Diskussion:Eala

Aus Ardapedia

Stammt die Etymologie, genauer gesagt die Bezeichnung von -la als deverbales, adjektivisches Suffix aus Morgoth’s Ring? Fauskanger erklärt eala nämlich als Partizip Präsens von ea, und führt -la auch nicht als Suffix. Ich habe mal eine alternative Etymologie und eine zusätzliche Quellenangabe geschrieben (auskommentiert im Artikel), die in diesem Fall verwendet werden könnten.

Valar und Maiar sind doch auch Ealar, oder nicht? (Und wenn diese Artikel im Plural lemmatisiert sind, sollte dieser das vielleicht auch sein?)

Grüße, Flammifer 19:21, 25. Okt. 2009 (CET)

In Morgoth's Ring habe ich das nicht gefunden, sondern (über tolkiengateway) von http://folk.uib.no/hnohf/markirya.htm ; Valar und Maiar müssten auch darunter subsumieren sein. Allerdings gibt es nur zwei (sehr nah zusammenliegende) Verwendungsstellen in der HoME. Und dort explizit auf Balrogs. Ich bin da also etwas rückhaltend. --Arkron 19:41, 25. Okt. 2009 (CET)

Ah! Ich verstehe! Fauskanger meint im Markirya-Kommentar, dass -la keine deverbalen Nomen, sondern nur das Partizip Präsens bildet. Allerdings analysiert er selbst in Quettaparma Quenyallo dann eala als nominalisiertes Partizip ... OK, dann werde ich mal etwas entsprechendes zur Etymologie schreiben.

Komisch, dass Tolkien ausgerechnet Balrogs als Ealar erwähnt – die sind schließlich inkarniert, sonst könnten sie ja nicht (von Elben) getötet werden!?! Ist es möglich, dass sie als Sonderfall erwähnt werden, analog zu Melkor?

Grüße, Flammifer 23:06, 25. Okt. 2009 (CET)