Neue Seiten

Aus Ardapedia
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 14:43, 30. Mai 2023The Battle of the Eastern Field (Versionen | bearbeiten) ‎[3.253 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|thumb|King Edward's School Chronicle '''The Battle of the Eastern Field''' ist das erste veröffentlichte Gedicht von J.R.R. Tolkien. Es wurde 1911 in der ''King Edward's School Chronicle'' auf den Seiten 22-26 abgedruckt. Das Gedicht ist eine Parodie Thomas Babbington Macaulay's auf die Heldengeschichte The Lays of An…“)
  • 15:07, 29. Mai 2023Council von Lichfield (Versionen | bearbeiten) ‎[3.587 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Der Ort Lichfield== ==Lichfield und Tolkien== In seiner Militärzeit war Tolkien unterschiedlichen Bataillonen zugeordnet und das 13. am wichtigsten. Es war eine Reserve-Ausbildungseinheit, der er im Juli 1915 zugeteilt wurde und in der er bis zu seiner Entsendung nach Frankreich stationiert war. Das 13. Bataillon wurde 1914 als Ableger des 3. Bataillons in Hull gebildet und war in Chesterfield stationiert. Im April 1915 wurde es zu einem Reservebatai…“)
  • 14:03, 29. Mai 2023Austin Marsden Farrer (Versionen | bearbeiten) ‎[3.058 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Austin Marsden Farrer''', geboren 1904 und gestorben 19768 war der Ehemann von Katharine Farrer, eine Schriftstellerin und Übersetzerin. Der Sohn von Augustus Farrer, einem Dozenten für Kirchengeschichte am Regent's Park College in London, erhielt seine Ausbildung an der St. Paul's School in London. Anschließend ging er nach Oxford, wo er drei erstklassige Abschlüsse in den klassischen Moderationsfächern (Kunst und Literatur) und Theologie er…“)
  • 11:46, 29. Mai 2023Katherine Farrer (Versionen | bearbeiten) ‎[2.775 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Katharine (Katherine) Dorothy Farrer''', eine in Oxford lebende Krimiautorin Katharine[1] Farrer (1911-1972) war eine Krimiautorin,[2] Übersetzerin[3] und Farrers Ehemann Austin Farrer war Theologe in Oxford und ein guter Freund von C. S. Lewis.<ref>https://kontu.wiki/Katharine_Farrer</ref> ==Kathrine Farrer und Tolkien== Freundin von J. R. R. Tolkien. Die Tolkiens und die Farrers wohnten von 1947 bis 1950 Tür an Tür.[4]<ref>https://kontu.wiki/Ka…“)
  • 15:15, 21. Mai 2023Corpus Christi College (Versionen | bearbeiten) ‎[377 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Don't panic! Der Artikel ist gerade im Entstehen. Don't panic! Nach seinem Schulabschluss besuchte Smith die Universität Oxford als Geschichtsstudent des Corpus Christi College, das in der Nähe von Tolkiens Exeter College liegt. In Oxford vertiefte sich ihre Freundschaft, vielleicht weil die ehemaligen TCBS-Mitglieder Gilson und Wiseman, nach Cambridge gingen.“)
  • 10:11, 21. Mai 2023Die Einsame Insel (Gedicht) (Versionen | bearbeiten) ‎[602 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Entstehungsgeschichte== Am 6.6.1916 überquert Tolkien den Ärmelkanal auf dem Weg nach Calais. Während der Überfahrt schreibt er das Gedicht The lonely Isle, welches den Abschied von England beschreibt. Später ändert Tolkien den Titel in den elbischen Namen Tol Eressëa. In Calais angekommen, wurde er dem 11. Bataillon der Lancashire Fusiliers zugeteilt. Dieses war Teil der 74. Infanteriebrigade der 25. Division der Britischen Armee.<ref>https://ww…“)
  • 16:20, 20. Mai 2023Goblin feet (Versionen | bearbeiten) ‎[3.087 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Goblin Feet bzw. Koboldfüße oder Cumap pá Nihtielfas ist ein Gedicht von J.R.R. Tolkien. Es wurde am 28. April 1915 geschrieben, etwa zur gleichen Zeit wie Du und ich / und die Hütte des verlorenen Spiels.<ref>Christopher Tolkien (Herausgeber), J. R. R. Tolkien (Autor), Das Buch der verschollenen Geschichten Band 1, Klett-Cotta Dritte Auflage 2022 S. 58 und S. 225</ref> Es wurde erstmals 1915 in Oxford Poetry veröffentlicht. Spätere Veröffentlichu…“)
  • 12:14, 20. Mai 2023Apolausticks (Versionen | bearbeiten) ‎[3.988 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Apolausticks waren ein literarischer Club, der 1912 vom Studienanfänger J.R.R. Tolkien in Oxford, am Exeter College, gegründet wurde.<ref> Christina Scull and Wayne G. Hammond (2006), The J.R.R. Tolkien Companion and Guide: I. Chronology, p. 196</ref>,<ref>John Garth (2014), Tolkien at Exeter College, pp. 13-15</ref> Eine Übersetzung könnte lauten: "Diejenigen, die sich der Selbstverliebtheit verschrieben haben." (ÜBesetzung: DeepL) oder "die es…“)
  • 08:47, 20. Mai 2023The Cat and the Fiddle (Versionen | bearbeiten) ‎[6.182 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Historisches== Der Reim könnte mindestens auf das sechzehnte Jahrhundert zurückgehen. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass er in irgendeiner Form tausend oder mehr Jahre alt ist. In frühmittelalterlichen illuminierten Manuskripten war eine Katze, die eine Fiedel spielt, ein beliebtes Bild.<ref> Meetings with Remarkable Manuscripts (Penguin Random House, 2016, 1st ed), Christopher de Hamel, p. 323</ref> In Thomas Prestons Stück "A lamentable trage…“)
  • 19:23, 19. Mai 2023Mann im Mond (Wesen) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.002 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Mann im Mond ist ein Wesen, das sich heimlich auf der Mondinsel versteckte und dort sein Minarett in den Mondbergen errichtete.<ref>Christopher Tolkien (Herausgeber), J. R. R. Tolkien (Autor), Das Buch der verschollenen Geschichten Band 1, Klett-Cotta Dritte Auflage 2022 S. 327f </ref> Das Wesen wird in dem von Bilbo Beutlin komponierten Lied Der Mann im Mond trank gutes Bier <ref>J.R.R. Tolkien: Die Abenteuer des Tom Bombadil, Klett-Cotta,…“)
  • 18:27, 19. Mai 2023Uole Kùvion (Versionen | bearbeiten) ‎[3.661 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Uole Kùvion== Im ersten Teil des Buches der verlorenen Geschichten wird ein Wesen erwähnt, das auf dem Mond lebt, obwohl seine Natur und die Geschichte, wie er dorthin kam, nie vollständig erzählt wurden. In dieser Version der Legende gab es keine Hobbits, und der Mann im Mond wurde im Zusammenhang mit der elbischen Überlieferung als ein alter, grauhaariger Elf erwähnt, der sich heimlich auf der Insel des Mondes (neben den Valar und Maiar) verste…“)
  • 18:14, 19. Mai 2023Der Mann im Mond (Gedicht) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.373 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Tolkien schrieb 1915 ein Gedicht mit dem Titel '''Der Mann im Mond''' Dieses Gedicht sollte angeblich von Eriol gesungen werden. Christopher Tolkien merkt dazu an: "...hätte Eriol dieses Lied gesungen, hätte er die Gesellschaft in Mar Vanwa Tyaliéva damit verblüfft. Ich glaube, es könnte von Interesse sein, wenn ich dieses Gedicht in einer früheren Fassung wiedergebe."<ref>Christopher Tolkien (Herausgeber), J. R. R. Tolkien (Autor), Das Buch d…“)
  • 16:32, 18. Mai 2023Vincent Trought (Versionen | bearbeiten) ‎[873 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== '''Vincent Trought''' wurde am 8. April 1893 in Birmingham geboren und starb am 20. Januar 1912. Er war der Sohn von Thomas William Trought und Helena Maud Windle. Seine Geschwister waren Trevor Trought Hilda Trought und Joyce Margaret Windle Trought <ref>https://www.geni.com/people/Vincent-Trought/6000000101027520846</ref> ==Vincent Trought und Tolkien== Trought war ein Klassenkamerad von J.R.R. Tolkien an der King Edward's School…“)
  • 15:57, 18. Mai 2023Der Mann im Mond (Versionen | bearbeiten) ‎[601 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Mann im Mond''' steht für: Personen & Wesen: * Mann im Mond (Wesen) * Tilion, der Maiar * Uole Kùvion, der Elb (früher Uole Mikùmi) * Ilinsor, der die Sterne jagt. * Größter aller Zauberer (Figur im Roverandom) Gedichte und Lieder in dem der Mann im Mond vorkommt: * Der Mann im Mond (Gedicht) * Der Mann im Mond trank gutes Bier * Der Mann im Mond kam viel zu früh Geschichten in dem Der Mann im Mond vorkommt:…“)
  • 10:53, 18. Mai 2023Der Mann im Mond trank gutes Bier (Versionen | bearbeiten) ‎[9.797 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== '''Der Mann im Mond trank gutes Bier''' ist ein von Tolkien geschriebenes Gedicht, das im Original den Titel '''The Man in the Moon Stayed Up Too Late''' trägt. ==Das Gedicht== {| class="sortable" |There is an inn, a merry old inn beneath an old grey hill, And there they brew a beer so brown That the Man in the Moon himself came down One night to drink his fill. The ostler has a tipsy cat that plays a five-stringed fiddle; And up and…“)
  • 20:06, 8. Mai 2023Thomas Kenneth Barnsley (Versionen | bearbeiten) ‎[3.152 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biografisches== ''' Thomas Kenneth Barnsley''' Thomas Kenneth "Tea Cake" Barnsley, geboren am 10. Oktober 1891, war der Sohn von Oberstleutnant Sir John Barnsley (später Brigadegeneral) und Lady Ellen Barnsley. Seine Geschwister waren Donald Gordon, Arnold und Norah. Er erhielt aufgrund seiner Initialen den Spitznamen "Tea Cake". Wie der Rest seiner Familie war er Methodist und plante, Pfarrer zu werden. <ref>https://www.genealogy.com/forum/surnames/t…“)
  • 14:34, 7. Mai 2023Wilfrid Payton (Versionen | bearbeiten) ‎[1.188 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilfrid Hughe "Whiffy"" Payton''', geboren ca. 1893, in Yardley Bham, Worcestershire. Die Eltern waren Laura Evelyn Payton und Hugh Payton. Wilfrid hatte 4 Brüder: John Leslie Payton, William Norman Payton, Ralph Stuart Payton und Geoffrey Hartland Payton.<ref>https://www.myheritage.de/names/wilfrid_payton#</ref>, <ref>https://www.myheritage.de/research?s=1&formId=master&formMode=1&useTranslation=1&exactSearch=0&action=query&qname=Name+fn.Laura%2F3Eve…“)
  • 15:11, 6. Mai 2023The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm's Son (Versionen | bearbeiten) ‎[5.308 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm's Son''' ist ein Gedicht von J.R.R. Tolkien. Die ursprüngliche Fassung ist 1953 in Band 6 der wissenschaftlichen Zeitschrift Essays and Studies by Members of the English Association erschienen. Es handelt sich um ein Werk der historischen Fiktion, das von dem altenglischen Gedicht Die Schlacht von Maldon inspiriert ist. Es ist in Form eines alliterativen Gedichts geschrieben, ist aber auch ein Theaterstück, da…“)
  • 19:30, 5. Mai 2023Warwick (Stadt in Mittelengland) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.846 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Warwick''' ist eine Stadt im Bezirk Warwick, in der Grafschaft Warwickshire in Mittelengland. ==Allgemeines== Warwick entstand an einer Kreuzungsstelle des Flusses Avon (Upper Avon) und wurde um 915 befestigt. Im Jahr 1086 war "Warwic" eine königliche Gemeinde mit 225 Häusern, und Wilhelm I. ordnete an, die Burg zu erweitern. Die heutige Burganlage stammt hauptsächlich aus dem 14. und 15. Jahrhundert und wurde von der Familie Beauchamp (den Grafen…“)
  • 18:54, 5. Mai 2023Warwick (Versionen | bearbeiten) ‎[237 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Warwick''' sind zwei verschiedene Orte, auf der Insel Tol Eressea sowie in Mittelengland * Warwick (Kortirion), die Stadt Kortirion auf der Insel Tol Eressea * Warwick (Stadt in Mittelengland) {{Begriffsklärung}}“)
  • 20:00, 3. Mai 2023William Shakespeare (Versionen | bearbeiten) ‎[6.457 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Don't panic! Der Artikel ist gerade im Entstehen. Don't panic! zur Beruhigung und Überbrückung bitte hören: * Shakespeare wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-003 Podcast zu Brief 3] {{Infobox Podcast | Titel = Tolkiens Briefe - Brief 003 | Cover = Tolkiens_Briefe.jpg | Sprache = deutsch | Folgenstart = 4. Februar 2023 | Eingestellt = | Genre = Bildung, Fantasy, Literatur | Dauer = 72…“)
  • 19:57, 3. Mai 2023Geoffrey Chaucer (Versionen | bearbeiten) ‎[6.901 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Don't panic! Der Artikel ist gerade im Entstehen. Don't panic! zur Beruhigung Überbrückung bitte hören: * Chaucer wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-003 Podcast zu Brief 3] {{Infobox Podcast | Titel = Tolkiens Briefe - Brief 003 | Cover = Tolkiens_Briefe.jpg | Sprache = deutsch | Folgenstart = 4. Februar 2023 | Eingestellt = | Genre = Bildung, Fantasy, Literatur | Dauer = 72 Minuten…“)
  • 13:46, 1. Mai 2023Oxford English Dictionary (Versionen | bearbeiten) ‎[8.260 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Oxford English Dictionary''', kurz OED, ursprünglich ein Wörterbuch mit über 400.000 Wörter und Wendungen in zehn Bänden (Stand 1928). ==Allgemeines== Die Mitglieder der Philological Society of London beschlossen 1857, dass die bestehenden Wörterbücher der englischen Sprache unvollständig und mangelhaft waren. Sie riefen dazu auf, die Sprache von der angelsächsischen Zeit an vollständig neu zu untersuchen und riefen damit ein ehrgeiziges…“)
  • 12:46, 1. Mai 2023Arthur Sampson Napier (Versionen | bearbeiten) ‎[2.183 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biografisches== '''Arthur Sampson Napier''', geboren am 30. August 1853 in Wilmslow, war ein britischer Philologe. Napier studierte am Owens College, am Exeter College in Oxford und an der Universität Göttingen.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur_Napier</ref> Er war seit 1885 Merton-Professor für englische Sprache und Literatur an der Universität Oxford. In Tolkiens Studentenzeit war seit 1903 auch Rawlinson-Professor für Angels…“)
  • 21:30, 28. Apr. 2023W. H. Reynolds (Versionen | bearbeiten) ‎[1.012 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''W. H. Reynolds''' war Brigade Signalling Officer/Nachrichtenoffizier oder Fernmeldeoffizier der Brigade (74th Infanterie Brigade) mit dem Rang eines Lieutnants. W. H. Reynolds war davor Fernmeldeoffizier des 11. Bataillons der Lancashire Fusiliers und wurde von Tolkien ab dem 21. Juli 1916 abgelöst.<ref>https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-005</ref> Im Brief 5 schreibt Tolkien über Reynolds: "Der Nachrichten-Offizier der Brigade…“)
  • 21:23, 28. Apr. 2023Joseph Bower (Versionen | bearbeiten) ‎[803 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Bower''', dessen Geburtsdatum unbekannt ist, starb am 9.6.1917. Er war verheiratet mit Margaret Bowyer und diente mit dem Rang eines Lieutnants bei den Lancashire Fusiliers im 11. Bataillons als Quartiersmeister (QM) Im Brief 05 schreibt Tolkien: "Der Nachrichten-Offizier der Brigade läuft mir wegen einer Konfabulation hinterher, dann muß ich zweimal beim QM Krach schlagen, und um 6.30 Uhr ist eine abscheuliche Parade..."<ref> Humphre…“)
  • 20:42, 28. Apr. 2023Lancashire Fusiliers (Versionen | bearbeiten) ‎[3.805 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Don't panic! Der Artikel ist gerade im Entstehen. Don't panic! Das '''Lancashire Fusiliers''' Die Lancashire Fusiliers waren ein Linieninfanterieregiment der britischen Armee, das in vielen Jahren und Kriegen, einschließlich des Zweiten Burenkriegs, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, seinen Dienst leistete und in den 280 Jahren seines Bestehens viele verschiedene Titel trug. Im Jahr 1968 wurde das Regiment mit den anderen Regimentern der Fusilier…“)
  • 19:39, 25. Apr. 2023Unfug (Versionen | bearbeiten) ‎[796 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Artikel entsteht gerade '''Unfug''' oder aber Quatsch, Hobby, so bezeichnete Tolkien immer wieder seine Beschäftigung mit dem Legendarium und Sprachen. ==Unfug in den Briefen Tolkien== ==Links== * [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-004 Podcast zu Brief 4] ==Quellen==“)
  • 19:26, 25. Apr. 2023King Edward's School (Versionen | bearbeiten) ‎[5.161 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Artikel wird gerade erstellt '''King Edward's School''' ==King Edward's School in den Tolkien Briefen== ==Links== * [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-005 Podcast zu Brief 5] ==Quellen==“)
  • 10:51, 23. Apr. 2023Tollkühner Wächtertalk (Versionen | bearbeiten) ‎[1.015 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|rechts|alternativtext=Screenshot: das Logo und zwei Folgen des Podcast Tollkühner Wächterttalk '''Tollkühner Wächtertalk''' ist ein kostenloser Podcast zu einem anderen Podcast, der auf vielen Podcastkanälen, aber auch auf youtube gehört werden kann. Nach Auskunft der Herausgeber "Die Wort gewordene FanFiction! Der Communitypodcast zum Tollkühn Podcast.<ref>https://getpodcast.com/de/podcast/to…“)
  • 10:13, 23. Apr. 2023Robert Quilter Gilson (Versionen | bearbeiten) ‎[8.191 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biografisches <ref>https://kes.org.uk/RollofHonour/biogs/gilson-robert-quilter.html</ref> == Robert Quilter Gilson, geboren am 25. Oktober 1893, war der Sohn von Emily und Robert Cary Gilson, dem damaligen Schulleiter der King Edward's School. Des Weiteren gehören seine Stiefmutter Marianne (Donna), seine Schwester Mary und sein Halbbruder Hugh zur Familie. Sie wohnten im Canterbury House in Marston Green, wo auch fünf Hausangestellte untergebrac…“)
  • 15:14, 22. Apr. 2023Christopher Wiseman (Versionen | bearbeiten) ‎[6.314 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biografisches== Christopher Luke Wiseman, geboren am 20. April 1893 in Edgbaston und gestorben am 25. Juli 1987 in Milford-on-Sea, war der Sohn von Dr. Frederic Luke Wiseman und Lois Elsie Daniel, Ehemann von Christine Irene Savage und Bruder von Frederick Daniel Wiseman und Helen Margaret Wiseman.<ref>https://www.geni.com/people/Christopher-Wiseman/6000000101013722844</ref> Er hatte blondes Haar, ein breites, fröhliches Gesicht und eine energisch kri…“)
  • 10:15, 22. Apr. 2023Ralph Stuart Payton (Versionen | bearbeiten) ‎[1.076 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ralph Stuart "the Baby" Payton (1894 - 22. Juli 1916) war ein Freund von J.R.R. Tolkien und ein Mitglied der T.C.B.S., zusammen mit seinem älteren Bruder Wilfrid und Sidney Barrowclough. Die Paytons und waren einige Jahre jünger als die Kernmitglieder und führten die T.C.B.S. weiter, nachdem die "Großen Vier" die King Edward's School verlassen hatten bzw. im Krieg gefallen waren. Payton wurde 1894 in Frankreich geboren und besuchte,…“)
  • 10:11, 22. Apr. 2023Sidney Barrowclough (Versionen | bearbeiten) ‎[990 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sidney Barrowclough''', Sidney Barrowclough war ein neueres Mitglied der T.C.B.S. Er war jünger als Tolkien und führte die Barrovian Society weiter, nachdem die Kernmitglieder die King Edward's School verlassen hatten.“)
  • 19:37, 21. Apr. 2023Geoffrey Bache Smith (Versionen | bearbeiten) ‎[6.648 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geoffrey Bache Smith''' oder kurz G. B. Smith .... ==Geoffrey Bache Smith und Tolkien== Die beiden waren lange Jahre eng mit einander befreundet, was auch die Anrede Tolkiens im [[Brief 05] "Mein lieber alter Geoffrey" <ref> J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 16</ref>zeigt. ==Links== * * [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-005 Podcast zu Brief 5]“)
  • 17:46, 21. Apr. 2023Einschlafen mit Tolkien (Versionen | bearbeiten) ‎[667 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Einschlafen mit Tolkien''' ist ein Podcast von Schønlein Media. In ihrer Inhaltsangabe schreiben Sie über den Podcast: "Wir lesen dir was vor! 🥱 Zähne geputzt, Kopfkissen aufgeschüttelt? Sehr gut. Dann kuschel dich ein und tauche ein in Tolkiens Welt! Jeden Donnerstag gibt's eine neue Folge aus Tolkiens Fandom! Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar"<ref>https://open.spotify.com/show/5wLa6l9HxV7WephSmwZwjo</ref> ==Links== * ht…“)
  • 20:22, 19. Apr. 2023Tea Club Barrovian Society (Versionen | bearbeiten) ‎[9.513 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Tea Club Barrovian Society''' oder kurz T.C.B.S. traf sich regelmäßig in den Barrow Stones der King Edward's School in Birmingham. Die Kernmitglieder wurden als die "großen Vier" bezeichnet: Tolkien, Geoffrey Bache Smith, Christopher Wiseman und Robert Gilson. Die Freunde blieben bis 1916 über die literarische Arbeit der anderen in Kontakt. Sidney Barrowclough und die Payton-Brüder Ralph und Wilfrid, die jünger als Tolkien waren, hielten den…“)
  • 20:13, 19. Apr. 2023Frances Janney Bratt (Versionen | bearbeiten) ‎[1.393 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Frances Janney Bratt''' ist die Mutter von Edith Tolkie und deren Halbschwester von Nellie Elizabeth Warrilow. Alfred Frederick Warrilow ==Biografisches== Frances Janney Bratt wurde 1859 als Tochter von William und Alice Bratt in der Evans St, Whitmore Reans, Wolverhampton, geboren. Die Taufe von Frances wurde im nahe gelegenen Whitwick, einem anderen Stadtteil von Wolverhampton, eingetragen. Ihr Vater war ein Schuhverkäufer aus Staffor…“)
  • 20:02, 19. Apr. 2023Alfred Frederick Warrilow (Versionen | bearbeiten) ‎[933 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred Frederick Warrilow''' ist Edith Tolkiens und deren Halbschwester Nellie Elizabeth Warrilow Vater. Verheiratet ist er mit Frances Janney Bratt. Seine Eltern sind Alfred Warrilow und Elizabeth Scott. ==Weitere Infos:== * Er heiratete 1866 Charlotte Harrison O'Brien. Sie ließen sich 1888 scheiden. wikitree <ref>https://www.wikitree.com/wiki/Warrilow-85</ref> * Er ist der umstrittene Vater von Edith Bratt, der Frau von J.R.R. Tolkien.…“)
  • 19:53, 19. Apr. 2023Nellie Elizabeth Warrilow (Versionen | bearbeiten) ‎[310 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nellie Elizabeth Warrilow ''' ist die Tochter von von Alfred Frederick Warrilow und Frances Janney Bratt und Halbschwester von Edith Tolkien. Nellie ist 1875 geboren und starb 1995 im Alter von 79 Jahren in Clarence Nursing Home in Birmingham <ref>https://www.wikitree.com/wiki/Warrilow-82</ref>“)
  • 10:49, 16. Apr. 2023Heil Earendil hellster Stern (Versionen | bearbeiten) ‎[2.564 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== Der elbische Ausruf'''Aìya Earendil Elenion Ancalima''' ist Quenya und bedeutet übersetzt ''Heil Earendil hellster Stern''. Frodo Beutelin ruft diesen, während er Kankras Lauer durchquert. Frodo und Sam Gamdschie befanden sich in völliger Dunkelheit und erkannten, dass Gollum sie in eine Falle gelockt hatte. Sam erinnert Frodo an die Phiole von Galadriel. Er rief "Aiya Eärendil elenion ancalima!". Das erstrahlende Licht der Ph…“)
  • 11:50, 15. Apr. 2023Crist des Cynewulf (Versionen | bearbeiten) ‎[4.208 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== Die Worte "Crist" und "Cynewulf" beziehen sich auf eine altenglische Dichtung, die als "Christ" und "Christ II" bekannt ist und dem Dichter Cynewulf zugeschrieben wird. Die Dichtung "Christ" ist ein religiöses Gedicht, das die Geschichte der Menschwerdung Jesu Christi erzählt. Es wurde im späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert geschrieben und ist eines der bekanntesten Werke der altenglischen Literatur. Cynewulf war ein Dichter aus dem…“)
  • 18:56, 14. Apr. 2023Essay-Club (Versionen | bearbeiten) ‎[3.439 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== Der Exteter College Essay Club, auch als Oxford Essay Club bezeichnet, ist ein offizieller Debatierklub des Exeter College. Tolkien war ein Mitglied und reichte immer wieder Arbeiten von sich zur Diskussion ein; so z. B. am 4.3.1914 einen Aufsatz über seinen Lieblingsdichter [Francis Thompson]].<ref>https://tolkiengateway.net/wiki/4_March </ref> Ein anderes Beispiel ist sein erstes Gedicht über Earendil mit dem Titel '''<ref> J.…“)
  • 11:02, 14. Apr. 2023Die letzte Reise von Earendel (Versionen | bearbeiten) ‎[4.998 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die letzte Reise von Earendel''' ist die die deutsche Übersetzung von '''The Voyage of Eärendel the Evening Star'''. Es gibt nach Christopher Tolkien fünf Fassungen des Gedichtes<ref>Christopher Tolkien (Herausgeber), J. R. R. Tolkien (Autor), Das Buch der verschollenen Geschichten Band 2, Klett-Cotta 1999 </ref>. Er stimmt mit Humphrey Carpenter darüber ein, dass die früheste Fassung im September 1914 entstand und es das erste Gedicht…“)
  • 19:37, 6. Apr. 2023Donald William Edward Shakespeare (Versionen | bearbeiten) ‎[929 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Donald William Edward Shakespeare''' geboren 1890, studierte Jura und war wohl einer der katholischen Studierenden, die Tolkien halfen, sich in Oxford einzufinden. Später wurde er Rechtsanwalt bei Shakespeare & Vernon. Er ist nicht der berühmte Lyriker, auf den Tolkien auch immer wieder in seinen Briefen eingeht. ==D. W. E. Shakespeare und Tolkien== Im Brief 1 berichtet Tolkien von einem Besuch von Shakespeare und Louis Lionel Harry Thompson, d…“)
  • 15:25, 6. Apr. 2023Thomas Wade Earp (Versionen | bearbeiten) ‎[7.117 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|Thomas Wade Earp; John Howard Whitehouse '''Thomas William Earp''', auch bekannt als T.W. Earp, wurde 1892 in Birmingham, England geboren und starb 1958. ==Biographisches== Peter Gilliver schreibt in seinem Blogbeitrag zu Earps Bekanntheitsgrad: "John Garth ist einer der wenigen Tolkien-Forscher, die überhaupt etwas über ihn geschrieben haben, und ich stütze mich hier sowohl auf seine…“) ursprünglich erstellt als „Thomas William Earp“
  • 19:25, 5. Apr. 2023William Morris (Versionen | bearbeiten) ‎[6.460 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''William Morris''' geboren 24.März 1834 und gestorben am 3.Oktober 1896 war ein britischer Frühsozialist, Künstler, Schriftsteller und Übersetzer, der im 19. Jahrhundert lebte und wirkte. Er schrieb und veröffentlichte Gedichte, Belletristik und Übersetzungen antiker und mittelalterlicher Texte. <ref>https://www.britannica.com/biography/William-Morris-British-artist-and-author</ref> Er war ein wichtiger Vertreter und Mitbegründer der Arts-and-C…“)
  • 19:26, 4. Apr. 2023Birmingham Oratorium (Versionen | bearbeiten) ‎[1.585 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Birmingham Oratory as in 2009 Das '''Oratorium''' von Birmingham ist eine römisch-katholische Kirche, die sich in Birmingham in England befindet. Sie wird hauptsächlich vom Oratorium des Heiligen Philipp Neri genutzt. Das Oratorium ist eine Kongregation von Priestern und Laienbrüdern. Wegen ihres barocken Baustils wird sie oft das "kleine Rom von Birmingham" genannt. Die Kirche wurde zwischen 1907 und 1910 zum…“)
  • 18:39, 4. Apr. 2023Louis Lionel Harry Thompson (Versionen | bearbeiten) ‎[990 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Louis Lionel Harry Thompson''' (1893-1983) war ein englischer Offizier, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg diente. Thompson gründete den Oxford University Britisch-American Club. Später wurde er Stellvertreter und Rechnungsprüfer der Royal Mint, der Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs. ==Louis Lionel Harry Thompson in den Tolkien Briefen== Tolkien erwähnt einen Besuch von Thompson im Brief 1<ref>J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsc…“)
  • 18:52, 3. Apr. 2023Heroische Romanze (Versionen | bearbeiten) ‎[3.050 Bytes]Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die heroische Romanze''' ist ein literarisches Genre, das sich durch eine besondere Betonung von Heldentum und Abenteuer auszeichnet und eng mit der Ritterkultur verbunden ist. Die Helden dieser Romane sind meist Ritter, die sich durch ihre Tapferkeit und ihre Tugenden auszeichnen. Sie kämpfen gegen Feinde, retten Prinzessinnen und bestehen zahlreiche Abenteuer. Auch in der modernen Literatur hat die heroische Romanze noch immer ihren Platz. Ein Bei…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)