Nebelgebirge

Aus Ardapedia
VLC icon.png An dieser Seite arbeitet gerade jemand.

Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Bearbeiter, Kalorme 21:22, 15. Feb. 2011 (CET).

Das Nebelgebirge, Ausschnitt aus Florian Bänschs Mittelerdekarte

Das Nebelgebirge (orig. Misty Mountains) ist im Legendarium ein Gebirgszug im Nordwesten Mittelerdes.

Geographie

Das Nebelgebirge war eine große von Norden nach Süden verlaufende Bergkette, die Eriador vom Tal des Anduin trennte. Von Forodwaith im Norden bis zur Pforte von Rohan im Süden erstreckte es sich mit einer Länge von etwa 900 Meilen fast über den gesamten Nordwesten von Mittelerde. Unter den Gipfeln des Nebelgebirges, die nach Süden höher wurden, waren die Berge Khazad-dûms, Caradhras, Celebdil und Fanuidhol, sowie der auf Fangorn blickende Methedras am höchsten. Von den wenigen Pässen waren vor allem der Hohe Pass und der Rothornpass von Bedeutung.

Bedeutende Quellen

Im Nebelgebirge entsprangen die Quellen zahlreicher Flüsse. Einige davon speisten die Wassermassen des Anduin.

Westseite:

Ostseite:

Morphologie

Die Vorgebirge der Nebelberge waren hauptsächlich dunkelbraun gefärbt, es gab dort aber auch vermehrt Vorkommnisse von rotem Gestein. Diese waren vor allem in der Umgebung von Moria und Bruchtal zu finden. So durchquerte die Gemeinschaft des Ringes auf ihrer Fahrt nach dem Schicksalsberg eine öde Gegend aus rotem Gestein als sie sich Moria näherte. Auch bei den Trollhöhen waren rote Felswände vorzufinden. Im Hauptgebirge hingegen wies nur der Gipfel des Caradhras rotgefärbtes Gestein auf, weshalb er auch Rothorn genannt wurde. Der Rest der Berge war grau. Zudem gab es in den Bergen Morias einen großen Bestand an Mineralien und Erzen. Zu den Edelsteinen zählten Amethyst und Opal, bei den Erzen waren Gold, Silber und das seltene Mithril reichlich vorhanden. Auch Eisen wurde in Moria gewonnen. Derartige Vorkommnisse könnte es auch weiter im Süden gegeben haben, denn vermutlich wurde das Erz für die Säulen aus Kupfer und Eisen in Isengart in der Nähe abgebaut.

Bewohner

Das Nebelgebirge wurde im Laufe der Jahrtausende von vielen verschiedenen Lebewesen bewohnt. So hausten Trolle in den Tälern im nördlichen Teil der Berge. Auf den Gipfeln im Zentrum hatten die großen Adler ihre Neste. Im Norden des Gebirges gab es auch zahlreiche Brutstätten der Orks. Diese waren vor allem am Gundabad-Berg und, bis zur Zerschlagung von Angmar, in Carn Dûm beheimatet. Die bedeutsamste Siedlung im Nebelgebirge wurde jedoch von den Zwergen erbaut. In Khazad-dûm gründeten sie, angelockt durch Funde des seltenen Metalls Mithril, ihr Reich, das im Folgenden zu großer Pracht und Reichtum aufstieg. Bis zum Jahr 1981 D.Z. wohnten die Zwerge dort als sie schließlich von einem Balrog vertrieben wurden, der sich unter dem Gebirge verborgen hatte. Fortan wurde Khazad-dûm von Orks bevölkert. Die Zwergen versuchten jedoch, ihr altes Reich wiederzuerlangen und in den Kriegen zwischen 2793 und 2799 wurden die meistem Orks vertrieben oder getötet. Später, nach einer gescheiterten Neubesiedlung Khazad-dûms durch Balin, kehrten die Orks aber wieder zurück.

Geschichte

Ursprünglich war das Nebelgebirge von dem Vala Melkor im frühen Ersten Zeitalter aufgetürmt worden, um den Jäger Orome bei seinen Jagdritten zu behindern. Damals waren sie so gewaltig, dass bei der Großen Wanderung einige Elben, insbesondere die Vorfahren der Nandor, zurückwichen und sich weigerten, sie nach Westen zu überqueren. Während des Kriegs des Zorns am Ende des Zeitalter wurden die Berge durch die Erschütterungen teilweise abgetragen, so dass sie einen Teil ihrer Höhe einbüßten.

Hintergrund

Den Schilderungen des Nebelgebirges, sowohl im Hobbit wie auch im Herrn der Ringe, liegen Tolkiens Eindrücke aus den Schweizer Alpen zugrunde, die er im Sommer 1911 durchwandert hatte. Nicht von ungefähr fühlen sich Alpenerfahrene Leser bei den Bergen über Moria an die Dreiergruppe Eiger, Mönch und Jungfrau erinnert.

In einem Brief an seinen Sohn Michael hat Tolkien ganz explizit das Silberhorn, einen Nebengipfel der Jungfrau, als Vorbild für den Celebdil beschrieben:

„We must then have gone eastward over the two Scheidegge to Grindelwald, with Eiger and Mönch on our right, and eventually reached Meiringen. I left the view of Jungfrau with deep regret: eternal snow, etched as it seemed against eternal sunshine, and the Silberhorn sharp against dark blue: the Silvertine (Celebdil) of my dreams.“ („Wir müssen dann nach Osten über die zwei Scheideggs nach Grindelwald gewandert sein, mit Eiger und Mönch rechts von uns, und kamen schließlich nach Meiringen. Von dem Blick auf die Jungfrau trennte ich mich mit tiefem Bedauern: ewiger Schnee, der wie eingraviert schien, gegen ewigen Sonnenschein; und das Silberhorn stand scharf gegen den dunkelblauen Himmel: die Silberzinne (Celebdil) meiner Träume.“)

Andere Namen

  • Nebelberge
  • Hithaeglir (Sindarin-Form)(Hithaeglin auf der Karte der älteren Übersetzung ist ein Schreibfehler.)
  • Türme des Nebels

Quellen

  • J. R. R. Tolkien: Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von Humphrey Carpenter mit der Hilfe von Christopher Tolkien.
    • Nr. 306.
  • J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion. Herausgegeben von Christopher Tolkien.
    • Quenta Silmarillion,
      • III Vom Erwachen der Elben und von Melkors Gefangenschaft
      • X Von den Sindar
    • Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter.
  • J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe.
    • Erstes Buch,
      • Elftes Kapitel: Ein Messer im Dunkeln
      • Zwölftes Kapitel: Flucht zur Furt
    • Zweites Buch,
      • Drittes Kapitel: Der Ring geht nach Süden.