Starren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
K (Tippo. Woher kommt die Etymologie des frühenglischen Wortes "stor" oder "stoor"? Hab "stor" nur im schwedischen gefunden (was dort ebenfalls "groß" bedeutet.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Die Starren hatten eine breite und stämmige Statur und große Hände und Füße. Als einziger der drei Hobbit-Stämme konnten sich die Starren einen dünnen Flaum ums Kinn sprießen lassen. Bei Regenwetter trugen sie nicht selten Stiefel. Sie zogen zum Wohnen flaches Land und Flussufer vor, wo sie Fischfang betrieben. Sie konnten auch schwimmen und erlernten die Kunst des Bootfahrens, was wohl auch daran lag, dass sie keine große Scheu vor [[Menschen]] hatten.  
Die Starren hatten eine breite und stämmige Statur und große Hände und Füße. Als einziger der drei Hobbit-Stämme konnten sich die Starren einen dünnen Flaum ums Kinn sprießen lassen. Da auf ihren Füßen weniger Haare sprossen als bei den anderen Hobbits, trugen sie Regenwetter nicht selten Stiefel. Sie zogen zum Wohnen flaches Land und Flussufer vor, wo sie Fischfang betrieben. Sie konnten auch schwimmen und erlernten die Kunst des Bootfahrens, was wohl auch daran lag, dass sie keine große Scheu vor [[Menschen]] hatten.  


Sie sprachen vormals einen [[Dunland|dunländisch]]en Dialekt ihrer Ursprache, den sie in ihrem früheren Siedlungsgebiet erlernt hatten.  
Sie sprachen vormals einen [[Dunland|dunländisch]]en Dialekt ihrer Ursprache, den sie in ihrem früheren Siedlungsgebiet erlernt hatten.  

Version vom 11. April 2010, 15:51 Uhr

Die Starren (orig.: Stoors) sind im Legendarium einer der drei ursprünglichen Hobbit-Stämme.

Volk

Hobbits

Beschreibung

Die Starren hatten eine breite und stämmige Statur und große Hände und Füße. Als einziger der drei Hobbit-Stämme konnten sich die Starren einen dünnen Flaum ums Kinn sprießen lassen. Da auf ihren Füßen weniger Haare sprossen als bei den anderen Hobbits, trugen sie Regenwetter nicht selten Stiefel. Sie zogen zum Wohnen flaches Land und Flussufer vor, wo sie Fischfang betrieben. Sie konnten auch schwimmen und erlernten die Kunst des Bootfahrens, was wohl auch daran lag, dass sie keine große Scheu vor Menschen hatten.

Sie sprachen vormals einen dunländischen Dialekt ihrer Ursprache, den sie in ihrem früheren Siedlungsgebiet erlernt hatten.

Die Hobbits aus dem Ostviertel und aus Bockland, die noch einen Gutteil Starrenblut in den Adern hatten, bewahrten auch noch am Ende des Dritten Zeitalters neben einigen eigentümlichen Wörtern und Namen ihrer einstigen Mundart, auch Eigenheiten in Sitte und Recht.

Geschichte

Zu Beginn des Dritten Zeitalters lebten die Starren in den südlichen Tälern des Anduin, nahe der Schwertelfelder. Die Harfüße zogen 1050 D.Z. westwärts über das Nebelgebirge und die Starren und Falbhäute folgten ihnen etwa hundert Jahre später. Anders als die beiden anderen Hobbit-Stämme, überschritten die Starren das Gebirge nicht nördlich von Bruchtal, sondern weiter südlich, wo sie über den gefahrvollen Rothornpass wanderten. In Eriador folgten sie dann der Lautwasser weiter südlich bis zum Winkel und nach Dunland.

1356 verließen die Starren den Winkel und flohen vor den Schrecken des von Angmar entfachten Krieges gen Süden zu ihren Verwandten nach Dunland oder kehrten nach Wilderland zurück. 1630 wanderten die übrigen Starren nördlich in das neu begründete Auenland. Sie vermischten sich in den folgenden Jahrhunderten mit den Harfüßen und Falbhäuten. Zur Zeit des Ringkrieges fand man Hobbits mit einem besonderen starrischen Einschlag noch im Ostviertel und in Bockland.

Die nach Wilderland zurück gewanderten Starren indes, brachen jeglichen Kontakt zu ihren Verwandten westlich des Nebelgebirges ab. In ihren kleinen Gemeinden am Anduin nahmen sie wieder eine primitivere, wildere Lebensweise an.

Sméagol und Déagol entstammte einem dieser Klans. Die Starren-Siedlungen um die Schwertelfelder verschwanden jedoch im Laufe des Dritten Zeitalters. Irgendwann zwischen 2463 und etwa 2963 schienen die Starren Wilderlands sogar, wie J. R. R. Tolkien vermutet, gänzlich ausgestorben oder vor dem sich ausbreitenden Schatten Dol Guldurs geflohen zu sein. Tolkien diskutiert in einigen Schriften die Möglichkeit, dass die kleinen Gemeinden von den Ringgeistern bei deren Suche nach dem Herrscherring vernichtet wurden.

Etymologie

Die Bezeichnung Stoors stammt von dem frühen englischen Wort stor oder stoor für „groß, stark“ ab.

Quellen