Ardapedia:Elronds Rat/Archiv 2014

Aus Ardapedia
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Frage: Elbe / Elbenfrau / Elbin?

Ich denke, dass diese Grundsatzdiskussion schon lange nötig ist. Die Frage ist, welches Femininum des Wortes Elb wir in der Ardapedia standardmäßig verwenden wollen. Momentan rotieren hier drei Wörter in den Artikeln: Elbe, Elbenfrau und Elbin. Das Wort Elbin taucht so zum ersten Mal in Wolfgang Kreges deutscher Übersetzung des Silmarillions (1978) auf und wurde von Hans J. Schütz in seiner Übersetzung von Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth (Nachrichten aus Mittelerde, 1983) übernommen.

Margaret Carroux gibt, soviel ich weiß, in ihrer Übersetzung von The Lord of the Rings (Der Herr der Ringe, 1969/70), keine konkrete Übersetzung, höchstens Elbenmaid. Meiner Meinung nach, sollten wir generell immer, ob männlich oder weiblich, Elb als Bezeichnung einer Rasse, unberührt lassen (wir sagen ja auch nicht Mensch (maskulin) und Menschin (feminin)!).

Also sollte zum Beispiel Galadriel weder als Elbe, noch als Elbin aufgeführt werden, sondern schlicht als Elb: Galdariel ist im Legendarium ein Elb [...]. Der Wortzusatz -frau oder -maid wäre meiner Meinung nach in Ordnung (wir sagen ja auch Menschenfrau!). Eure Meinung zu dem Thema würde mich interessieren, damit wir das in der Ardapedia vereinheitlichen können. Gruß. --Saelon 16:47, 12. Jan. 2011 (CET)

Wie siehts im Englischen aus? Da gibts ja eignetlich auch nur "Elf" und vielleicht ein mal alle hundert Seiten "Elfmaiden". Von daher würde ich zur Lösung tendieren, einfach alles Elb zu nennen. lg Lindon 10:13, 14. Jan. 2011 (CET)
Hmmm, so ganz glücklich finde ich nur "Elb" nicht. Das Problem ist, dass für "Nicht-Fachleute" das Geschlecht häufig nicht aus dem Namen abzulesen ist.
Beispiel: Auf der Begriffklärungsseite Nimloth würde dann stehen "Nimloth (Elb), ein Elb aus Doriath". Da "der Elb" aber erstmal männlich ist, ist das verwirrend. Innerhalb der Beträge wäre es mit etwas Sorgfalt einfacher zu lösen; z.B. beginnt Nimloth (Elbe) ja jetzt schon direkt in der ersten Zeile mit "Nimloth, Gattin von...", damit ist dann ja alles klar.)
Aber zumindest für Begriffklärungsseiten u.ä. brauchen wir dann immer noch eine Unterscheidungsmöglichkeit.
--Alienor 10:42, 14. Jan. 2011 (CET)
Als Unterscheidungsmöglichkeit würde ich dann Elbenfrau oder Elbenmaid sehen. Elbe zum Beispiel, halte ich da nicht für eine besonders glückliche Wahl und Elbin fällt in meinen Augen auch durch! --Saelon 11:00, 14. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich Elbenfrau bevorzugen. Schade, dass es anscheinend keine Übersetzung für "nér" und "nís" gibt. @Lindon, ich arbeite mich gerade durch Laws and Customs among the Eldar aus HoMe X, Morgoth's Ring und hier wird klar getrennt und Mann und Frau benannt als "nér" und "nís", ("neri" / "nissi" Pl.) Elven-men und Elven-women. --Liljana 18:31, 14. Jan. 2011 (CET)
OK, dann wäre also Elbenfrau die beste Wahl! Danke Liljana! --Saelon 15:29, 15. Jan. 2011 (CET)
Übrigens beziehen sich nér und nís auf Männer und Frauen aller anthropomorphen Spezies: Elben, Menschen, Zwerge, Hobbits, Orks. (Bin mir in diesem Punkt aber nicht 100% sicher.)
Die Grimms, auf die Elb ja letztlich zurückgeht, hätten vielleicht für Elb (m.) und Elbe (f.) gestimmt. Außerdem ist bei ihnen Elbinnnen belegt. [1]
Ich halte Elbin intuitiv für am besten, allerdings wird das von Carroux nicht verwendet. Es taucht wohl nur einmal in einer Gedichtübertragung auf.
Letztendlich könnte ich mit Elbenfrau gut leben, passt auch zu anderen Bezeichnungen: Menschenfrau, Hobbitfrau, Zwergenfrau. (Nur Zwergin wäre noch möglich, die anderen müssen so gebildet werden.) —” Also wie wärs mit Elbenfrau als Standard und Elbin als zulässige Variante? Grüße, Flammifer 21:26, 20. Jan. 2011 (CET)
OK, das wäre meiner Meinung nach eine gute Wahl! --Saelon 22:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Wenn wir gerade schon so schön diskutieren, in den aktuellen News spricht Cirdan auch von einer "Elbe" --Lindon 09:27, 21. Jan. 2011 (CET)
Naja, ist mir auch schon aufgefallen, dass war dann halt seine Entscheidung ;). Fakt ist jedoch, dass keiner der deutschen Übersetzer Elbe als Femininum nutzt! --Saelon 09:30, 21. Jan. 2011 (CET)
Also, ich fasse nochmal zusammen: Wenn ein Femininum aus Erklärungsgründen genutzt werden muss, kann entweder das Wort Elbenfrau/-maid (letzteres ist bei Carroux nachweisbar) oder Elbin (von Krege und Schütz verwendet) als Alternative verwendet werden. Elbe, obwohl es die Grimms aufführen, fand in bisher keiner der deutschen Übersetzungen von Tolkiens Werk Verwendung und sollte daher vermieden werden. --Saelon 14:15, 21. Jan. 2011 (CET)
EDIT: Ich habe den Textnachweis, Carroux verwendet als Femininum Elbenfrau:
Dann ließ sie [Galadriel] die Hand sinken, und das Licht verblasste, und plötzlich lachte sie wieder, und siehe da! sie war geschrumpft: eine schlanke Elbenfrau, in einfaches Weiß gekleidet, deren liebliche Stimme leise und traurig war.
(Zitiert nach J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Zweites Buch, Siebentes Kapitel: Galadriels Spiegel (in der Neuauflage der Carroux-Übersetzung steht es auf Seite 409)).
Gruß. --Saelon 10:44, 29. Apr. 2011 (CEST)

Elbenweib werden sie im Fim genannt. Aber sollte auch durchfallen, zu abgedroschen, benutzt keiner mehr. Elbenfrau.

Der Begriff Elbenweib ist aber unerheblich, weil der Ausdruck im Film von den Nazgûl gebraucht wurde, also negativ konnotiert ist. --Saelon 08:30, 4. Jun. 2014 (CEST)

Leerzeichen bei Abkürzungen?!

Wie es der Titel schon sagt, möchte ich mal nachhaken ob wir bei den Abkürzungen; E.Z (Erstes Zeitalter etc.), Z.Z. D.Z. und V.Z. nun ein Leerzeichen einfügen oder nicht? Die verbreiteten Quellen sagen ja. Ich frage deshalb, weil es überwiegend nicht der Fall ist hier im trauten Heim ;-). Abgesehen von der Richtigkeit dessen, so ist es natürlich auch eine optische Frage bezüglich der Einheitlichkeit. Gruß --Húrin Thalion 17:41, 14. Mär. 2012 (CET)

Hmmm... Also, der Flammifer hatte da mal so einen Code verwendet, dass irgendwie nicht die ganze Breite eines Leerzeichens zwischen den beiden Buchstaben auftaucht, sondern nur ein Stückchen. Wie war das nochmal, Flammifer? ;-) Oder habe ich mich da verguckt? --Saelon 19:41, 15. Mär. 2012 (CET)
Das war dieser Code: E. Z. Wird das bei dir wirklich schmaler angezeigt? Schau mal hier:
E. Z.
E. Z.
Eigentlich sollte das nur verhindern, dass die Abkürzung am Zeilenende getrennt wird. Ich wüsste nicht, dass das die Breite des Leerzeichens auch beeinflusst – außer im Blocksatz vielleicht? Jedenfalls bin ich davon abgekommen, diesen Code zu verwenden, weil ich glaube, dass es eine einfachere Lösung geben könnte. Also dass die Software in Abkürzungen ein normales Leerzeichen durch ein geschütztes ersetzt. Ich habe mich aber noch nicht weiter drum gekümmert, da es ja nicht so wichtig und dringend ist.
Ob das überhaupt gemacht werden sollte? Jedenfalls sollte es einheitlich sein, würde ich sagen. Also entweder sollte die Richtlinie geändert werden und die Abkürzungen mit Leerzeichen wieder rückgängig gemacht werden, oder die anderen Abkürzungen im Laufe der Zeit korrigiert werden. (Letzteres habe ich bisher gemacht, und würde mich auch eher dafür aussprechen.) Ich kann auch bei Gelegenheit (nächste Woche) mal nachschauen, was Typografie-Handbücher dazu empfehlen. Grüße, Flammifer 14:33, 23. Mär. 2012 (CET)
Da werde ich mich wohl verguckt haben. Naja. Korrekt ist ja nun statt D.Z. D._Z., weil es eben eine Abkürzung für Drittes Zeitalter ist. Daher bin ich klar für eine Angleichung hin zu der Variante mit dem Leerzeichen. Wie das nun mit der Ästhetik ist, ist was anderes. So finde ich zum Beispiel die Variante ohne Leerzeichen rein optisch besser, weil es direkt aussieht wie eine Zeitangabe, auch wenn es so eigentlich nicht richtig ist (Vgl. auch J.R.R. Tolkien und J._R._R. Tolkien). Gruß --Saelon 10:02, 24. Mär. 2012 (CET)
Rein optisch betrachtet, muss ich Saelon Recht geben, es sieht ohne Leerzeichen wirklich besser aus. Jedoch sollte dies kein Grund sein es weiterhin falsch darzustellen, immerhin wird sonst auch auf die korrekte Schreibweise/Typographie geachtet. Ich wäre auch dafür dass es Schritt füt Schritt anzupassen, um so ein einheitliches Bild zu erhalten. Gruß --Húrin Thalion 18:50, 26. Mär. 2012 (CEST)

Also, ich hab mich mal schlau gemacht, und das Ergebnis in Kurzfassung ist: Ich empfehle, Abkürzungen einfach mit einem normalen Leerzeichen zu versehen.

Die Langfassung: Typografisch optimal wäre, ein schmales geschütztes Leerzeichen verwenden zu können – dann wäre der Leerraum nicht so groß, und am Zeilenende käme es nicht zu unschönen Trennungen. So ein Zeichen gibt es prinzipiell für online-Texte, es wird aber noch nicht überall korrekt dargestellt. Als Provisorium ist das normale geschützte Leerzeichen am geeignetsten, und das kann von der MediaWiki-Software automatisch für ein normales Leerzeichen eingesetzt werden. Also, die Software würde dann z. B. das Leerzeichen vor »Z.« wie in E. Z., Z. Z., D. Z. und V. Z. durch ein geschütztes Leerzeichen ersetzen, was verhindert, dass die zwei Teile der Abkürzung am Zeilenende getrennt werden. Das kann ich an Astaran zum Konfigurieren weiterreichen, aber es wird wohl keine hohe Priorität haben – ist ja aber auch kein drängendes Problem.

Grüße, Flammifer 21:00, 30. Mär. 2012 (CEST)

Also das schmale Leerzeichen funktioniert hier einwandfrei; ich habe es bei mehreren Seiten probiert, via Vorschau. Und optisch finde ich es sogar noch besser als ohne Leerzeichen. Hier einige Beispiele:

(E.Z.) ohne
(E. Z.) mit schmalem
(E. Z.) mit geschütztem. Grüße --Húrin Thalion 12:30, 8. Apr. 2012 (CEST)

Die korrekte Anzeige hängt auch nicht so sehr von MediaWiki ab, sondern vom Browser (und evtl. Betriebssystem) – hier hat jemand eine Übersicht erstellt. Die erste Spalte wäre die optimale Lösung. Wobei sich mit aktuelleren Browser-Versionen scheinbar auch schon etwas getan hat, Firefox und Chrome und IE haben mir das schmale geschützte Leerzeichen gerade korrekt angezeigt. (Das thinspace ist übrigens nicht umbruchgeschützt.)
Jedenfalls, wenn die automatische Ersetzung eingerichtet wird, sollten dann von Hand gesetzte spezielle Leerzeichen wieder entfernt werden – daher würde ich im Moment erstmal normale Leerzeichen empfehlen.
Welche speziellen Abkürzungen verwenden wir hier eigentlich? Also, »z. B.« etc. mal ausgenommen. A. Z., E. Z., Z. Z., D. Z., V. Z., J. S., J. B. fallen mir bisher ein – habe ich etwas übersehen?
Grüße, Flammifer 14:17, 8. Apr. 2012 (CEST)
Alles klar, da warten wir besser bis Astaran etwas unternimmt. Mir fallen da noch V. J. (Valisches Jahr), Z. A. (Zeitalter vor den Tagen) ein. Gruß --Húrin Thalion 10:12, 9. Apr. 2012 (CEST)
J. R. R.? --swyft 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST)

So, ich will mal diese alte Baustelle noch angehen:

Eine automatische Ersetzung müsste weitgehend Astaran selbst programmieren, und dabei kann sehr leicht etwas kaputtgehen. Das heißt, Aufwand und Nutzen gehen nicht zusammen. Bleibt nur abzuwarten, ob in der MediaWiki-Software selbst irgendwann mal diesbezüglich etwas geändert wird. Eine entsprechende Anfrage gibt es, ich hoffe da wird sich etwas tun (das auch brauchbar ist).

Insofern würde ich davon unabhängig erstmal eine Entscheidung für eine einheitliche Schreibweise suchen. Dazu mal eine Aufstellung der Häufigkeiten:

  • A.Z. 190 vs. A. Z. 42 erledigt --Liljana 12:53, 6. Jan. 2013 (CET)
  • E.Z. 193 v.s. E. Z. 75 erledigt --Liljana 07:15, 27. Mär. 2013 (CET)
  • Z.Z. 118 v.s. Z. Z. 61 erledigt --Liljana 08:04, 29. Mär. 2013 (CET)
  • D.Z. 500 v.s. D. Z. 364 erledigt -- Liljana 16:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • V.Z. 66 v.s. V. Z. 36 – erledigt Flammifer 19:47, 6. Jan. 2013 (CET)

Rein zahlenmäßig wäre eine Rückkehr zur Schreibung ohne Leerzeichen einfacher. Aber swyfts Anmerkung finde ich auch noch relevant: zwar J. R. R. zu schreiben, aber dann D.Z. fände ich ein bisschen inkonsequent. Aber grundsätzlich könnte ich auch mit Abkürzungen ohne Leerstelle leben, und würde auf eine technische Lösung in der Zukunft hoffen.

Und noch ein letztes: Ich hoffe, nach dem nächsten Softwareupdate mit einem Bot automatisch Ersetzungen machen zu können. Das ist auch noch Zukunftsmusik, aber trotzdem würde ich persönlich mir ungern den Aufwand machen die Abkürzungen von hand zu korrigieren wenn eine einfachere Lösung möglich ist. Ich würde meinen, auch wenn wir uns auf eine Variante einigen, müssten nicht gleich alle Artikel durchgearbeitet werden – ich würde das eher korrigieren wenn ich einen Artikel sowieso gerade bearbeite. Aber das steht ja jedem frei selbst zu entscheiden.

Grüße, Flammifer 23:03, 29. Dez. 2012 (CET)

Wie erwähnt habe ich es geschafft einen Bot zum Laufen zu bringen, so dass jetzt Ersetzungen komfortabel möglich sind. Folgende Abkürzungen habe ich durchgearbeitet:
  • E. Z.
  • Z. Z.
  • D. Z.
  • V. Z.
  • A. Z.
  • Z. T.
  • J. B.
  • J. S.
Diese sollten jetzt alle wie gewünscht sein. Grüße, Flammifer 23:19, 18. Sep. 2014 (CEST)

Stammbaum der Eldar und Atani

Hallo allerseits, ein nichtangemeldeter Benutzer hat hier darauf hingewiesen, dass der Link zu diesem Stammbaum nicht mehr gültig ist. Der Link befindet sich laut Suche in knapp 400 Artikeln. Da sollten wir wohl etwas tun. Jemand hatte mal einen Bot, aber der ist meines Wissens schon ewig nicht mehr aktiv. Grüße --swyft 12:40, 18. Jul. 2012 (CEST)

Schade eigentlich, fand ihn sehr interessant. Nun, da heißt es wohl Handarbeit. Gruß --Húrin Thalion 17:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
Sonst könnte ich ja einfach mal den Schöpfer des Stammbaums im Forum kontaktieren und ihn mal fragen, warum er nicht abrufbar ist. EDIT: Auf Beren_foxs Benutzerseite ist der funktionierende Link! --Saelon 18:46, 18. Jul. 2012 (CEST)
So, bis auf Ardapedia:Elronds Rat/Archiv 2010 müsste der Link korrigiert sein. Gruß --Liljana 19:28, 31. Aug. 2012 (CEST)

Fast 20 waren noch übrig, aber ich habe sie jetzt mit dem Bot aufgestöbert und korrigiert. Grüße, Flammifer 23:29, 2. Okt. 2014 (CEST)

Buchcover

Wie der Flammifer es schon hier angesprochen hat, kam die Idee auf, Buchcover in die Artikel der Ardapedia einzubinden. Ich denke, dass es nicht schwierig ist, den Klett-Cotta Verlag anzuschreiben und sie um Erlaubnis zu bitten. Allerdings hätten wir damit Bilder, die rechtlich geschützt sind. Da wir aber ja bereits mit Anke Eißmann eine Partnerin an Bord haben, deren Bilder ebenfalls urheberrechtlich geschützt sind, sähe ich da kein großes Problem. Es würde natürlich zur Aufwertung der Literatur-Artikel beitragen (außerdem zu Artikeln wie Dietrich Ebert oder Heinz Edelmann). Ich wäre, sollte diese Idee weiteren Zuspruch erfahren aber dafür, dass wir bei deutschen Covern bleiben, die keine Motivik von Tolkiens Hand enthalten. Ich fürchte nämlich, dass diese noch einmal durch die Tolkien Estate geschützt sein könnten. Was meint ihr? Gruß --Saelon 13:03, 10. Aug. 2012 (CEST)

Also ein ganz klares JA. Ich bin auch dafür, ob es nun tatsächlich genehmigt wird ist ein anderes Blatt (wobei ich mir denken könnte, dass es nur im Sinne der Verlage etc. sein kann). Und auch ein ganz klares JA zu den deutschen Covern. Frage: Wer holt die erforderlichen Einverständnisse ein, jeder Benutzer selbst; der eines rein stellen will, oder ein Admin??? Gruß --Húrin Thalion 18:09, 10. Aug. 2012 (CEST)
Sowas macht besser ein Admin, weil die Erlaubnis sowieso an herr-der-ringe-film.de geschickt werden muss, damit die Erlaubnis, bei Anfrage vorgelegt werden kann. --Saelon 19:30, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich würde allerdings zumindest versuchen, auch mal bei den englischsprachigen Verlagen anzufragen. Bzw. im Grunde bei allen Verlagen, deren Bücher hier einen Artikel haben. Schließlich sollten wir uns zumindest um Neutralität bemühen – und wenn wir nur Cover von Klett-Cotta online stellen würden, wäre das nicht sehr neutral. (Wobei ich bei den anderen Verlagen nicht so zuversichtlich bin.)

Vielleicht wäre es auch noch eine Überlegung wert, die Cover-Bilder auf eine einheitliche/maximale Größe zu bringen. Eine Größe, die zur Information (Zweck einer Enzyklopädie) ausreicht, ohne zur Werbung zu werden.

Ansonsten übernehme ich es gerne, mich um die Anfrage zu kümmern, sobald sich ein Konsens abzeichnet. Grüße, Flammifer 01:06, 11. Aug. 2012 (CEST)

Wie gesagt, ich fürchte, dass man bei vielen englischen Verlagen Probleme bekommen könnte, die aus der Tatsache resultieren, dass sie deutlich häufiger Motive verwenden, die Tolkien selber gestaltet hat... Versuchen könnte man es, aber, wie du es schreibst, die deutschen Verlage, wie Klett-Cotta oder der dtv werden bestimmt kooperativer sein. Mir geht es eben um die Schwierigkeiten, die sich aus der Nutzung von Covern mit Tolkien-Motiv entwickeln könnten (von wegen Rechteinhaber), deshalb habe ich vor allem die Cover von Klett-Cotta genannt, nicht um eine, wie auch immer geartete Einschränkung zu vollziehen. Gruß --Saelon 07:50, 11. Aug. 2012 (CEST)
Was die Anfragen bezüglich der englischen Verlage betrifft, so mache ich mir keine Hoffnung, da müssen wir uns leider auf die deutschen beschränken (was trotzdem groooßartig wäre). Das mit der einheitlichen/maximalen Größe, find' ich eine sehr gute Idee. Das wäre super Flammifer wenn du das klären könntest. Gruß --Húrin Thalion 13:14, 12. Aug. 2012 (CEST)

Damit gäbe es also nun drei wichtige deutsche Verlage (Klett-Cotta, dtv und Bastei-Lübbe), wo man anfragen müsste. Wie ist das mit nicht mehr existenten Verlagen wie Paulus/Bitter? --Saelon 14:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Wie sieht es jetzt aus? --Saelon 10:23, 19. Aug. 2012 (CEST)

Symbol support vote.png Pro Für die Verwendung von Buch-Cover - in einheitlich/maximaler Größe - rein zum Zweck der Information. Und für den Versuch, die Kooperation aller Verlage, deren Bücher hier einen Artikel haben - auch englischsprachiger Verlage - zu erlangen. --Liljana 17:05, 19. Aug. 2012 (CEST)

Symbol support vote.png Pro --Saelon 17:15, 19. Aug. 2012 (CEST)
Symbol support vote.png Pro --Húrin Thalion 17:51, 19. Aug. 2012 (CEST)
Symbol support vote.png Pro --TarAncalime 21:26, 29. Aug. 2012 (CEST)
Also, bisher sieht mir das nach einer eindeutigen Zustimmung aus! Allerdings weiß ich nicht, bin darin nicht so firm, welche Größe/Auflösung nun die geeignetste wäre? --Saelon 20:00, 29. Aug. 2012 (CEST)

Mein Vorschlag für die Größe wäre ja 800 × 600 Pixel jeweils als Höchstmaß. Die Werte kann man sich gut merken, und von der Größe her sollte das erstmal ausreichend sein, schätze ich.

Ansonsten hoffe ich, dass ich am Wochendende dazu komme mich mit den Anfragen zu beschäftigen. Hilfe wäre natürlich willkommen, muss aber nicht sein :-) Grüße, Flammifer 01:33, 30. Aug. 2012 (CEST)

Hallo! Tut mir leid, Flammifer, natürlich hätte ich mich gerne angeboten, leider geht bei mir aber in letzter Zeit viel durcheinander... Hast du dir denn die Zeit nehmen können, die Verlage anzuschreiben und wenn ja, hast du eventuell schon Antworten? Gruß --Saelon 08:42, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ein Update wäre nun wünschenswert! --Saelon 09:26, 17. Sep. 2012 (CEST)

Die Neuigkeit ist leider, dass es noch nichts Neues gibt. Ich hatte privat und universitär die letzten zwei Wochen viel zu tun. (Ein nicht ganz unwichtiger Faktor ist auch, dass ich momentan keinen Internetanschluss zu Hause habe.) Vergessen ist es natürlich nicht, und mit etwas Glück habe ich in nächster Zeit wieder etwas mehr Luft. Grüße, Flammifer 18:17, 17. Sep. 2012 (CEST)

Sooo! Mails an Klett-Cotta, dtv, Bastei Lübbe, Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins sind raus. Bei letzteren bin ich nicht sicher, ob ich eine passende E-Mail-Adresse benutzt habe, und sie haben auch keine Coverbilder zum Download online (scheinbar). Jedenfalls mal sehen was dabei rauskommt! Grüße, Flammifer 23:31, 27. Sep. 2012 (CEST)
Danke, Flammifer! Ich hoffe, das hat dir jetzt nicht zuviel zusätzliche Arbeit bereitet. Du hättest mir auch gerne eine Mail/PM schreiben können, dann hätte ich mich ans Mailen gemacht. Schöne Grüße und nochmals danke --Saelon 09:22, 28. Sep. 2012 (CEST)
Nene, passt schon! Klett-Cotta hat schon zugesagt; die Person die ich bei Lübbe angeschrieben habe ist noch bis Montag im Urlaub. Grüße, Flammifer 22:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
Lübbe hat auch zugesagt, und ich bin für eine Woche nicht da :-) In Eile, Flammifer 18:26, 7. Okt. 2012 (CEST)
Hallo! Und, Flammifer kamen noch Rückmeldungen von dtv, Houghton Mifflin und HarperCollins? Gruß --Saelon 17:52, 25. Okt. 2012 (CEST)
Nein, von den anderen kam noch keine Rückmeldung. An dtv habe ich gerade nochmal geschrieben, da war ich vielleicht auch nicht beim richtigen Mitarbeiter.
Was noch zu tun wäre, um die Coverabbildungen hochzuladen:
  1. Hinweis auf die Hilfeseite, welche Cover unter welchen Bedingungen verwendet werden können
  2. Kategorie(n) anlegen, in die die Cover eingeordnet werden
  3. Vielleicht auch eine grobe Richtlinie, wie wir die Dateien benennen wollen
  4. Die Vorlage für die Buchinfoboxen so anpassen, dass Coverabbildungen eingebunden werden können
1. Würde ich gleich mal erledigen. 4. ist ja sozusagen auch mein Department, mal sehen wann ich dazu komme.
Zu 2.: Ich würde eine Kategorie »Coverabbildungen« oder vielleicht noch genauer »Buchcover« vorschlagen, mit Unterkategorien für die einzelnen Verlage (»Cover von Klett-Cotta/Bastei Lübbe«?). Die Oberkategorie kann dann in Kategorie:Geschützte Dateien und Kategorie:Ardapedia:Bilder einsortiert werden.
Zu 3.: Ich würde vielleicht die ISBN im Dateinamen unterbringen, da wir ja jeweils mehrere Cover vom gleichen Titel haben werden. Vielleicht etwas in der Art »Datei:[Titel] Cover ISBN [Nummer].png«, also z.B. »Datei:Der Herr der Ringe Cover ISBN 978-3-608-93984-2.png«?
Grüße, Flammifer 00:18, 26. Okt. 2012 (CEST)
Das sind doch mal gute Neuigkeiten :-). »Buchcover« als Kategorie find ich gut, auch die Unterkats sind passend. Auch die Einbindung der ISBN ist eine gute Idee, kurzum, keinerlei Einwände, der Húrin ist zufrieden ;-). Gruß --Húrin Thalion 16:23, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich schließe mich Húrin an! --Saelon 16:27, 28. Okt. 2012 (CET)
Der dtv hat sich auch noch gemeldet und die Erlaubnis gegeben! Bei den englischen Verlagen habe ich nur sehr allgemeine Adressen gefunden, gut möglich dass das da untergeht. Vielleicht hake ich nochmal nach, gegen Ende des kommenden Monats (also 2 Monate nach der ersten Mail), aber gut. Ich denke, dann setze ich mich gleich mal dran Kategorien anzulegen und Bilder hochzuladen. Grüße, Flammifer 22:48, 29. Okt. 2012 (CET)

Von Bastei Lübbe habe ich alle drei Cover hochgeladen die ich gefunden habe. Von dtv habe ich schon alle Cover zum Hochladen vorbereitet, und von Klett-Cotta ein paar. Aber für heute muss ich mal Schluss machen. Grüße, Flammifer 01:08, 30. Okt. 2012 (CET)

Hallo Flammifer! Das hört sich doch sehr gut an. Bei Bastei Lübbe fehlt allerdings noch ein Cover zu den Lern- und Übungsaufgaben Elbisch. Auf der Website des Verlages ist das Buch nicht mehr auffindbar, vielleicht ist es vergriffen (es ist im gleichen Design wie das Wörterbuch nur in grün, statt in blau)? --Saelon 09:38, 31. Okt. 2012 (CET)
Ganz genau, »Elbisch: Lern- und Übungsbuch der Elben-Sprachen von J. R. R. Tolkien« ist der genaue Titel. Siehe hier. Ansonsten Flammifer, ein ganz großes Lob für deine Bemühungen. Gruß --Húrin Thalion 10:12, 31. Okt. 2012 (CET)

Ich weiß dass das Übungsbuch fehlt. Aber da es auf der Internetseite vom Verlag nicht vorhanden ist, kann ich da im Moment nichts machen :-/ Grüße, Flammifer

P.S.: Und da wären dann auch die dtv-Cover! Von Klett-Cotta alle Cover hochzuladen wäre eine Menge Arbeit – vielleicht würde sich da jemand beteiligen? Grüße, Flammifer 03:31, 1. Nov. 2012 (CET)

Hallo Flammifer! Natürlich kann ich helfen. Ich werde mal schauen, dass ich heute nachmittag dazu komme. Muss ich irgendwas besonderes beachten? --Saelon 08:48, 1. Nov. 2012 (CET)

Wenn du das mit dem Verkleinern hinbekommst (und die Dateien als PNGs speicherst, was aber nicht zwingend notwendig ist) sollte es kein Problem sein. Und ich lad noch schnell die vier Cover von Klett-Cotta hoch, die ich schon vorbereitet hatte. Grüße, Flammifer 17:31, 1. Nov. 2012 (CET)

Ist es von Seiten der Verlage eigentlich gestattet, die Cover zu beschneiden? Ich beziehe mich hierbei auf die Möglichkeit die Logos der Verlage von den Buchcovern als gesonderte Dateien hochzuladen. Gruß --Saelon 08:52, 27. Mai 2014 (CEST)
Die Verlagslogos einzeln sind sicher eine andere Sache als die Buchcover – egal ob sie —ºzufällig—¹ einem Buchcover entnommen sind. So zumindest meine spontante Einschätzung. Man könnte sich anschauen auf welcher Grundlage die Wikipedia Verlagslogos einbindet, ein naheliegender Einstieg wäre hier. Nur wenn möglich würde ich persönlich im Moment gerne vermeiden zu viel Zeit darauf zu verwenden. Grüße, Flammifer 23:21, 27. Mai 2014 (CEST)

Bot

Endlich funktioniert es (wieder), mit Bot-Skripten Änderungen vorzunehmen. Ich habe unter dem Account FlameBot schon ein paar Änderungen gemacht – kleine Korrekturen und so. Das sollte helfen z.B. bei Verschiebungen von Kategorien oder auflösen von veralteten Verlinkungen (!). Bestimmt werde ich in den nächsten Monaten ab und an etwas abarbeiten. Gerne könnt ihr auch Vorschläge machen, was geändert werden sollte! Grüße, Flammifer 14:53, 17. Sep. 2014 (CEST)

So, wie hier und da schon vermerkt habe ich einige Abkürzungen, Links, Anführungszeichen und so schon korrigiert. Was ich auch gerne noch machen würde ist, Wikilinks auf Weiterleitungen aufzulösen. Dafür gibt es sein Script, das allerdings ohne Rückfrage für jede einzelne Seite arbeitet. Hier und hier kann man sehen was es macht – etwas unschön dass es im Artikel »Rohan« den Link »sprache der Rohirrim« gesetzt hat, also fälschlich klein geschrieben. D. h. bei diesen Änderungen müsste man manuell noch nachprüfen ob alles stimmt. Soll ich es trotzdem mal an ein paar mehr Seiten testen? Grüße, Flammifer 23:49, 2. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Flammifer. Also ich finde es klasse dass ein Bot mal klar Schiff macht. Auch wenn man freilich seine Arbeit nachkontrollieren sollte, jedoch übersieht ein Menschliches Auge schonmal das ein oder andere, was einem Bot wohl eher selten passiert. Also von mir bekommst du auf jeden Fall grünes Licht. Gruß -Húrin Thalion 12:01, 3. Okt. 2014 (CEST)

Unter Benutzer:FlameBot/Weblinks habe ich eine Liste online gestellt von Weblinks, die der Bot zweimal nicht aufrufen konnte. Ich persönlich werde nur leider in den nächsten sechs Wochen keine Zeit haben davon etwas abzuarbeiten. Aber das läuft ja nicht weg :-) Grüße, Flammifer 23:11, 19. Okt. 2014 (CEST)

Jetzt habe ich auf allen Seiten, die auf Der Herr der Ringe (Roman) und auf Der Herr der Ringe Roman verlinkt haben, Links auf Weiterleitungen auflösen lassen. Die Bearbeitungen finden sich hier. Das Ergebnis ist hauptsächlich, dass fast keine Seiten mehr auf diese Weiterleitungen verweisen (siehe hier und hier). Die Links auf den Diskussionsseiten würde ich unverändert lassen. Wie denkt ihr über die Benutzerseiten, sollen wir da die Links korrigieren? Jedenfalls würde ich diese zwei Weiterleitungen dann löschen. Grüße, Flammifer 21:09, 2. Nov. 2014 (CET)

Darstellungsproblem

Hallo zusammen. Da schau ich nach einiger Zeit mal wieder vorbei und dann muss ich feststellen dass bei den Letzten Änderungen nicht alles dargestellt wird. Egal ob ich 50, 100, 250 oder 500 Beiträge sehen möchte werden mir nur die Änderungen vom 7., 8. und 14. Oktober angezeigt. Wat denn da los? Hab ich was verpasst oder gibt es da vielleicht ein Problem? Gruß --Húrin Thalion 16:11, 14. Okt. 2014 (CEST)

Nachtrag: hat sich erledigt, mit einem Schlag gehts wieder. Keine Ahnung was es war. Gruß --Húrin Thalion 16:23, 14. Okt. 2014 (CEST)