Melkor: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Beschreibung: link) |
K (→Quellen) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* J. R. R. Tolkien: ''[[Das Silmarillion]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel ''The Silmarillion''.) | * J. R. R. Tolkien: ''[[Das Silmarillion]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel ''The Silmarillion''.) | ||
** „Ainulindale“, | ** „Ainulindale“, „Die Musik der Ainur“ | ||
** „Valaquenta“, | ** „Valaquenta“, | ||
*** „Von den Feinden“ | |||
** „Quenta Silmarillion“, | ** „Quenta Silmarillion“, | ||
*** I | *** I „Vom Anbeginn der Tage“ | ||
*** III | *** III „Vom Erwachen der Elben und Melkors Gefangenschaft“ | ||
*** VI | *** VI „Von Feanor und der Loskettung Melkors“ | ||
*** XVIII | *** XVIII „Vom Verderben Beleriands und von Fingolfins Ende“ | ||
*** XIX | *** XIX „Von Beren und Lúthien“ | ||
*** XXIV | *** XXIV „Von Earendils Fahrt und dem Krieg des Zorns“ | ||
** „Akallabêth“, | ** „Akallabêth“, „Der Untergang von Númenor“. | ||
* J. R. R. Tolkien: ''[[Der Herr der Ringe]]''. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel ''The Lord of the Rings''.) | * J. R. R. Tolkien: ''[[Der Herr der Ringe]]''. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel ''The Lord of the Rings''.) | ||
** Buch I, Elftes Kapitel: | ** Buch I, Elftes Kapitel: „Ein Messer im Dunkeln“. | ||
* J. R. R. Tolkien: ''[[Nachrichten aus Mittelerde]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klett-Cotta, Stuttgart 1983. (Im Original erschienen 1980 unter dem Titel ''Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth''.) | * J. R. R. Tolkien: ''[[Nachrichten aus Mittelerde]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klett-Cotta, Stuttgart 1983. (Im Original erschienen 1980 unter dem Titel ''Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth''.) | ||
** Teil 1: „Das Erste Zeitalter“. II | ** Teil 1: „Das Erste Zeitalter“. II „Narn I Hîn Húrin“. | ||
* J. R. R. Tolkien: ''[[Morgoth's Ring]]''. (The History of Middle-earth, Band X.) Herausgegeben von Christopher Tolkien. HarperCollins, London 1993. | * J. R. R. Tolkien: ''[[Morgoth's Ring]]''. (The History of Middle-earth, Band X.) Herausgegeben von Christopher Tolkien. HarperCollins, London 1993. | ||
** Part Two: „Annals of Aman“ | ** Part Two: „Annals of Aman“ |
Version vom 1. März 2008, 10:30 Uhr
Melkóre, Quenya für machtvoller Aufrührer, später wurde er Morgoth (Sindarin für Schwarzer Feind der Welt) genannt
Volk
Zeitangabe
- 1 Z.T: Melkor steigt auf Arda hinab.
- 1 bis 1500: Melkor macht die Werke der anderen Valar zunichte.
- 1500: Melkor wird von Tulkas vertrieben und flieht in die Äußere Leere.
- 3400: Melkor kehrt nach Arda zurück und erbaut Utumno.
- 1090 E.Z. (JB) bis 1100 E.Z. (JB): Melkor wird in Utumno von den Valar belagert.
- 1100: Melkor wird in der Schlacht der Mächte besiegt und als Gefangener nach Valinor geführt.
- 1100 bis 1400: Melkor verbüßt seine Strafe in Mandos Kerker.
- 1400: Melkor wird losgekettet.
- 1495: Melkor vernichtet mit Ungoliants Hilfe die Zwei Bäume, erschlägt Finwe und stiehlt die Silmaril; anschließend flieht er in den Norden von Mittelerde und baut Angband wieder auf.
- 456 E.Z. (JS): Melkor wird im Zweikampf mit Fingolfin schwer verwundet.
- 583: Melkor wird im Krieg des Zorns entgültig besiegt und anschließend in die Äußere Leere verbannt.
Beschreibung
Melkor war der mächtigste aller Ainur, die von Ilúvatar erschaffen wurden. Er stach unter allen anderen hervor, weil er am meisten an Wissen und Macht verfügte und an jeder Gabe der übrigen Ainur Teil hatte. Er und Manwe waren Brüder im Geiste Ilúvatars. Beide wollten an der Schöpfung von Arda teilhaben. Doch Melkor wollte, anders als die anderen Valar, allein, und ohne seine Macht mit anderen zu teilen, über alles herrschen.
Als die Valar sich an die Arbeit machten, nahm auch Melkor eine sichtbare Gestalt an: Dunkel und schrecklich, in Eis gekleidet und mit einer Krone von Feuer und Qualm. So begann er den Ersten Krieg und machte ihre Werke zunichte: Er warf ihre Berge um, verspritzte ihre Meere und schüttete ihre Täler zu. Während dieser Zeit war er glanzvoll, hatte sich jedoch, da er das Licht nicht allein beherrschen konnte, schon der Dunkelkeit zugewandt. Am Ende war er so sehr von Neid und Hass zerfressen, dass er nichts mehr selbst schaffen und nur noch nachmachen konnte. Als Tulkas den Valar zu Hilfe kam, vertrieb er Melkor für eine Weile. Doch bald kehrte er mit einem großen Gefolge, das er in den Hallen Ilúvatars um sich versammelt hatte, über die Mauern der Nacht zurück, baute seine Burg Utumno und fing an, Ungeheuer zu züchten. Ehe die Valar sein Versteck finden konnten, überfiel er sie und zerstörte die Leuchten Illuin und Ormal. Ihr Sturz zerstörte die Insel Almaren und verdarb den Frühling von Arda.
Nachdem die Elben bei Cuiviénen erwacht waren, fing Melkor einige ein und züchtete aus ihnen das Volk der Orks. Darauhin wurde er von den Valar angegriffen und im Krieg der Mächte besiegt. Seine Festung wurde geschleift und er selbst mit der Kette Angainor gefesselt. Er wurde für drei Zeitalter in Mandos' Kerker gesperrt. Nachdem er seine Strafe verbüßt hatte und wieder freigelassen worden war, täuschte Melkor seine Heilung vom Bösen vor und sponn Intrigen unter den Bewohnern Valinors.
Die von Feanor gefertigten Silmaril begehrte er am meisten. Nachdem er die Zwei Bäume mit Ungoliants Hilfe vernichtet und den Mittag von Valinor verdorben hatte, erschlug er Feanors Vater Finwe und stahl die Silmaril, mit denen er nach Mittelerde floh. Von da an wurde er von den Elben Morgoth genannt.
Er baute seine Festung Angband, die ihm früher als Vorposten gedient hatte, wieder auf, und schmiedete sich eine eiserne Krone, in die er die Silmaril einfasste, und betitelte sich selbst als König der Welt. In Angband züchtete er im Geheimen weitere schreckliche Kreaturen, darunter die Trolle und die Drachen.
Melkor überzog ganz Beleriand mit Krieg, wobei sich ihm die aus Aman gefolgten Noldor und deren Verbündete entgegenstellten und ihn lange Zeit in seiner Festung belagerten. Erst mit dem Kommen der Menschen gelang es, Morgoth einen Silmaril zu stehlen. Seine Armeen, angeführt von Balrogs und Drachen, verwüsteten jedoch, trotz kurzzeitiger Siege seiner Feinde, fast ganz Beleriand. Dank von ihm verdorbener Menschen konnte Melkor schließlich sogar die Bündnisse seiner Feinde zerstören und Elben und Menschen einander entfremden.
Schließlich griffen die Valar auf Bitten Earendils wieder ein und schickten Eonwe mit einem Heer nach Mittelerde, um Melkor zu bekämpfen. Im Krieg des Zorns wurde er von den aus Aman eingetroffenen Heerscharen vernichtend geschlagen. Ihm wurden die Beine abgeschlagen und er wurde wieder mit Angainor gefesselt. Aus seiner Krone fertigte man ein Halseisen und sein Kopf wurde ihm auf die Knie gebogen.
Mandos entschied, dass Melkor in die Äußere Leere verbannt werden soll, bis das Ende der Welt gekommen sei. So kehrte Melkor nie mehr nach Mittelerde zurück.
Durch Melkors Diener Sauron, der in Mittelerde verblieb und die Nachfolge seines Herren antrat, bestand das Böse fort.
Namen und Titel
- Melko
- Bauglir, der Bedrücker
- Morgoth, der schwarze Feind - Feanor gab Melkor diesen Namen, nachdem er die Silmaril geraubt hatte. Danach wurde er am häufigster als Synomym für Melkor benutzt. Melkor selbst verabscheute den Namen zutiefst.
- Belegurth, Großer Tod - war eine verzerrte Form aus dem Sindarin für Belegúr, die nie benutzt wurde.
- Arkar der Strahlende wird Melkor von Elendil genannt, als dieser Herendil (Isildur) davon überzeugen möchte, dass Saurons Planung sich gegen die Valar aufzulehnen nichts Gutes ist. Er kann ihn allerdings nur schwer überzeugen.
- Grosser Feind oder einfach nur Feind
- Die Dunkle Macht im Norden
- Der Dunkle Feind der Welt
- Der Feind der Valar
- Der dunkle Fürst
- Der dunkle König auf dunklem Thron
- Übel des Nordens
- Die schwarze Hand
- Der schwarze König
- Schwarzherz (von Ungoliant)
- Der Jäger und der Reiter (von den Elben in Cuiviénen)
- Fürst des Dunkel, Herr und Befreier des Alls und Befreier von Sauron
- König der Welt (von sich selbst)
- Meister aller Geschicke von Arda (von sich selbst gegenüber dem gefangenen und von ihm verfluchten Húrin)
Sonstiges
- Melkor wird nicht mehr zu den Valar gezählt und sein Name wurde aus der Liste der Aratar getilgt.
- Varda hatte Melkor zur Zeit der Musik der Ainur abgewiesen und Melkor hasste und fürchtete sie von allen, die Eru erschaffen hat, am meisten.
- Als einziger der Valar kennt Melkor das Gefühl der Furcht.
- Die Figur Melkors weist Parallelen zur Figur Satans des Juden- und Christentums auf, indem er anfänglich den Ilúvatar (Gott) gegenüber treuen Ainur/Valar (Engeln) angehört, jedoch bald rebelliert und schließlich gestürzt und verbannt wird.
- Nach der Niederwerfung Melkors prophezeite Mandos, dass Melkor in der Dagor Dagorath endgültig besiegt werden wird.
- Sauron erbaute zu ehren seines einstigen Gebieters in Armenelos einen Tempel, in dem Menschenopfer verbrannt wurden.
Quellen
- J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel The Silmarillion.)
- „Ainulindale“, „Die Musik der Ainur“
- „Valaquenta“,
- „Von den Feinden“
- „Quenta Silmarillion“,
- I „Vom Anbeginn der Tage“
- III „Vom Erwachen der Elben und Melkors Gefangenschaft“
- VI „Von Feanor und der Loskettung Melkors“
- XVIII „Vom Verderben Beleriands und von Fingolfins Ende“
- XIX „Von Beren und Lúthien“
- XXIV „Von Earendils Fahrt und dem Krieg des Zorns“
- „Akallabêth“, „Der Untergang von Númenor“.
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel The Lord of the Rings.)
- Buch I, Elftes Kapitel: „Ein Messer im Dunkeln“.
- J. R. R. Tolkien: Nachrichten aus Mittelerde. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klett-Cotta, Stuttgart 1983. (Im Original erschienen 1980 unter dem Titel Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth.)
- Teil 1: „Das Erste Zeitalter“. II „Narn I Hîn Húrin“.
- J. R. R. Tolkien: Morgoth's Ring. (The History of Middle-earth, Band X.) Herausgegeben von Christopher Tolkien. HarperCollins, London 1993.
- Part Two: „Annals of Aman“
- Part Three: „Later Quenta Silmarillion“.
- Robert Foster: Das große Mittelerde-Lexikon. Übersetzt von Helmut W. Pesch. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2002. (Im Original erschienen 1971 unter dem Titel The Complete Guide to Middle-Earth.)
- Seite 466 bis 470, Artikel „Melkor“.