Düsterwald

Aus Ardapedia

Hallo Christiane,habe erst jetzt etwas Zeit, mich der Studie zu widmen. Wie du wei t, trete ich immer gerne etwas zur ck, um den Untersuchungsgegenstand in den Blick zu nemehn. Dabei kommen sowohl gestaltheoretische, wie sprachphilosophische, logische und historische und wissenschafts- und wirtschaftssoziologische Hintergr nde zum Tragen. Ich erwarte also von einer Studie einen Startpunkt. Der k nnte faktischer Natur sein (warum klebt Euer externes Wiki an der Stelle und entwickelt SICH nicht) aus der Lebenswelt der unmittelbaren Bez ge des Autoren. Der Startpunkt kann auch sein der Mangel an extensionalem Umfang und intesionaler Bedeutung der den inflation ren und kurzfristigen Begriffen aus der Softwarewelt innewohnt. Noch viel sch ner w re mir dann wohl eine qualitative Befragenung der Arbeitenden, Lernenden und zivigesellschaftlich attribuierten Menschen hinsichtlich ihrer ngste, Hoffnungen und t glichen Erfahrungen mit diesem digitalen Gestell namens Computer mit Kabelverbindung in die Welt der anderen Computer (die gr te Maschine der Welt).Ihr beginnt anders: Nehmen wird die Diskussion der Experten um das F r und Wider von Wikis. Es werden Meinungen ausgetauscht und zu Regelwerken kondensiert. Diese Vorgehensweise wird schon als kooperative Methode deklariert. Die Kraft der kooperativen Technologien. Mir fehlt dabei die beobachtende Distanz zum Untersuchungsgegenstand. Damit meine ich nicht, dass es ein Fehler sei, ihn zum Erstellen der Studie zu benutzen. Mir fehlt nur die Reflexionsebene an der ein vorausgeworfener Anker verworfen oder verifiziert werden k nnte.Howard Rheingold entwirft im Vorbild zu Eurer Studie ein Menschenbild er basiert seine Ideen auf einigen anthropologischen Grundannahmen und entwirft schnell seine Absicht, die Schriftgelehrten und die Schrift in den Blick zu nemehn. Er vergi t dabei die Sprache als Grundform und ihre Widergeburt in den Statusmeldungen und tweets als neues Ph nomen, das eben die Schrift- und die Sprachkultur verbindet.Eine hnlichen Mangel erlebe ich bei der Studie, die Du vorlegst. Die kooperative Strategie als sozialpsychologische oder eher anthropologische Konstante wird als konstruktives soziologisches Agens bezeichnet, dass ein Emergenzph nomen begr nden soll, das nat rlich ex post betrachtet, als Nahziel eine L sung eines direkten Hindernisses darstellt und zum Zweiten auch noch eine gestalterische Seite umfasst die auf lange Sicht die Gesellschaft formt. Diese Perspektive ist gerichtet und sie unterstellt auch eine intentionale Entwicklung, die den Beteiligten einen hohen Freiheitsspielraum einr umt. Kontingenz und die v llig andere Denkweise der native minds nach Simondon spielen keine Rolle. Es erscheint als eine Erkenntnis, die aus der jetzigen Perspektive auf die Historie draufgesetzt wird. Dieses Modell setzt sich eigentlich ber die ganze Studie fort. Die Experten, die Euch beraten und mit denen Ihr diskutiert bestimmen die zu findenden Ph nomene st rker als eure Messsysteme. Weinbeger hat gefordert, dass Objektivit t nur dann erreicht werden kann, wenn v llige Transparenz herrscht. Da aber die die unausgesprochenen Vorgaben (Organisation erfordert einen Schriftcode, Kooperation wird durch technologische Artefakte hergstellt, die Zivilisation ist eine lineare Entwicklung, die anhand der Verfeinerung der Werkzeuge ablesbar ist etc pp) nicht artikuliert werden, k nnen sie sp ter auch nicht von den Ergebnissen subtrahiert werden, sodass aus wissenschaftstheoretischer Sicht gar keine transparenten Ergebnisse entstehen k nnen, da der Untersuchungsgegenstand nicht befreit wurde von den Anhaftungen der Zeit in der er gemessen und in den fokus genommen werden soll. Es fehlt also eine Ph nonemonlogie der kooperativen Technologien. Was eigentlich ist davon zu halten, wenn im Anfang der Studie solche Kapitel berschriften wie Kooperative Technologien bef rdern Innovation im Internet auftauchen und dann munter von Revolution und Kooperation gesprochen wird, ohne den historischen Kern des Web 2.0-Begriffs und seine Indienstnahme durch den O'Reilly Verlag unter fragw rdigem Verweis auf die teilweise sehr stringent hierachisierten Open-Source-Projekte. Sollte doch Wikipedia in seiner fr hen Form deutlich mehr OFFENE Kooperation realisiert haben als Open Source. Was f r eine Attribution findet berhaupt mit den Begriffen Kooperation und Revoltion im Web statt?Offenheit:Zitat Die Offenheit der technischen Schnittstellen etwa ist wesentlich f r die soziale Interaktion zwischen Menschen, Daten und Code mit anderen Menschen, Daten und Code. Es ist diese Interoperabilit t, die kooperativen Technologien zu Grunde liegt. (S. 21) Dieser Satz ist entweder ohne Bedeutung oder derartig mit Bedeutung aufgeladen, dass er in seiner Mehrdeutigkeit den Kontext in dem er steht berfordert. Und es gibt viele solcher Stellen. Der Leser wei weder, welche sozialen Codes, welche technischen Codes noch welche Zusammenh nge zwischen technischen Schnittstellen und menschlichen Beziehungen bestehen k nnen/sollen/d rfen, um etwas als f rderlich oder hinderlich f r eine Kooperation beschreiben oder verstehen zu k nnen. Wo steht geschrieben oder besser wie ist es zu begr nden, dass vor open-source eine strikte Trennung zwischen Herstell und Benutzer bestand? Ohne Anla kommen wir dann pl tzlich zu einer extensionale Bestimmung von Kooperation indem eine Schnittmenge von Kooperation mit Innovationshandlungen beschrieben wird. Nicht als ein Unterkapitel von vielen Unterkapiteln zum Untersuchungsgegenstand KOOPERATION sondern einfach als Insel. Dann dann folgt eine extensionale Bestimmung der KOOPERATION im triangulierten Spannungsfeld von Wettbewerb, Kooperation und Innovation.Um es kurz zu machen. Ich finde die Studie an vielen Stellen interessant. H tte ein wissenschaftlich geschulter Doktorvater oder hnliches beiseite gestanden, w re sicherlich der strukturelle Dschungel gelichtet worden. Das Aneinanderreihen von Fakten, Ergebnissen und Meinungs u erungen ist ein sch nes Bild, aber es tr gt die wissenschaftliche Diskussion um Kooperation, Technologie in der Arbeitswelt und den essenziellen Bedarf an Orientierung in einer zur Informationsperistaltik degradierten Netzmetapher nicht in eine Richtung, die zu neuen Wegen inspiriert oder Bestehendes pr ziser ordnet oder Emergenzph nomene auf Ursachen und Zuschreibungen zur ckf hrt. Der Vorwurf kann nicht hei en, dass der berblick fehlt, denn das ist eher ein Symptom, dass die leitenden Grundlage noch nicht klar war, als das Projekt schon fast am Ende war. Insgesamt meine Hochachtung f r die M he und den maulwurfartigen Elan, der Dich durch all das getragen hat.Ich w rde mir w nschen, dass Du mit Isabelle Stengers eine gute Gew hrfrau an der Seite gehabt h ttest, um diesen Wulst an Technologiekitsch des 20. Jahrhunderts loszuwerden. Wir m ssen uns dar ber im Klaren sein, dass die Trennung von Naturwissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften seit der berwindung des Konstruktivismus obsolet ist, gerade deshalb ist eine kritische Hierarchisierung als Zerst rung und Wahrung von Bedeutung sinnvoll, wo heterarchische Ph nomene eine neue Form der akademischen Arbeit erfordern w rden.Lass uns ruhig dar ber telefonieren, wenn Du willst.