohn Feanors
- Círdan, der Schiffsbauer (m, Sil, NM, KH, BVG1), (E. Z. - V. Z. unsterblich), Fürst der Falas und des Volkes der Falathrim
- Curufin, der Geschickte (m, Sil, NM), (* 1300 E. Z. (J. B.), — 505 E. Z. (J. S.)), fünfte Sohn Feanors und Vater von Celebrimbor
- Daeron, der Spielmann (m, Sil, NM, KH), (E. Z.), Verräter Lúthiens
- Daurin (m, BVG1), wird beim Angriff auf die Zwei Bäume getötet, auch Tórin genannt
- Denethor (m, Sil, NM), Fürst der Nandor
- Dior (m, Sil, NM), (* 475, — 506 E. Z.), Sohn Lúthiens und Berens
- auch genannt:
- Dior Aranel, der Schöne
- Dior Eluchíl, Thingols Erbe
- Earendil (m, Sil, NM, BVG1), (* 503 E. Z. (J. S.), unsterblich), Stammvater der Könige von Númenor, Vater von Elrond und Elros
- auch genannt
- Gil-Estel (—ºStern der Hoffnung—¹)
- der Seefahrer (im Original: Earendil the Mariner)
- der Strahlende
- Halbelb
- der Gesegnete
- Ardamíre (Kurzform Ardamir), Juwel der Welt
- frühere Form des Namens: Earendel
- Earwen (w, Sil, NM), (* vor dem E. Z.), Gemahlin von Finarfin
- Ecthelion (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* ?, — 510 E. Z. (J. S.)), Elbenfürst aus Gondolin, Wächter des letzten Tores
- Edrahil (m, Sil), (*? , — nach 465 E. Z. (J. S.)), Elb aus Nargothrond
- Egnor
- Namensträger:
- Egnor (m, BVG1), Vater von Beren (dieser ist im Buch der Verschollenen Geschichten ein Elb)
- Egnor (m), früherer Name von Aegnor, Sohn von Finarfin
- Elemmakil (m, NM), Elb aus Gondolin
- Elemmíre (m, Sil), (um 1495 E. Z. (J. B.)), Verfasser des Aldudénië (Klagelied um die Zwei Bäume)
- Elenwe (w Sil, NM), (* ?, — 1499 E. Z. (J. B.)), Gemahlin Turgons
- Elladan (m, HdR), Sohn von Elrond, Zwillingsbruder von Elrohir
- Elmo (m, NM), jüngerer Bruder von Olwe und Elwe
- Elrohir (m, HdR), Sohn von Elrond, Zwillingsbruder von Elladan
- Elrond (m, HdR, Sil, NM), (* 525 E. Z. (J. S.), 3021 D. Z. Reise nach Valinor), Herr von Bruchtal, Träger des Zauberringes Vilya, Bruder von Elros, Herold Gil-galads, Mitglied des Weißen Rates, Vater von Arwen
- auch genannt
- Meister Elrond
- der Halbelb
- Eltas (m, BVG1), Erzähler der Geschichte von Turambar
- Eluréd (m, Sil), ältester Sohn von Dior Aranel und Nimloth
- Elurín (m, Sil), jüngster Sohn von Dior Aranel und Nimloth
- Elwe Singollo (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* 1050 E. Z. (J. B.), — 503 E. Z. (J. S.))
- auch genannt:
- Elwe Sindikollo
- Elu Thingol
- König Thingol
- König Graumantel
- Tinwe Linto, Tinwelint
- Linwe Tinto
- Tintoglin
- Verborgener König
- Elwing (w, Sil, NM), (* E. Z., — Z. Z.), Tochter von Dior Aranel und Gemahlin Earendils
- Enel (m), weckte Enelyë
- Enelyë (w), eine der ersten Teleri, am Cuiviénen geweckt durch Enel und zur Frau genommen
- Enerdhil (m, NM), Edelsteinschmied aus Gondolin
- Eol (m, Sil, NM, KH), (* vor dem E. Z., — 400 E. Z. (J. S.)), schmiedete die Schwerter Anguirel und Anglachel, Vater Maeglins
- Evromord (m, BVG1), Türhüter von Mar Vanwa Tyaliéva
- Ereinion Gil-galad (m, Sil, NM), (* ?, — 3441 Z. Z.), letzter Hohe König der Noldor, einer der bedeutendsten Gegner Saurons
- auch genannt
- Strahlender Stern
- —ºSprössling der Könige—¹
- Erestor (m, HdR), (?, auch zur Zeit des Ringkrieges), Ranghöchster Ratgeber Elronds
- Feanor (m, Sil, NM, KH, BVG1), (* 1169 E. Z. (J. B.), — 1 E. Z. (J. S.)), Schöpfer der Silmaril und Hoher König der Noldor
- auch genannt
- Curufinwe, geschickter Finwe
- Phayanâro
- Fëanáro
- Feuergeist
- Finarfin (m, Sil, NM, KH, BVG1), dritter Sohn Finwes
- Finduilas (w, Sil, NM, KH), auch Faelivrin genannt
- Fingolfin (m, Sil, NM, KH, BVG1), zweiter Sohn Finwes
- Fingon (m, Sil, NM, KH, BVG1)
- Finrod Felagund (m, Sil, NM, KH, BVG1), auch Nóm genannt, früherer Name: Inglor
- Finwe (m, Sil, NM, BVG1)
- auch genannt:
- Nóleme
- Fingolma
- Golfinweg
- auch genannt:
- Alatáriel(le)
- Altáriel
- Artanis
- Nerwen
- Galathil (m, NM), Vater von Nimloth, Bruder von Celeborn
- Galdor
- Gelmir
- Gildor Inglorion (m, HdR, Sil)
- Gilfanon (m, BVG1), früherer Name: Ailios
- Gil-galad - siehe Ereinion
- Glorfindel (—ºder Goldblonde—¹) (m, HdR, Sil, NM, KH)
- Guilin (m, Sil, KH)
- Gwindor (m, Sil, NM, KH)
- Haldir (m, HdR), Elb aus Lothlórien
- Idril (w, Sil, NM), genannt Celebrindal (—ºSilberfuß—¹)
- Ilverin (m, BVG1), auch Winzigherz genannt; früherer Name: Elwenildo
- Indis (w, Sil, NM, BVG1), Mutter von Fingolfin und Finarfin
- Ingwe (m, Sil, BVG1)
- frühere Namen:
- Githil, Gim-Githil, Inwithiel
- Ing, Inwe
- auch genannt: Isil oder Isil Ingwe
- Imin (m), weckte Iminyë
- Iminyë (w), eine der ersten Yanyar, am Cuiviénen geweckt durch Imin und zur Frau genommen
- Ingil (m, BVG1), Sohn von Ingwe; früherer Name: Ingilmo
- Ithilbor (m, NM), Vater von Saeros
- Legolas (m, HdR, NM), Sohn von Thranduil, Mitglied der Ringgemeinschaft
- Lenwe (m, Sil)
- Lindir (m, HdR), Elb aus Bruchtal
- Lindo (m, BVG1), Elb von Tol Eressea
- Lúthien (w, Sil, NM, KH, BVG1), genannt Tinúviel
- Mablon (m, BVG1), ein Dunkelelb
- Mablung (m, Sil, NM, KH), Elb aus Doriath
- Maedhros (m, Sil, NM, KH, BVG1), ältester Sohn Feanors
- Maeglin (Lómion —¹Sohn der Dämmerung—º) (m, Sil, NM, KH)
- Maglor (m, Sil), zweiter Sohn Feanors
- Mahtan (m, Sil)
- Maidros
- Namensträger:
- Maidros (m, BVG1), Vater von Bruithwir)
- früherer Name von Maedhros
- Meril-i-Turinqi (w, BVG1)
- Míriel Serinde (w, Sil), Mutter von Feanor
- Mithrellas (w, NM)
- Nellas (w, NM, KH), Elbe aus Doriath
- Nerdanel (w, Sil)
- Nimloth (w, Sil, NM), Mutter von Elwing
- Nimrodel (w, HdR, NM), Elbe aus Lothlórien
- Nuin (m, BVG1), Dunkelelb, der die ersten Menschen fand
- Olwe (m, Sil, NM, BVG1), Bruder von Elwe
- auch genannt:
- Ellu, Ellu Melemno, Melemno (früherer Name, BVG1)
- Elwe (früherer Name)
- Orodreth (m, Sil, NM, KH), zweiter Sohn Finarfins
- Orophin (m, HdR), Elb aus Lothlórien
- Oropher (m, NM), Vater von Thranduil
- Rúmil
- Namensträger:
- Saeros (m, Sil, NM, KH)
- Tareg (m, BVG1), ein Dunkelelb
- Tata (m) weckte Tatië
- Tatië (w), eine der ersten Noldor, am Cuiviénen geweckt durch Tata und zur Frau genommen
- Thingol - siehe Elwe
- Thranduil (m, HdR, Sil, NM), König der Waldelben, Vater von Legolas
- Tinfang (m, BVG1), Flötenspieler
- auch genannt:
- Timpinen
- Zwitschervogel
- Tulkastor (m, BVG1), Vater von Vaire, früher Tulkasse/Turenbor/Valwe/Manwe
- Turgon (m, Sil, NM, KH, BVG1), König von Gondolin, früher Turondo
- Túvo (m, BVG1), König der Dunkelelben, später Tû
- Uole Kúvion (m, BVG1), Mann im Mond, früher Uole Mikúmi
- Vaire (w, BVG1), Frau von Lindo
- Voronwe, Aranwion (m, Sil, NM), (lebt E. Z.), Sohn Aranwes, auch Bronweg genannt
Zwerge
- Azaghâl (m, Sil, NM, KH), (— 472 E. Z.), Herr von Belegost
- Balin (m, Hob, HdR, NM), (* 2763 D. Z., — 2994 D. Z.), Herr von Moria
- Bifur (m, Hob)
- Bofur (m, Hob)
- Bombur (m, Hob)
- Borin (m, HdR), (* 2450 D. Z., — 2711 D. Z.), aus Durins Sippe
- Dáin
- Namensträger:
- Dáin I. (m, HdR), (2440 – 2589 D. Z.), König von Durins Volk
- Dáin II. Eisenfuß (m, Hob, HdR, NM), (2767 – 3019 D. Z.), König von Durins Volk
- Dís (w, Hob, HdR), (* 2760 D. Z., † ?), Schwester von Thorin Eichenschild
- Dori (m, Hob)
- Durin (m, Sil)
- Namensträger:
- Durin I. (NM), ältester der sieben Väter der Zwerge
- Durin II. König der Langbärte
- Durin III. (NM), (1700 bis 1960 Z. Z.), König der Langbärte
- Durin IV. König der Langbärte
- Durin V. König der Langbärte
- Durin VI. (1731 bis 1980 D. Z.), König der Langbärte
- Durin VII. König der Langbärte.
- Dwalin (m, Hob, HdR)
- Farin (m, HdR)
- Fíli (m, Hob, NM)
- Flói (m, HdR), Zwerg vom Erebor
- Frár (m, HdR), Zwerg vom Erebor
- Frerin (m, HdR), Bruder von Thorin Eichenschild
- Frór (m, HdR)
- Fundin (m, Hob, HdR), Vater von Balin und Dwalin
- Gamil Zirak (m, NM, KH), Lehrmeister von Telchar
- Gimli (m, HdR, NM), Mitglied der Ringgemeinschaft
- Glóin
- Namensträger:
- Gróin (m, HdR), Vater von Óin und Glóin
- Grór (m, HdR)
- Ibun (m, Sil, NM, KH), Kleinzwerg, Sohn von Mîm
- Khîm (m, Sil, NM, KH), Kleinzwerg, Sohn von Mîm
- Kíli (m, Hob, HdR)
- Lóni (m, HdR), Zwerg vom Erebor
- Mîm (m, Sil, NM, KH), Kleinzwerg
- Náin
- Namensträger:
- Náli (m, HdR), Zwerg vom Erebor
- Narvi (m, HdR, NM), Erbauer des Hulstentors
- Nori (m, Hob)
- Óin (m, Hob)
- Namensträger:
- Namensträger:
- Thorin I. (m, HdR) (2035–2289 D. Z.), zweiter König der Zwerge vom Erebor
- Thorin II. Eichenschild (Oakenshield) (m, Hob, HdR, NM) (2746–2941 D. Z.), Anführer der Fahrt zum Erebor
- Thorin III. Steinhelm (m, HdR) (* 2866 D. Z.), König der Zwerge vom Erebor
- Thráin
- Namensträger:
- Thráin I. (m, HdR, NM), König der Langbärte
- Thráin II. (m, Hob, HdR, NM), König der Langbärte
- Thrór (m, Hob, HdR, NM), König der Langbärte
Hobbits
- Adaldrida Brandybock geb. Bolger (w, HdR)
- Adalgrim Tuk (m, HdR), (* 1280, — 1382 A. Z.)
- Adamanta Tuk geb. Pausbacken (w, HdR)
- Adelard Tuk (m, HdR), (* 1328, — 1423 A. Z.)
- Amaranth Brandybock (m, HdR), (* 1304, — 1398 A. Z.)
- Andweis Seiler (m, HdR), (* 1323 A. Z.)
- Angelica Beutlin (w, HdR)
- Ansen Seiler (m, HdR), (* 1361 A. Z.)
- Asphodel Wühler/Asphodel Lochner geb. Brandybock (w, HdR), (* 1313, — 1412 A. Z.)
- Bandobras Tuk (m, Hob, HdR), (*2704 D. Z., — 2803 D. Z.), genannt Bullenrassler
- Balbo Beutlin (m, HdR), (* 1167, — unbekannt A. Z.)
- Belba Bolger geb. Beutlin (w, HdR), (* 1256, — 1356 A. Z.)
- Bell Gamdschie geb. Gutkind (w, HdR), (30. Jh. D. Z.) Mutter von Sam Gamdschie
- Belladonna Beutlin geb. Tuk (w, HdR), (*2852, — 2943 D. Z.) Mutter von Bilbo Beutlin
- Berilac Brandybock (m, HdR), (*2980 D. Z.)
- Berylla Beutlin geb. Boffin (w, HdR), (um 2800 D. Z.), Frau von Balbo Beutlin
- Bilbo Baggins/Bilbo Beutlin (m, Hob, HdR, NM), (* 1290, — unbekannt A. Z.)
- Bilbo Gamdschie (m, HdR), (*15 V. Z.), zehntes Kind von Samwise Gamdschie
- Bingo Beutlin (m, HdR), (* 1264, — 1360 A. Z.)
- Blanco (m, HdR), (um 1600 D. Z.), einer der ersten Siedler im Auenland
- Bodo Stolzfuß (m, HdR), (* 2860, — 2960 A. Z.)
- Bogenmann Kattun/Bogenman Hüttinger (m, HdR), (*2986 D. Z.), genannt Klaus/Nick
- Bucca (m, HdR), (um 1979 D. Z.), erster Thain des Auenlandes
- Bungo Beutlin (m, HdR), (* 1246, — 1326 A. Z.)
- Camellia Beutlin geb. Sackheim (w, um 2900 D. Z.)
- Carl (m, HdR), (*2863 D. Z.)
- Carl Kattun/Carl Hüttinger (m, HdR) (*2989 D. Z.)
- Celandine Brandybock (w, HdR), (*2994 D. Z.), Tochter von Seredic Brandybock
- Chica Beutlin geb. Pausbacken (w, HdR), (um 2900 D. Z.) Frau von Bingo Beutlin
- Déagol (m, HdR, NM), (— 2463 D. Z.), von Sméagol (Gollum) erschlagen
- Dietmute Tuk/Juweline Tuk (w, HdR), (* 1395 A. Z.), Frau von Peregrin Tuk
- Dinodas Brandybock (m, HdR), (*2914/2919, — nach 3001 D. Z.), Gast auf Bilbos Abschiedsfest
- Doderic Brandybock (m, HdR), (*2989 D. Z.), Gast auf Bilbos Abschiedsfest
- Dodinas Brandybock (m, HdR), (*vor 2913, — nach 3001 D. Z.)
- Donnamira Boffin geb. Tuk (w, HdR), (* 1256, — 1348 A. Z.)
- Dora Beutlin (w, HdR), (* 2902, — 3006 D. Z.)
- Drogo Beutlin (m, HdR), (*2908, — 2980 D. Z.), Frodos Vater
- Dudo Beutlin (m, HdR), (*2911, — 3009 D. Z.), Gast auf Bilbos Abschiedsfest
- Elanor Gamdschie (w, HdR, NM), (*1 V. Z.) ältestes Kind von Sam Gamdschie
- Erling (m, HdR), (* 1254 A. Z.), Sohn von Höhlenmann von Hobbingen
- Esmeralda Brandybock geb. Tuk (w, HdR), (* 1336 A. Z.)
- Estella Brandybock geb. Bolger (w, HdR), (* 1385 A. Z.)
- Everard Tuk (m, HdR), (* 1380 A. Z.)
- Falco Pausbacken-Beutlin (m, HdR), (* 1303. — 1399 A. Z.)
- Faramir Tuk I. (m, HdR), (* 1430 A. Z.), Einundzwanzigster Thain der Tuk-Linie
- Fastolph Bolger (m, HdR)
- Fastred von Grünholm (m, HdR), Ehemann von Elanor Gamdschie
- Ferdibrand Tuk (m, HdR), (* 1383 A. Z.)
- Ferdinand Tuk (m, HdR), (* 1340 A. Z.)
- Ferumbras Tuk (m, HdR)
- Namensträger:
- Ferumbras Tuk II. (* 1101, — 1201 A. Z.), Zwölfter Thain der Tuk-Linie
- Ferumbras Tuk III. (* 1316, — 1415 A. Z.), Achtzehnter Thain der Tuk-Linie
- Filibert Bolger (m, HdR)
- Flambard Tuk (m, HdR), (* 1287, — 1389 A. Z.)
- Folko Boffin (m, HdR), Freund von Frodo Beutlin
- Fortinbras Tuk (m, HdR)
- Namensträger:
- Fortinbras Tuk I. (* 1145, — 1248 A. Z.), Dreizehnter Thain der Tuk-Linie
- Fortinbras Tuk II. (* 1278, — 1380 A. Z.), Siebzehnter Thain der Tuk-Linie
- Fredegar Bolger (m, HdR), (* 1380 A. Z.)
- Frodo
- Namensträger:
- Frodo Baggins (m, HdR, Sil, NM), (* 2968 D. Z.), der Ringträger
- Frodo Gärtner (m, HdR), (* 2 V. Z.), Sohn von Sam Gamdschie
- Gerontius Tuk (m, Hob, HdR, NM), (* 1190, — 1320 A. Z.), Vierzehnter Thain der Tuk-Linie, auch Alter Tuk genannt
- Goldblume Hüttinger geb. Gamdschie (w, HdR), (* 1383 A. Z.)
- Goldlöckchen Tuk geb. Gamdschie (w, HdR), (* 1431 A. Z.)
- Gorbadoc Brandybock (m, HdR), (* 1260, — 1363 A. Z.)
- Gorbulas Brandybock (m, HdR), (* 1308 A. Z.)
- Gorhendad Altbock (m, HdR)
- Gormadoc Brandybock (m, HdR), (* 1134, — 1236 A. Z.)
- Griffo Boffin (m, HdR)
- Gundabald Bolger (m, HdR)
- Halfast von Oberbühl (m, HdR), (* 1372 A. Z.)
- Halfred Gamdschie (m, HdR), (* 1369 A. Z.)
- Halfred Grünhand (m, HdR), (* 1251 A. Z.)
- Halfred von Oberbühl (m, HdR), (* 1332 A. Z.)
- Hamfast Gamdschie
- Namensträger:
- Hamfast Gamdschie (m, HdR, NM), (* 1326, — 1428 A. Z.), genannt Alter Ohm
- Hamfast Gamdschie (m, HdR), (* 1432 A. Z.), Sohn von Sam Gamdschie
- Hamfast von Gamwich (m, HdR), (* 1160 A. Z.)
- Hamsen Gamdschie (m, HdR), (* 1365 A. Z.)
- Hanna Brandybock geb. Goldwert (w, HdR)
- Harding vom Bühl (m, HdR), (* 1501 A. Z.)
- Heiderose Tuk geb. Hang (w, HdR)
- Hending (m, HdR), (* 1259 A. Z.), Sohn von Höhlenmann von Hobbingen
- Hilda Brandybock geb. Straffgürtel (w, HdR)
- Hildibrand Tuk (m, HdR), (* 1249, — 1334 A. Z.)
- Hildifons Tuk (m, HdR, NM), (* 1244 A. Z.)
- Hildigard Tuk (w, HdR)
- Hildigrim Tuk (m, HdR), (* 1240, — 1341 A. Z.)
- Hob Gammidsch (m, HdR), (* 1246), genannt Alter Gammidschie
- Hobsen Gamdschie (m, HdR), (* 1285, — 1384 A. Z.)
- Höhlenmann Hüttinger (m, HdR), (* 1302 A. Z.)
- Höhlenmann von Hobbingen (m, HdR)
- Holfast Gärtner (m, HdR), (* 1462 A. Z.)
- Holman Grünhand (m, HdR, NM), (* 1292 A. Z.)
- Hugo Boffin (m, HdR)
- Hugo Feldhüter (m, HdR), Hobbit aus dem Auenland
- Hugo Straffgürtel (m, HdR)
- Hütter (m, HdR), (* 1220 A. Z.), Stammvater der Familie Hüttinger
- Hüttner (m, HdR), (* 1260 A. Z.)
- Ilberic Brandybock (m, HdR)
- Isegrim Tuk (m, HdR)
- Namensträger:
- Isegrim Tuk II. (* 1020, — 1122 A. Z.), Zehnter Thain der Tuk-Linie
- Isegrim Tuk III. (* 1232, — 1330 A. Z.), Fünfzehnter Thain der Tuk-Linie
- Isembard Tuk (m, HdR), (*1247, — 1346 A. Z.)
- Isembold Tuk (m, HdR), (* 1242, — 1346 A. Z.)
- Isengar Tuk (m, HdR, NM), (* 1262, — 1360 A. Z.)
- Isumbras Tuk (m, HdR)
- Namensträger:
- Isumbras Tuk III. (* 1066, — 1159 A. Z.), Elfter Thain der Tuk-Linie
- Isumbras Tuk IV. (* 1238, — 1339), Sechzehnter Thain der Tuk-Linie
- Kunz (m, HdR), Hobbit aus Bree
- Labkraut Hobbitfamilie aus Bree
- Langhöhlen Hobbitfamilie aus Bree
- Largo Beutlin (m, HdR), (* 1220, — 1312 A. Z.)
- Laura Beutlin geb. Gruber (w, HdR)
- Lily Gutleib geb. Beutlin (w, HdR), (* 1222, — 1312 A. Z.)
- Lily Hüttinger geb. Braun (w, HdR)
- Linda Stolzfuß geb. Beutlin (w, HdR), (* 1262, — 1363 A. Z.)
- Lobelia Sackheim-Beutlin geb. Straffgürtel (w, HdR, NM)
- Longo Beutlin (m, HdR)
- Lotho Sackheim-Beutlin (m, HdR, NM), (* 1364, — 1419 A. Z.)
- Madoc Brandybock (m, HdR), (* 1175, — 1277 A. Z.)
- Maggot (m, HdR, NM), Hobbit aus dem Auenland
- Magsame Bolger geb. Pausbacken-Beutlin (w, HdR) (* 1344 A. Z.)
- Maie Gamdschie (w, HdR)
- Namensträger:
- Maie Gamdschie (* 1328 A. Z.), Tochter von Hobsen Gamdschie
- Maie Gamdschie (* 1376 A. Z.), Schwester von Sam Gamdschie
- Malva Brandybock geb. Starrkopf (w, HdR)
- Marcho (m, HdR), (um 1600 D. Z.), einer der ersten Siedler im Auenland
- Margerite Boffin geb. Beutlin (w, HdR), (* 1350 A. Z.)
- Margerite Gamdschie (w, HdR)
- Namensträger:
- Margerite Gamdschie (* 1372 A. Z.), Schwester von Sam Gamdschie
- Margerite Gamdschie (* 1433 A. Z.), Tochter von Sam Gamdschie
- Marmadas Brandybock (m, HdR), (* 1343 A. Z.)
- Marmadoc Brandybock (m, HdR), (* 1217, — 1301 A. Z.)
- Marroc Brandybock (m, HdR)
- Melilot Brandybock (w, HdR), (* 1385 A. Z.)
- Menegilda Brandybock geb. Guld (w, HdR)
- Meriadoc Brandybock (m, HdR, NM), (* 1382 A. Z.), genannt Merry
- Merimac Brandybock (m, HdR), (* 1342, — 1430 A. Z.)
- Merimas Brandybock (m, HdR), (* 1381 A. Z.)
- Merry Gamdschie (m, HdR), (* 1427 A. Z.)
- Milo Lochner (m, HdR), (* 1347 A. Z.)
- Mimosa Beutlin geb. Bunce (w, HdR)
- Minto Lochner (m, HdR), (* 1396 A. Z.)
- Minze Brandybock (w, HdR), (* 1383 A. Z.)
- Mirabella Brandybock geb. Tuk (* 1260, — 1360 A. Z.)
- Moro Lochner (m, HdR), (* 1391 A. Z.)
- Mosco Lochner (m, HdR), (* 1387 A. Z.)
- Mungo Beutlin (m, HdR), (* 1207, — 1300 A. Z.)
- Myrte Lochner (w, HdR), (* 1393 A. Z.)
- Nelke Beutlin geb. Braunlock (w, HdR)
- Odo Stolzfuß (m, HdR), (* 1303, — 1405 A. Z.)
- Odovacar Bolger (m, HdR)
- Olo Stolzfuß (m, HdR), (*1346, — 1435 A. Z.)
- Orgulas Brandybock (m, HdR), (* 1268 A. Z.)
- Otho Sackheim-Beutlin (m, HdR, NM), (* 1310, — 1412 A. Z.)
- Paladin Tuk II. (m, HdR), (* 1333, — 1434 A. Z.), Neunzehnter Thain der Tuk-Linie
- Päonie Lochner geb. Beutlin (w, HdR), (* 1350 A. Z.)
- Peregrin Tuk (m, HdR, NM), (* 1390 A. Z.), genannt Pippin, zwanzigster Thain der Tuk-Linie
- Perle Tuk (w, HdR), (* 1375 A. Z.)
- Petunia Tuk (w, HdR), (* 1385 A. Z.)
- Pimpernel Tuk (w, HdR), (* 1379 A. Z.)
- Pippin Gamdschie (m, HdR), (* 1429 A. Z.)
- Platschfuß Hobbitfamilie aus dem Auenland
- Polo Beutlin (m, HdR)
- Ponto Beutlin (m, HdR)
- Namensträger:
- Ponto Beutlin (* 1216, — 1311 A. Z.), Sohn von Balbo Beutlin
- Ponto Beutlin (* 1346 A. Z.), Sohn von Posco Beutlin
- Porto Beutlin (m, HdR), (* 1348 A. Z.)
- Posco Beutlin (m, HdR) (* 1302 A. Z.)
- Primula Beutlin geb. Brandybock (w, HdR), (* 1320, — 1380 A. Z.), Mutter von Frodo Beutlin
- Primula Gamdschie (w, HdR), (* 1435 A. Z.)
- Prisca Bolger geb. Beutlin (w, HdR) (* 1306 A. Z.)
- Reginard Tuk (m, HdR), (* 1369 A. Z.)
- Robi Gamdschie (m, HdR), (* 1440 A. Z.)
- Rorimac Brandybock (m, HdR), (* 1302, — 1408 A. Z.)
- Rosa Tuk geb. Beutlin (w, HdR), (* 1256 A. Z.)
- Rosamunde Bolger geb. Tuk (w, HdR), (* 1338 A. Z.)
- Rose (w, HdR), (* 1262 A. Z.), Tochter von Höhlenmann von Hobbingen
- Rose Gamdschie (w, HdR)
- Namensträger:
- Rose Gamdschie geb. Hüttinger (* 1384 A. Z.), Ehefrau von Sam Gamdschie
- Rose Gamdschie (* 1425 A. Z.), Tochter von Sam Gamdschie
- Rowan Gammidsch (w, HdR), (* 1249 A. Z.), Tochter von Höhlenmann von Hobbingen
- Rubinie Gamdschie (w, HdR), (* 1438 A. Z.)
- Rudigar Bolger (m, HdR)
- Rudolf Kleinbau (m, HdR), Hobbit aus dem Auenland
- Rufus Lochner (m, HdR)
- Sadoc Brandybock (m, HdR), (* 1179 A. Z.)
- Salvia Bolger geb. Brandybock (w, HdR), (* 1226 A. Z.)
- Samweis Gamdschie (m, HdR, NM), (* 1380 A. Z.), genannt Sam
- Sancho Stolzfuß (m, HdR), (* 1390 A. Z.)
- Sandheber Hobbitfamilie aus Bree
- Saradas Brandybock (m, HdR), (* 1308, — 1407 A. Z.)
- Saradoc Brandybock (m, HdR), (* 1340, — 1432 A. Z.)
- Schönkind Hobbitfamilie aus dem Auenland
- Seredic Brandybock (m, HdR), (* 1348 A. Z.)
- Sigismund Tuk (m, HdR), (* 1290, — 1391 A. Z.)
- Sméagol (m, Hob, HdR, NM), genannt Gollum
- Tanta Beutlin geb. Hornbläser (w, HdR)
- Timm Sandigmann (m, HdR), Sohn des Müllers von Hobbingen
- Tobold Hornbläser (m, HdR), pflanzte das erste Pfeifenkraut im Auenland an, genannt Alter Tobi
- Togo Gutleib (m, HdR)
- Tolman Gamdschie (m, HdR), (* 1442 A. Z.)
- Tolman Hüttinger
- Namensträger:
- Tolman Hüttinger (m, HdR, NM), (* 1341, — 1440 A. Z.), Vater von Rose Hüttinger
- Tolman Hüttinger (m, HdR), (* 1830 A. Z.), Bruder von Rose Hüttinger
- Unterberg Hobbitfamilie aus Bree; Frodos Deckname
- Viola Bolger geb. Beutlin (w, HdR), (* 1212 A. Z.)
- Weisman Gamwich (m, HdR), (* 1200 A. Z.)
- Wilibald Bolger (m, HdR)
- Wilkomm Hüttinger (m, HdR)
- Namensträger:
- Wilkomm Hüttinger (* 1346 A. Z.), Onkel von Rose Hüttinger
- Willkomm Hüttinger (* 1384 A. Z.), Bruder von Rose Hüttinger
- Willi Hang (m, HdR), Hobbit aus Bree
- Willi Weißfuß (m, HdR)
- Zwiefuß Hobbitfamilie aus dem Auenland
Gottheiten
- Eru Ilúvatar (m, Sil, BVG1), Schöpfergott
Valar
- Amillo (m, BVG1), auch Ómar genannt
- Aule (m, Sil, NM, BVG1), Herr über alle Rohstoffe der Erde, Meister im Umgang mit der Schmiedekunst und der Gemahl Yavannas, Schöpfervater der Zwerge
- auch genannt:
- Belegol
- Barthan
- der Schmied
- Mahal
- Talkamarda
- Este, Rast (w, Sil, BVG1), Lehrerin von Mitleid, Geduld und Weisheit, Heilerin von seelischen und körperlichen Leiden, Gemahlin von Irmo
- Lórien (m, Sil, NM, BVG1), in den Gärten Lóriens finden müde Geister und Seelen Ruhe und Erholung, Gemahl von Este
- auch genannt:
- Irmo
- Olofantur
- Makar (m, BVG1), Bruder von Meásse
- Mandos (m, Sil, NM, KH, BVG1), Schicksalsrichter der Valar, Hüter der Todeshäuser, Gemahl von Vaire
- auch genannt:
- Námo
- der Richter
- Nurufantur
- Véfantur
- Manwe (m, Sil, NM, KH, BVG1), edelste und höchste der Valar, Statthalter Erus
- auch genannt:
- Súlimo
- Valahíru, Valatúru
- der Gute
- Meásse (w, BVG1), Schwester von Makar
- Melkor (m, Sil, NM, KH, BVG1), der mächtigste aller Valar, der im Ersten Zeitalter versuchte, die Macht über Arda an sich zu reißen
- auch genannt:
- Morgoth, der schwarze Feind
- Bauglir, der Bedrücker
- Melko (früherer Name)
- Belegurth, Großer Tod
- Alkar
- Arkar, der Strahlende
- Mulkher
- Grosser Feind
- Die Dunkle Macht im Norden
- Der Dunkle Feind der Welt
- Der Feind der Valar
- Der dunkle Fürst
- Der dunkle König auf dunklem Thron
- Übel des Nordens
- Die schwarze Hand
- Der schwarze König
- Schwarzherz
- Der Jäger und der Reiter
- Fürst des Dunkels
- Herr und Befreier des Alls und Befreier
- König der Welt
- Meister aller Geschicke von Arda
- Nessa (w, Sil, BVG1), erfreut sich am Tanz auf den grünen Wiesen Valinors, Gemahlin Tulkas’
- Nienna (w, Sil, NM, BVG1), Herrin des Mitleids und der Trauer, Schwester der Feanturi
- auch genannt:
- Fui oder Fui Nienna
- Heskil
- Núri
- Qalme-Tári
- Orome (m, Sil, NM, BVG1), der große Jäger der Valar, Gemahl von Vána
- auch genannt:
- Aldaron
- Tauron
- Béma
- der große Jäger
- Tulkas (m, Sil, BVG1), liebt das Ringen, Kämpfen und Kräftemessen, Gemahl von Nessa
- auch genannt:
- Astaldo
- Poldórea
- der Tapfere
- Ulmo (m, Sil, NM, KH, BVG1), lenkt die Bewegung allen Wassers
- auch genannt:
- Linqil
- Vailimo
- Herr der Wasser
- König der Meere
- Vaire (w, Sil), webt die Ereignisse aller Zeiten in Wandteppiche ein, Gemahlin Námos
- auch genannt:
- Valie
- die Weberin
- Vána, die Ewigjunge (w, Sil, BVG1), Herrin über alle Blumen und alle Vögel, Gemahlin Oromes
- auch genannt:
- Tári-Laisi
- Tuilére
- Tuivána
- Varda (w, Sil, NM, KH, BVG1), Mächtigste der Valier, Gemahlin von Manwe
- auch genannt:
- Elbereth, Sternenkönigin
- Elentári, Sternenkönigin, früher Tinwetári
- Tintalle, Die Entzünderin
- Fanuilos
- Schneeweiß
- Gilthoniel, Die, die die Sterne zum Leuchten brachte
- Die Herrin der Gestirne
- Yavanna (w, Sil, NM, BVG1), pflanzte alle Samen der Pflanzen von Arda, Gemahlin Aules
- auch genannt:
- Kementári
- Palúrien
- Kémi
Maiar
- auch genannt:
- Vása
- Urwendi, früher Urwen, Urwandi
- Eonwe (m, Sil, NM, BVG1), Herold von Manwe, früher Fionwe
- Fankil (m, BVG1), Diener Melkors; frühere Namen: Fúkil, Fangli
- Gothmog (m, Sil, NM, KH), Fürst der Balrogs, früher Kosomot
- Ilmare (w, Sil, BVG1), Zofe von Varda; früherer Name: Erinti
- Langon (m, BVG1), Diener von Morgoth
- Melian (w, Sil, NM, KH, BVG1), Mutter von Lúthien; früher Tindriel, Wendelin
- Nieliqui (w, BVG1), Tochter von Orome und Vána
- Nornore (m, BVG1), auch Drondor genannt, Herold der Götter
- Osse (m, Sil, NM, KH), dient Ulmo, auch Falman genannt
- Salmar (m, Sil, BVG1), dient Ulmo
- auch genannt:
- Golthadriel (früher Goldriel)
- Lirillo
- Noldorin
- Sauron (m, Sil, HdR, NM, BVG1), dient Morgoth
- auch genannt:
- Annatar
- Artano
- Aulendil
- Gorthaur
- Telimektar (m, BVG1), Sohn von Tulkas und Nessa, später Telumehtar
- Thuringwethil (w, Sil), Botin Saurons in Fledermausgestalt
- Tilion (m, Sil, BVG1), lenkt den Mond
- auch genannt:
- Rána
- Ilinsor
- Silmo
Istari
- auch genannt:
- Mithrandir
- Olórin
- Incánus
- Tharkûn
- Láthspell
- Pallando (m, NM, PM) einer der blauen Zauberer - auch Rómestamo
- Radagast (m, Hob, HdR, NM) - auch Aiwendil
- Saruman (m, HdR, Sil, NM)
- auch genannt:
- Curunír
- Curumo
- Scharrer / Scharker
Andere Ainur
- Aluin, (m, BVG1), Herr der Zeit
- Danuin (m, BVG1), "Tag", Kind von Aluin
- Fanuin (m, BVG1), "Jahr", Kind von Aluin
- Ranuin (m, BVG1), "Monat", Kind von Aluin
Ents
- Bregalad (Flinkbaum) (m, HdR)
- Buchenbein (m, HdR, GN)
- Fangorn (Baumbart) (m, HdR, NM)
- Fimbrethil (Weidenast/Birkenreis) (w, HdR)
- Finglas (Lockenblatt) (m, HdR)
- Fladrif (Borkenhaut) (m, HdR)
Orks, Trolle, Drachen, Spinnen, Wölfe...
- Ancalagon (m, Sil), Drache
- Azog (m, Hob, HdR, NM), (— 2799 D. Z.), König der Orks von Khazad-dûm
- Bert/Berti (m, Hob, HdR), (versteinerte 2941 D. Z.), Troll
- Bill Huggins/Hucki (m, Hob), (versteinerte 2941 D. Z.), Troll
- Bolg (m, H, HdR), (— 2941 D. Z.), Ork oder Uruk, Sohn von Azog, von Beorn erschlagen
- Carcharoth (HdR, Sil), (— 466 E. Z.), Wolf von Morgoth, der Berens Hand samt Silmaril verschlang
- auch genannt:
- Anfauglir
- Wolf von Angband
- Roter Rachen
- Draugluin (m, Sil), Stammvater der Werwölfe von Morgoth und Sauron, von Huan getötet
- Glaurung (m, Sil, NM, KH), Drache
- Gorbag (m, HdR), Ork
- Grischnákh (m, HdR), Ork
- Kankra (w, HdR), Riesenspinne
- Lagduf (m, HdR), Ork
- Lugdusch (m, HdR), Ork
- Mauhúr (m, HdR), Ork
- Muzgasch (m, HdR), Ork
- Radbug (m, HdR), Ork
- Scatha (m, HdR), Drache
- Schagrat (m, HdR), Ork
- Smaug (m, Hob, NM), Drache
- Tevildo (m, BVG1), Fürst der Katzen
- Tom/Toni (m, Hob), (versteinerte 2941 D. Z.), Troll
- Ufthak (m, HdR), Ork
- Uglúk (m, HdR), Ork
- Ungoliant (w, Sil, NM, BVG1), größte der Riesenspinnen
- Frühere Namen:
- Gwerlum
- Gungliont, Ungoliont, Ungoliante, Ungwe Liante, Ungweliante
- Móru, Muru
- Wirilóme
Adler, Hunde, Pferde...
- Arod (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Pferd aus Rohan
- Arroch (NM, KH), Húrins Pferd
- Asfaloth (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Glorfindels Pferd - im Film Arwens
- Fang (HdR), Hund des Bauern Maggot
- Felaróf (m, NM), Eorls Pferd
- Feuerfuß (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Éomers Pferd
- Greif (HdR), Hund des Bauern Maggot
- Gwaihir (m, HdR), Fürst der Adler
- Hasufel (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Pferd aus Rohan
- Huan (m, Sil), Jagdhund aus Valinor
- Humpel (HdR), Pony aus Bockland
- Landroval (m, HdR), Adler, Bruder von Gwaihir
- Löffelohr (HdR), Pony aus Bockland
- Lutz (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Pony aus Bree
- Meneldor (m, HdR), Adler
- Nahar (Sil), Pferd von Orome
- Plumpel (HdR), Tom Bombadils Pony
- Rochallor (Sil), Fingolfins Pferd
- Roheryn (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Aragorns Pferd
- Schattenfell (m, HdR, NM), (Zeit des Ringkrieges), Pferd von Gandalf, König der Pferde
- Schneemähne (HdR), (— 3019 D. Z.), Théodens Pferd
- Schnüffelschnauz (HdR), Pony aus Bockland
- Streicher (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Frodos Pony
- Stybba (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Pony aus Rohan
- Thorondor (m, Sil, NM, KH), (E. Z.), König der Adler
- Frühere Namen:
- Ramandur
- Sorontur
- Thorndor
- Uin (BVG1), großer Wal, Wal Ulmos
- Wedelschwanz (HdR), Pony aus Bockland
- Weißstrumpf (HdR), Pony aus Bockland
- Windfola (HdR), (Zeit des Ringkrieges), Éowyns Pferd
- Wolf (HdR), Hund des Bauern Maggot
Unbekannt
- Goldbeere (w, HdR), Tochter der Wasserfrau
- Hinz/Bob (m, HdR), (lebte Ende des Dritten Zeitalters (zur Zeit des Ringkrieges)), Mensch oder Hobbit, Diener im Gasthaus zum tänzelnden Pony
- Tom Bombadil (m, HdR, ATB)
- auch genannt:
- Iarwain Ben-adar
- Forn
- Orald
- Ältester
Fremdnamen (Filme und Spiele)
- Aldor (m), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Mann aus Rohan
- Brego (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe zuerst Théodreds dann Aragorns Pferd
- Figwit (m), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Elb aus Bruchtal
- Fimbul (m), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Hobbit ein Ork unter dem Befehl von Azog
- Freda (w), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe zur Zeit des Ringkrieges ein Kind aus Rohan
- Grinnah (m), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Hobbit ein Ork aus der Orkstadt im Nebelgebirge
- Gárulf (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Pferd aus Rohan
- Haleth (m), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Rohir und Sohn von Háma
- Irolas (m), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Soldat und eine Turmwache aus Gondor
- Lurtz (m), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Uruk aus Isengart, der Boromir umbringt
- Madril (m), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ein Gondorer und Waldläufer von Ithilien
- Morwen (w), (Ende des Ringkrieges), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe eine Frau aus Rohan
- Tauriel (w), in Peter Jacksons Verfilmung von Der Hobbit die Anführerin der Grenzwache der Düsterwald-Elben