Ardapedia:Elronds Rat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
Zeile 497: Zeile 497:


::::::Dankeschön. --[[Benutzer:Swyft|swyft]] 15:23, 27. Apr. 2008 (UTC)
::::::Dankeschön. --[[Benutzer:Swyft|swyft]] 15:23, 27. Apr. 2008 (UTC)
:::::::Fein. Unter welchen Bedingungen erscheint das? Bei einem kleinen Test eben hat er mich nicht danach gefragt. --&nbsp;<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Penngaladh|Penngaladh]]</span> <sup>([[Benutzer Diskussion:Penngaladh|D]]&bull;[[Spezial:Beiträge/Penngaladh|B]])</sup> 05:27, 28. Apr. 2008 (UTC)

Version vom 28. April 2008, 06:27 Uhr

Willkommen
Hier ist der richtige Ort für alle Fragen und Diskussionen rund um die Ardapedia. Fragen zu einzelnen Artikeln kannst du auf den jeweiligen Diskussionsseiten stellen. Für allgemeine Diskussionen zu Tolkien und seinen Werken gibt es das Forum.
Archiv

2004

2005
2006 2007
Aktuelles
Kandidaten für exzellente Artikel: keine laufenden Kandidaturen
Kandidaten für lesenswerte Artikel: keine laufenden Kandidaturen

† vs gest.

Auf Kalormes Diskussionsseite ergab sich die Frage nach der Kennzeichnung von Geburts- und Todesandaten entweder mit Hilfe von Zeichensatz (* und ) oder von Textkomponenten (geb. und gest.). Gemäß Sinthoras' Vorschlag ist hier zwecks Einheitlichkeit ein Konsens zu suchen, der dann als verbindlicher Beschluss gilt. Das sollte sich schnell klären lassen.
Ich präferiere die Verwendung von Zeichen an dieser Stelle. Da dies bei mir reine Geschmackssache ist, kann ich keine argumentative Begründung liefern. Deswegen habe ich auch keine Einwände gegen die Textvariante, so dass ich letztlich mit jeder dahingehenden Entscheidung sehr gut leben kann - Hauptsache das Ziel der Einheitlichkeit wird erreicht. In diesem Zusammenhang würde ich auch Kalormes Bemühungen Rechnung tragen wollen und mit dem von ihm begonnenen Verfahren (die Textvariante einzufügen) fortfahren. Die Arbeit für Angleichung an eine Form muss so oder so aufgewandt werden. Warum dann also Kalormes Arbeit rückgängig machen sich damit Mehrarbeit aufhalsen? --Irenaeus 13:51, 27. Okt. 2007 (CEST)

Dem stimme ich zu. Außerdem ich finde Wörter einfach besser als Zeichen und ich kann damit auch besser umgehen. Vielleicht ist das so vertsändlicher für Neusteiger. Aber wie gesagt, darüber kann man streiten. Ich würde, mit eurem Einvernehmen, meine Arbeit fortsetzen. --Kalorme 15:58, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich präferiere wie Irenaeus die Verwendung von Zeichen (an dieser Stelle). Das Problem bei der Diskussion ist, dass es hier wirklich um reine Geschmackssache geht, und deswegen eine einstimmige Lösung nicht möglich ist. Ich würde Kalorme trotzdem darum bitten, nicht damit anzufangen, jetzt alle Artikel zu vereinheitlichen, es wäre --Astaran 11:05, 27. Apr. 2008 (UTC)viel Zeitaufwand für nichts. Wir können die gemeinsame Entscheidung dann ja so umsetzen, dass wir, wenn wir an Artikeln arbeiten, auch dieses Detail ausbessern und nicht extra 500 einzelne Artikelbearbeitungen nur wegen diesem kleinen Detail durchführen. --Sinthoras 16:33, 27. Okt. 2007 (CEST)

Selbstverständlich kann man dieses Problem lösen. Ich bin auch nicht mit allen Regeln einverstanden und trozdem setze ich sie um. Und was den Zeitaufwand angeht; das ist doch nun wirklich meine Sache. Auch finde ich nicht, dass man damit nichts erreichen würde. Hinterher hätte man eiheitliche Geburts- bzw. Todesdaten, und das ist doch genau das, was wir erreichen wollen. Und nochmal, ich finde Textkomponenten einfach besser, da ich damit viel mehr anfangen kann. Generell sollte amn in Texten so wenig derartige Zeichen wie möglich benutzen. Im Großen Tolkien-Lexikon werden bei solchen Daten auch geb. und gest. verwendet. --Kalorme 17:47, 27. Okt. 2007 (CEST)

Bitte keine Abkürzungen im Artikeltext. Wir haben genug Platz. Das betrifft insbesondere „geb.“, „gest.“ und „org.“ Und wenn man schon Platz sparen will, dann sind „*“ und „†“ sogar noch kürzer. --swyft 13:59, 28. Okt. 2007 (CET)

Aber diese Abkürzungen werden in wissenschaftlichen Büchern auch benutzt. --Kalorme 14:31, 28. Okt. 2007 (CEST)

In Büchern will man damit Papier sparen; das müssen wir hier nicht. Dafür gibt es dort dann in der Regel ein Abkürzungsverzeichnis; das halte ich bei einem Wiki nicht für ideal, meines Erachtens sollte jeder Artikel möglichst aus sich heraus verständlich sein. Ich finde außerdem, dass die Abkürzungen den Lesefluss stören. --swyft 16:37, 28. Okt. 2007 (CET)

Zeichen können genauso für Verwirrung sorgen. Außerdem würden doch beim Abschnitt "Zeitangaben" auch nur Wörter und Zahlen (verständlicherweise) benutzt werden. Da sehen geboren und gestorben (die ja ruhig ausgeschrieben werden können) einfach besser aus. Zeichen in dieser Form sollte man sowieso nur so viele wie nötig verwenden. Wenn wir schon so viel Platz haben, dann können wir auch Wörter benutzen.--Kalorme 17:15, 28. Okt. 2007 (CEST)

Gegen ausgeschriebene Wörter habe ich nichts. --swyft 17:11, 29. Okt. 2007 (CET)

Da es mir so scheint, als ob diese Diskussion zum Erliegen gekommen ist, möchte ich auf eine gemeinsame Lösung pochen. Es gibt zu viele Artikel, bei denen die Zeitangaben uneinheitlich sind. --Kalorme 19:40, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich bin (noch immer) für die Zeichen "*" und "†", weil es mir (noch immer) besser gefällt. Sinthoras 19:44, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich habe erst eben gerade einen Artikel entdeckt, bei dem diese Zeichen in der Zeitangabe auftauchten. Und ich muss sagen, dass es mich optisch verwirrt hat. Es ist ja nicht mal das , sondern vielmehr das *. Da eine Vereinheitlichung aber dringend notwendig ist, plädiere ich für geboren und gestorben. --Kalorme 19:51, 2. Nov. 2007 (CET)
Aragorn II.
Aragorn II.
Aussprache: [??r?g?rn] Hilfe
Loudspeaker.png Anhören Info
Bedeutung: S.: „königlicher Mut“
Andere Namen: Elessar; Estel; Streicher; Telcontar
Geburtsdatum: 1. März 2931 D. Z.
Geburtsort: Beispieltext
Datum der Fahrt nach Aman: Beispieltext
Sterbedatum: 1. März 120 V. Z.
Sterbeort: Beispieltext
Amt: König von Arnor und Gondor
Amtsantritt: 1. Mai 3019 D. Z.
Amtsende: Tod
Art: Menschen
Volk: Dúnedain

Bevor wir Änderungen an zahlreichen Artikeln beschließen noch ein weitergehender Vorschlag: Mir gefällt der Aufbau bspw. der Artikel zu fiktiven Personen nicht. In der Regel steht dort erst fett der Name und kursiv ein Schlagwort zur Beschreibung, dann das Inhaltsverzeichnis, Zeitangaben und das Volk. Bis der eigentliche Artikel beginnt muss man schon eine komplette Seite nach unten scrollen. In anderen Wikis, bspw. der Wikipedia, gibt es für solche Daten eine Infobox, die am rechten Bildrand steht, während der Artikeltext um die Box herumfließt. Sollen wir so etwas bei uns einführen? Ein Beispiel, wie so etwas aussehen könnte anbei. Einzelheiten müssten wir dann natürlich besprechen, die Eingabe der Daten würde über eine Vorlage umgesetzt. --swyft 16:05, 3. Nov. 2007 (CET)

Sehr guter Vorschlag! Ein solcher Aufbau ist mir auch schon oft begegnet. Es wäre ein guter Kompromiß in Bezug auf das hier besprochene Problem. Allerdings könnte es mit den Bildern etwas schwierig werden. Aber dafür wäre ich auf jeden Fall.--Kalorme 16:24, 3. Nov. 2007 (CET)

Tolle Idee swyft, auch mir gefällt das Design der fiktiven Personenbeschreibungen nicht, wie du schon angeführt hast, sind die betroffenen Artikel nur so mit überschriften übersäht, wovon Zeitangabe und Volk meistens nur wenig Inhalt haben. Ich würde mich sofort an einer Aktualisierung beteiligen (sobald es mir zeitlich wieder möglich ist), dafür müssten wir eine entsprechende Vorlage und eine Beschreibung bzw. Aktualisierung der Formatvorlagen vornehmen. Bezüglich Bilder bin ich zuversichtlich, dort wo wir welche haben, fügen wir sie ein, dort wo wir keine haben kommen mit der Zeit sicher welche nach, bis dahin kann der Bereich ja leer bleiben. Als ein eindeutiges Symbol support vote.png Pro von meiner Seite ;), Gruß Sinthoras 18:36, 3. Nov. 2007 (CET)
Wie gesagt, im Kern stimme ich dem Vorschlag zu, aber ich weiß nicht, ob das auch bei allen Personen-Artikeln Sinn macht. Beispielsweise die zahllosen Hobbit-Artikel, bei denen nur Geburts- und Todesdatum, sowie die Personen aufgelistet sind, mir denen sie verwandt waren. Am Ende besteht der ganze Artikel nur aus diesem Fenster. Vielleicht sollte man eine solche Infobox nur bei Personen benutzen, über die viele Informationen bekannt sind, zum Beispiel Aragorn II.--Kalorme 14:38, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der selben Meinung wie Kalorme. Solch eine Info-Box lohnt nur bei wirklich langen Personen-Artikeln und oder bei Hauptcharakteren, denn wie bereits gesagt, stünden sonst bei manchen Artikeln über Nebencharaktere nur noch diese Boxen. Allerdings ist die Idee gut! Derlei findet auch bei tolkiengateway Verwendung wie hier. Der Artikel wird dadurch aufgelockert und Daten und Infos werden noch anschaulicher dargestellt, also auch Symbol support vote.png Pro von meiner Seite! Gruß. --Sigismund 17:14, 4. Nov. 2007 (CET)
Die Idee an sich ist gut. Jedoch sehe ich die gleiche Problematik, wie schon Kalorme und Sigismund vor mir. Es sei denn wir machen uns keine Probleme, indem wir einfach festlegen, dass nur "umfangreichere" Artikel so eine schöne Infobox bekommen. Ich weiß nicht, ob das so gewollt ist. --Irenaeus 17:31, 5. Nov. 2007 (CET)

Habe einen Entwurf für die Vorlage gemacht. Verbesserungsvorschläge insbesondere bezüglich aufzunehmender Daten, aber auch Design? --swyft 20:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Schöne Vorlage! Inhaltlich würde ich das Datum der Abwanderung nach Aman nicht in die Infobox nehmen, es mmn würde reichen das kurz im Artikeltext zu erwähnen. Die Regierungsdaten würde ich zusammenfassen á la Regierungszeit: 1. Mai 3019 D. Z.-Tod. Ich würde außerdem auch noch den Originalnamen einbauen. Geburtsort/Sterbeort stehe ich auch eher kritisch gegenüber, generell finde ich sollten wir die Infobox nicht mit Informationen überladen. --Sinthoras 21:54, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Meinung, dass wir zu spezielle Angaben vermeiden und höchstens optional (sofern vorhanden) in die Box aufnehmen sollten. Darunter zählen meiner Meinung nach Datum der Fahrt nach Aman, Sterbeort, Amt, Amtsantritt, Amtsende. Wichtig halte ich allgemeine Informationen, die potentiell zunächst zu jeder beliebigen litararischen Figur angegeben werden können - der Rest dann als Zusatz hintan. Die Aufnahme des englischen Originalnamens klingt sinnvoll, wobei ich gerade bei Figuren mit mehreren Namen (z.B. Aragorn, Gandalf, Melkor) die Gefahr der Überladung sehe. In der Box würde ich auf die wichtigsten bzw. meist genannten Namen zurückgreifen - alle weiteren Namen dann doch lieber wieder im Artikel unterbringen. Ich rate deswegen davon ab den Abschnitt Namen gänzlich aus den Artikeln zu tilgen. --Irenaeus 00:00, 7. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag da ich die eigentliche Vorlage erst jetzt angeschaut habe: Es sind sehr viele "kann"-Angaben drin. Ich würde aus einigen davon "muss"-Angaben machen, auch wenn nicht immer jede Information zur Verfügung stehen mag: Geb- und Sterbedatum sollten ein Muss sein, ebenso Art und Volk - im Grunde all das, was bisher ohnehin schon durch die Formatvorlage gefordert wurde. Gruß. --Irenaeus 00:26, 7. Nov. 2007 (CET)
Die Box soll eigentlich nur die wichtigsten Daten auf einen Blick zusammenfassen, keineswegs etwas ersetzen. Ausführliche Angaben zu sämtlichen Namen einer Figur gehören mE in einen eigenen Abschnitt im Artikel (mein Vorschlag wäre „Namen und Titel“). Daher würde ich Aussprache und Bedeutung nur des wichtigsten Namens in die Box aufnehmen. (Nebenbei: Die Ausspracheangaben in IPA zerhaut die Software leider derzeit; Anfrage ans Team wurde gestellt.) Gerade bei Figuren wie Sauron würde ich auch nur die wichtigsten weiteren Namen und Beinamen in der Box aufführen, Vollständigkeit kann man im entsprechenden Artikelabschnitt anstreben. Originalnamen aufnehmen ist kein Problem, würde ich aber auch nur vom wichtigsten in die Box tun. Mehr Pflichtfelder: Bisher sind alle Felder, bis auf „Name“ und „Art“ optional, d.h. wenn nichts angegeben wird, wird die entsprechende Zeile nicht ausgegeben. Es soll aber bei zusätzlichen Feldern „unbekannt“ oder etwas ähnliches ausgegeben werden, wenn sie nicht ausgefüllt sind, so wie bei „Art“? Amtszeit von bis: falls eins der Daten nicht bekannt ist, soll dafür „unbekannt“ osä. ausgegeben werden? Geburts- und Sterbeort: komplett rausnehmen? --swyft 17:58, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich finde die Box ersetzt schon etwas, nämlich die zwei unschönen Abschnitte "Zeitangábe" und "Volk". Wenn Zeitangaben wirklich ausführlich sind, dann können sie natürlich bleiben (siehe: Gandalf), aber wenn nur Geburts- und Sterbedaten angegeben sind, kann es durchaus durch eine Infobox ersetzt werden.

Bin auch für einen Abschnitt "Namen und Titel", wobei wir eventuell Etymologie und Namen gemeinsam behandeln sollten. Ein automatisches "unbekannt" klingt auch nicht schlecht! Geburts- und Sterbeort und Amandatum würde ich rausnehmen und wie gesagt "Amtszeit" zusammenfassen. --Sinthoras 16:28, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich war so frei und habe beim Artikel Aredhel eine Infobox erstellt. So würden Artikel nach meiner Vorstellung mit Infobox aussehen. Natürlich nur ein Test mit Einbezug der Infobox in einen Artikel, ganz zufrieden bin ich selbst noch nicht, z.B. die Angaben unter dem Bild (das vorher ein thumb war) können jetzt nicht mehr angezeigt werden. Meinungen? --Sinthoras 16:56, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich bin mit dem Artikel auch nicht wirklich zufrieden. Irgendwie sieht das nicht so wirklich gut proportioniert aus. Ich bin zwar grundsätzlich auch für die Einführung einer solchen Infobox, kann aber Kraechz' Argumentation durchaus nachvollziehen. Ich finde eine Infobox sollte nur bei besonders ausführlichen und inhaltlich ausgeschöpften Artikeln verwendet werden. Das dass nur Hauptpersonen sein können ist klar. --Kalorme 19:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Auch wenn noch keine Einigung erzielt wurde, zeichnet sich ab, das die Infobox nicht für alle Personen-Artikel verwendet werden wird. Deswegen müssen wir uns noch darauf verständigen, wie wir das mit den Geburts- und Todesdaten regeln! --Kalorme 18:57, 15. Nov. 2007 (CET)

Contra Infobox

Ich habe lange überlegt, was ich von der Box halte und zuletzt mich nicht geäußert, da ich hier auch nicht den Miesepeter geben möchte, aber mir drängen sich folgende Bedenken und Überlegungen auf:

  • Ersetzen des Gliederungspunktes Volk: Dieser ist in der Tat unschön. Ich halte ihn sowieso für überflüssig, da das durch das Kategoriesystem erschlagen wird und eigentlich auch in den einführenden Satz gehört. Hier hätten wir eventuell Nachholbedarf bezüglich einer "Richtlinie", dass die Lemmaerklärung aus einem vollständigen Satz bestehen sollte, dann wird sich die Volkszugehörigkeit fast von alleine aufdrängen. Zudem könnten wir das Kategorieystem bzgl. der Volkszugehörigkeit von Menschen noch ausbauen.
  • Gliederungspunkt Zeitangaben: Wird durch die Infobox nicht vollständig ersetzt, da unter Zeitangaben auch bedeutende Ereignisse in der Biographie der Person drinstehen können, die sich nicht den Vorgaben der Infobox nach einordnen lassen.
  • Ein Bild haben wir derzeit nur von wenigen Personen. Wie sieht die Infobox, die ja sowieso in Entsprechung der bisherigen Diskussion nicht allzu viele Daten beinhalten wird ohne Bild aus? Nicht so dolle, nehme ich an. Wie sieht das dann im Vergleich mit Nebenfiguren aus, die keine Box bekommen, aber durchaus ein Bild? Zudem entfällt dann die schöne Möglichkeit, eine hübsche Bild beschreibenden Unterschrift zu setzen. Ferner beschränkt die Infobox die Künstler mehr oder weniger auf eine mittelgroße Portaitansicht.
  • Namen und Titel bzw. Etymologie würde ich auch grundsätzlich in einem eigenen Abschnitt behandeln, falls genug Stoff zusammenkommt. Eine Auswahl von Titeln und Namen in der Box halte ist dann willkürlich und irgendwie zwanghaft.
  • Quellenlage: Das Hauptproblem der Box ist m.E. die große Unterschiedlichkeit bzgl. der Quellenlage. Es wurde vorgeschlagen, dass nur "Hauptpersonen" ein Infobox bekommen sollten. Das gefällt mir aufgrund verschiedener Überlegungen nicht:
  • Die einheitliche Aufmachung der Artikel in der Personenkategorie würde deutlich auseinandergehen.
  • Die Quellenlage entspricht nicht der Wichtigkeit der Person innerhalb des Kosmos. Tolkien hat uns eine Vielzahl mächtiger und wichtiger Personen ebenso wie eine Vielzahl von unbedeutenden Mittelerdlern überliefert. Aber nur durch deren Gesamtheit wird der Kosmos überzeugend belebt und anschaulich. Daher sollten wir nicht anfangen durch die Infobox künstliche Hierachien aufzubauen: hier die Hauptfiguren mit guter Quellenlage, dort die Nebenfiguren mit schlechter Quellenlage.
  • Die Personen von Mittelerde sind so heterogen, dass sich die Box nur sinnvoll in einer gewissen HdR-Helden-Mischpoke und Umfeld einsetzen ließe. Was ist zB mit Manwe?

Alles in allem kann ich mir wirklich überhaupt nicht vorstellen, dass die (meist mäßig gefüllten) Infoboxen in einer überschaubaren Anzahl von [Haupt-)Personenartikeln die Aufmachung und das Konzept der Ardapedia voranbringen soll. Daher bin ich GEGEN die Personenboxen und FÜR eine bessere einheitliche Gliederung von Personenartikeln:

  • Vollständiger Einleitungssatz mit Volkszugehörigkeit
  • Bild mit Bildbeschreibung (optional)
  • Zeitangaben (gerne auch ausführlich, also nicht nur Geburt und Tod, sondern auch wichtige Ereignisse)
  • Beschreibung = Äußeres (optional)
  • Hintergrund = Biographie (wird derzeit sehr unterschiedlich gehandhabt)
  • Etymologie/Namen etc. (optional, gene auch in den Einleitungssatz, falls da zb nur der Originalname in Frage kommt)
  • Werksgeschichte (optional)
  • Filmtrilogie (optional)
  • Sonstiges (optional)
  • Quellen
  • Kategorie

Ich hoffe, meine Bedenken sind schlüssig dargestellt und ich werde gerne auf einzelne Aspekte näher eingehen, falls hier Diskussionsbereitschaft besteht. Ansonsten unterstütze ich naürlich die Entscheidung der Community unabhängig ihres Ausgangs PRO oder CONTRA Box, im esten Fall auch durch fleißiges Füllen derselben. Kraechz 22:49, 9. Nov. 2007 (CET)

Deine angeführten Punkte sind durchwegs schlüssig, ich bin trotzdem klar für eine Infobox. Ich finde wir sollten nicht nach Relevanz der Personenartikel unterscheiden, sondern nach Länge und Informationsgehalt. Im Endeffekt lauft sich das ganze dann wahrscheinlich sowieso wieder auf die Hauptpersonen und wichtigen Charaktere hinaus, da es über diese einfach am meisten Information gibt. Die Infobox wäre eine schöne Gestaltungsvariante für "lange", informationsreiche Artikel und würde zur klaren Übersicht beitragen. --Sinthoras 16:10, 10. Nov. 2007 (CET)
Die Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. Mein Seelenheil hängt nicht von der Infobox ab ;-) Die Formatvorlage(n) sollten aber mE. mit unserer inzwischen gesammelten Erfahrung mit dem Schreiben von Artikeln aktualisiert werden. Ich bin prinzipiell für Fließtext. Tabellen, Auflistungen uÄ. nur wenn es wirklich sinnvoll ist. Die Abschnitte „Volk“ und „Zeitangabe“ erlauben zwar eine schnelle Einordnung, nehmen aber als eigene Abschnitte mE. zu viel Platz weg und schieben das Eigentliche, den Artikel, oft genug aus dem Bild (die Infobox dagegen würde eine Übersicht über diese Daten neben dem Text ermöglichen).
Mein Vorschlag für die Gliederung der Personenartikel wäre:
  • Einleitung (Einordnung (XY ist in den Werken J. R. R. Tolkiens ...), wenn bekannt Lebensdaten (ausformuliert), Original- und Kregename).
  • Bild (wenn vorhanden)
  • Beschreibung (wenn nötig Aufteilung in Leben und Erscheinung (Äußeres))
  • Wichtige Ereignisse (bei umfangreichen Artikeln und mehreren wichtigen Zeitangaben, die über die Lebensdaten hinausgehen)
  • Namen und Titel (wenn mehrere Namen vorhanden sind und/oder ausführliche Erläuterungen zu Bedeutung, Herkunft usw. nötig sind)
  • Werkgeschichte (wenn bekannt; Entstehungsgeschichte der Figur)
  • Adaptionen (wenn nötig; Informationen über Darsteller/Sprecher in Verfilmungen, Hörspielen usw., Änderungen ggü. Tolkien)
  • Sonstiges (wenn nötig; Informationen, die sich sonst nirgends einordnen lassen)
  • Weblinks (wenn vorhanden)
  • Quellen
  • Kategorien
Bei Figuren, über die wir kaum Informationen haben, wie bspw. Hamfast Gamdschie (Sohn von Samweis), sollten Einleitung und Beschreibung ohne Überschrift zusammengefasst werden. --swyft 13:46, 18. Nov. 2007 (CET)
Klingt gut. Willst du 'Etymologie' in 'Namen und Titel' einbauen? 'Zeitangabe' würde ich als überschrift für wichtige Ereignisse beibehalten! a propositas: noch immer für die Infobox :) --Sinthoras 17:09, 18. Nov. 2007 (CET)

Auch wenn ich selbst gewisse Schwierigkeiteni bzgl. der Infobox gesehen habe, so hat es doch Kraechz durch seine überzeugende Argumentation mal wieder geschafft mich völlkommen zu beeinflussen. Meiner Meinung nach ist die Idee, die hinter der Infobox steckt, eine gute. Solcherlei Infoboxen haben sich auch schon vielfach in anderen (Fan-)Wikiprojekten bewährt. Aus unserer derzeitigen Situation heraus aber, fürchte ich, würde die Infobox jedoch nur viel Arbeit und wenig Effizienz bedeuten.
Was die jeweils von Kraechz und swyft vorgeschlagenen Gliederungen der Artikel angeht, so erscheinen mir diese überwiegend kongruent. Was den strittigen (?) Punkt Zeitangaben anbelangt, so würde ich diesen ebenfalls sehr gerne beibehalten und zwecks eines schnellen Überblicks nach wie vor stichwort-/listenartig gestalten wollen. Gruß. --Irenaeus 23:13, 18. Nov. 2007 (CET)

Samweis Gamdschie
Aussprache: Samweis Hilfe
Andere Namen: Sam; Banazîr Galbasi; Samwise Gamgee
Geburtsdatum: 6. April 2983 D. Z.
Geburtsort: Hobbingen
Datum der Fahrt nach Aman: 61 V. Z.
Amt: Bürgermeister des Auenlandes
Amtsantritt: 3019 D. Z.
Amtsende: 61 V. Z.
Art: Hobbits
Volk: Haarfüße
Unabhängg von pro/contra Infobox scheint es einen Konsens zu geben, dass eine Gliederungsvorlage für Personenartikel wünschenswert ist. Ich kann Swyfts Vorschlag gut folgen, nur dass ich - wie Irenaeus - , die Zeitangaben (oder "Wichtige Ereignisse") oberhalb der ausformulierten Biographie stehen haben wollte. Die Zeitangeben würdem dann auch nur in Stichpunkten einen sinnvollen Überblick gewähren. Zu besprechen wäre zudem, ob "Adaptionen" nicht grundlegend in allen Artikeln den Gliederungspunkt "Filmtrilogie" ersetzen bzw., wenn es mehrere Adaptionen gibt, auch in der Gleiderungsherachie einfach eine Ebene nach unten verdrängen sollte. Zudem teile ich die Auffassung, dass kurze Personenartikel in einem Fließtext abzuhandeln sind. Schön finde ich die Überschrift "Namen und Titel", die das zu erwartende Themenfeld bestens überschreibt. Kraechz 13:44, 21. Nov. 2007 (CET)
@Sinthoras: Ja, „Etymologie“ ist mE ein Teilaspekt von „Namen und Titel“.
@Zeitangabe: Soll das in allen Artikeln bleiben wie bisher, auch in kurzen wie bspw. Goldblume Gamdschie? --swyft 20:18, 22. Nov. 2007 (CET)

Goldblume Gamdschie ist in den Werken J.R.R. Tolkiens ein Hobbit aus dem Auenland. Sie wurde 2983 D.Z. als dritte Tochter von Hamfast Gamdschie und Bell Gutkind geboren. Goldblume war in ihrer Kindheit eine Spielgefährtin Rose Hüttingers und heiratete später deren Bruder Tolman Hüttinger. Über gemeinsame Kinder ist nichts überliefert. Ihren Namen verdankt sie ihrem blonden Haar, was ein Hinweis auf die Verwandschaft der Familie Gamdschie mit dem Hobbit-Volk der Falbhäute ist.

Da bräuchte man im Anschluss, denke ich, keinen Abschnitt Zeitangaben mehr. Unschön ist dann allerdings, dass die "Quellen" Gliederungspunkt Nummer 1 würden. Daher noch ein Alternativvorschlag mit "Zeitangaben":
Goldblume Gamdschie ist in den Werken J.R.R. Tolkiens ein Hobbit aus dem Auenland.
1. Zeitangaben
  • geboren 2983 D.Z. (1383 A.Z.)
  • gestorben ?
2. Beschreibung
Goldblume wurde 2983 D.Z. als dritte Tochter von Hamfast Gamdschie und Bell Gutkind geboren. Goldblume war in ihrer Kindheit eine Spielgefährtin Rose Hüttingers und heiratete später deren Bruder Tolman Hüttinger. Über gemeinsame Kinder ist nichts überliefert. Ihren Namen verdankt sie ihrem blonden Haar, was ein Hinweis auf die Verwandschaft der Familie Gamdschie mit dem Hobbit-Volk der Falbhäute ist.
3. Quellen
  • Der Herr der Ringe: Anhänge und Register, Stammbaum der Vorfahren von Samweis Gamdschie, S.433
  • Nomenclature of The Lord of the Rings

Also quasi wie jetzt, nur ohne Volk als Gliederungspunkt. Kraechz 16:17, 25. Nov. 2007 (CET)

Wie sieht es jetzt aus bezüglich Infobox und Änderung der vorhandenen Formatvorlagen? --Sinthoras 16:48, 30. Nov. 2007 (CET)

Artikeldesign reloaded

Ich bin für eine Umsetzung wie in Aragorn II., Geburts-, und Todesdaten kurz und prägnant in die Einleitung eingebaut (wie in Personenartikeln der Wikipedia) und kleine Infobox auf der rechten oberen Seite des Artikels. Dieses Vorgehen ersetzt die unschönen und oft überflüssigen Absätze "Zeitangabe" und "Volk". Falls weitere wichtige Zeitangaben vorkommen und nicht in den Text eingebaut werden können, schlage ich vor dies unter "Sonstiges" (oder unter einem eigenen Punkt "Zeitangabe" weiter unten im Artikel) anzuführen.

Weiters stört mich die Form des Einleitungssatzes "Beispieltext ist in den Werken J. R. R. Tolkiens ein Beispieltext". Anfangs empfand ich es als eine gute Idee (Bspl. Meneltarma) und habe auch selbst Einleitungen so verfasst. Jedoch gefällt mir die Tatsache nicht, dass alle Artikel der Ardapedia dann so vereinheitlicht werden und im jeden Einleitungssatz die gleiche Floskel vorkommt. Es reicht meiner Meinung nach vollkommen aus (wie in Aragorn II.) einfach den Charakter einzuführen, ohne Erwähnung Tolkiens.

Soviel vorerst von meiner Seite --Sinthoras 11:12, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich war ja eigentlich schon immer für die Infobox. Sie sollte aber nur bei solchen Personen wie Aragorn angewendet werden. Wenn ausführliche Zeitangaben vorhanden sind, wie ich sie beispielsweise bei Sauron unhd Melkor angelegt habe, dann können diese bestehen bleiben. Trotzdem bin ich für einen Einleitungssatz. Ich kann nichts falsches daran entdecken und würde dafür plädieren, diese beizubehalten. Außerdem stellt sich die Frage, was man anstatt dessen verwenden sollte. Aber ich bin auf jeden Fall für die Infobox und dass diese Sache bald umgesetzt wird. Kalorme 17:18, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich denke wir werden die Infobox jetzt einmal für die "großen" Personenartikel verwenden. Zum Einleitungssatz: Ich habe nicht geschrieben, dass ich gegen einen solchen bin, nur dass nicht in jedem Artikel die selbe Floskel verwendet werden sollte. Ganz im Gegenteil, ein guter Einleitungssatz ist einer der wichtigsten Bestandteile eines guten Artikels, jedoch muss in der Ardapedia (meiner Meinung nach) nicht in jedem Einleitungssatz erwähnt werden, dass es sich beim Beschriebenen um ein "Werk Tolkiens" handelt. --Sinthoras 17:27, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich bin davon überzeugt, dass niemand etwas dagegen haben wird, wenn du jetzt anfängst, für die Hauptcharaktere Infoboxen zu erstellen. --Kalorme 17:42, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich hab auch nichts dagegen einzuwenden wenn du mich dabei unterstützt ;) --Sinthoras 17:58, 26. Dez. 2007 (CET)
Im Moment schlecht, da ich gerade den Artikel Schlacht von Fornost anlege. --Kalorme 18:00, 26. Dez. 2007 (CET)
Kalorme hat insofern recht, dass niemand richtiggehend "etwas dagegen" hat, dass Infoboxen erstellt werden. Allerdings kann ich aus der obigen Diskussion auch keinen Konsens FÜR die Boxen herauslesen.
Ich habe durch die testweise Anlage der Sam-Box versucht zu zeigen, dass die Box nicht gut aussieht. Sam ist zwar Bürgermeister, dieser Titel aber für seine Rolle im Herrn der Ringe völlig nebensächlich, da ist er zuerst Frodos Gärtner und Diener, Mitglied der Gemeinschaft des Rings, sowie selbst Ringträger, alles Titel bzw. Rollen, die weit wichtiger sind als sein Bürgermeisteramt, was aber durch die Infobox in den Vordergrund gerückt würde.
Für welche Personen außer Aragorn bestehen denn nun schon Boxen und welche sind geplant? Kraechz 15:12, 3. Jan. 2008 (CET)

HoMe-Informationen erkennen?

Ich habe mir überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, für Artikel, deren Informationen vorrangig aus den Schriften der The History of Middle-earth stammen, (z.B. einige Personen der Dol Amroth Genealogie, die Artikel über die Mitglieder der Familie Bolger und Boffin sowie Lebensdaten der Truchsessen etc.) vielleicht eine Art Icon, wie schon bei exzellente und lesenwerte Artikel, einzuführen. Da die Informationen der The History-Bände nie ganz verlässlich sind, fände ich es gut, wenn dies von den Lesern sofort erkannt werden würde. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Gruß. --Sigismund 15:10, 30. Dez. 2007 (CET)

Finde ich gut, könnte man umsetzen! Wobei ich finde, dass Angaben in der HoMe eigentlich schon verlässlich sind, schließlich sind es Aufzeichnungen von Tolkien, die von seinem Sohn gesammelt wurden. Klar wird oft auch spekuliert, aber man braucht nur das 'Handbuch der Weisen' von Krege hernehmen und wird auch dort einige Dinge finden die sicher nicht ganz mit Tolkiens Meinung übereinstimmen. An sich würde also ein genauer Vermerk auf die Quelle/Literatur mmn auch ausreichen. --Sinthoras 15:46, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich habe zwar nicht viel mit der HoME zu tun, da ich keines dieser Bücher besitze, aber der Vorschlag klingt gut. Trotzdem wäre ich dafür erst mal einige Vorschläge bezüglich der Katetgorie zu diskutieren und möglicherweise umzusetzen. Hier sind so viele Diskussionen entstanden, dass man gar nicht mehr weiß, was man zuerst bearbeiten soll!! --Kalorme 16:03, 30. Dez. 2007 (CET)


Andere Frage: Was machen wir mit den Valar, die es in der HoMe gibt, im Silmarillion aber nicht mehr? Ich hab mich jetzt nicht getraut Telimektar in der Kategorie "Valar" einzusortieren, mal ganz davon abgesehen, dass nirgendwo steht, ob er überhaupt einer ist. Was ist dann mit Makar, Meásse, Omár, Fionwe & Co? --Lyrdan 19:43, 11. Feb. 2008 (CET)

Ich würde sie nur im Abschnitt Werkgeschichte erwähnen. Sie gehören ja nicht zur Endfassung Tolkiens, sondern sind, so wie ich das verstanden habe, ein verworfenes Konzept. Deswegen würde ich den Abschnitt so lassen wie er im Silmarillion beschrieben wird. --Kalorme 11:10, 12. Feb. 2008 (CET)
Das ist OK. Aber was ist mit der Kategorie? --Lyrdan 14:12, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich denke, die können ruhig in die Kat Valar rein. --Kalorme 15:19, 12. Feb. 2008 (CET)
Mach ich dann mal vorläufig. Makar, Measse und Omar sind demzufolge definitiv Ainur, aber was ist mit Fionwe und Telimektar? --Lyrdan 16:29, 12. Feb. 2008 (CET)
Wenn es nicht durch Quellen zu belegen ist, dass sie Ainur waren, musst du sie in die nächsthöhere Kategorie einordnen. --Kalorme 19:37, 12. Feb. 2008 (CET)

Mal wieder zum aufwärmen: Ich fände Vorlagen, die Hinweise à la "Dieser Abschnitt/Artikel bezieht sich auf ein frühes/spätes Werk Tolkien" und "Dieser Abschnitt/Artikel bezieht sich auf ein Werk Tolkiens, dass widersprüchliche/alternierende Informationen bezüglich zu den Hauptwerken Tolkiens liefert". Meiner Meinung nach kann man die HoMe-Werke nicht über einen Kamm scheren, da es sowohl sehr frühe Texte, als auch sehr späte Texte (die noch später entstanden, als die Texte im Silmarillion). Wenn diese Texte - insbesondere die späteren - aber nicht den Hauptwerken widersprechen, sehe ich keine Grund dafür sie als nicht so verlässlich zu betrachten. -- Penngaladh (DB) 07:06, 7. Apr. 2008 (UTC)

Das sehe ich ähnlich, aber ich bin definitiv gegen eine Vorlage. Das stört nur den Lesefluss und zerstört die wunderbare Versunkenheit in Tolkiens Welt. Gruß --Lyrdan 13:36, 7. Apr. 2008 (UTC)

Beiträge von Angelos

Auf Diskussion:Pelargir wurde der Verdacht geäußert, dass Benutzer:Angelos fremde Inhalte in die Ardapedia übernommen hat. Bereits im Juni wurde Angelos auf ähnliche Fälle angesprochen. Er antwortete nicht darauf, sondern stellte seine Mitarbeit ein. Die Inhalte stammen soweit ersichtlich von der Seite http://derhobbit-film.de, aus der Rubrik „Bilbos Welt“. Dafür, dass Angelos die Inhalte übernommen hat und nicht umgekehrt die Ardapedia Quelle für „Bilbos Welt“ war, spricht unter anderem, dass beispielsweise ein Snapshot des Artikels „Cuivienen“ vom 4. Dezember 2004 im Internet Archive (Link) weitgehend dem entspricht, was Angelos am 29. Januar 2007 in unseren Artikel eingefügt hat (Link). Auch andere Artikel findet man dort schon deutlich früher als bei uns.

Betroffen sind soweit ich das sehe folgende Artikel:

Andere Artikel wurden inzwischen deutlich überarbeitet oder es wurden die betreffenden Inhalte gelöscht. Besonders ärgerlich ist, dass zu diesen Seiten auch unser exzellenter Glorfindel ist, in den Angelos anscheinend Inhalte von hier eingefügt hat; einzelne kurze Passagen sind aktuell noch enthalten. Es ist nicht auszuschlißen, dass Angelos auch unter einer oder mehreren IPs Beiträge geleistet hat.

Wie wollen wir mit diesen Fällen umgehen? Angelos hat ja leider auf die Anfrage nur indirekt mit seinem Rückzug geantwortet, so dass wir nicht wissen, ob er das Recht hatte, die Inhalte einzufügen. Die Texte von „Bilbos Welt“ stehen unter einer freien Lizenz, der Creative Commons Attribution 3.0 Unported, die Verbreitung und Bearbeitung bei Namensnennung erlaubt. Vielleicht wäre der Autor damit einverstanden, die Texte auch unter der von uns verwendeten GNU-Lizenz für freie Dokumentation freizugeben. Ansonsten müssen wir schauen, die fraglichen Inhalte aus unseren Artikeln zu entfernen. --swyft 15:16, 6. Jan. 2008 (CET)

Als ich noch nicht angemeldet war, habe ich diese Verdachte geäußert. Und zwar bei Annuminas, Utumno und Pelargir. Die ersten beiden habe ich inzwischen gründlich überarbeitet. Deswegen könnte Utumno schon mal von der Liste gestrichen werden. Ich wäre dafür, die anderen Artikel so zu überarbeiten, dass man nicht mehr erkennen kann, dass sie entnommen wurden. Einer großer Teil der Inhalte beschäftigt sich sowieso nicht mit dem Artikel an sich, sondern schweift erheblich von Thema ab. Die für den betreffenden Artikel wichtigen Informationen sollten herausgefiltert werden und gut strukturiert verarbeitet werden. Ansonsten wäre ich eher dagegen, eine Lizenz für die Inhalte zu erwerben. Ich denke, wir sollten genug eigene Kreativität haben, um Artikel zu erstellen. --Kalorme 16:02, 6. Jan. 2008 (CET)
Unser Glorfindel-Artikel ist auch unkritisch, da die Überarbeitung zur Exzellenzkandidatur viel später stattfand und vollständig und umfassend von Irenaeus selbst erstellt wurde. Kraechz 16:11, 6. Jan. 2008 (CET)
Erledigte Fälle können gestrichen werden. --swyft 16:30, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich würde mich dazu bereit erklären, einige Artikel zu überarbeiten. --Kalorme 17:21, 7. Jan. 2008 (CET)
Danke. Ich wäre auch dabei. Für den Anfang nehme ich mir Cair Andros vor. --swyft 19:34, 7. Jan. 2008 (CET)

Die geheime Herren Wühler, Wühler & Graber (erledigt)

Die Seite Die Herren Wühler, Wühler & Graber existiert, so scheint es wenn man sie sucht (Suchergebnisse: 2.674 Bytes), aber ich kann sie nicht lesen. Man sieht nur den Titel "Die Herren Wühler, Wühler" und eine ganz leere Seite ("Diese Seite enthält momentan noch keinen Text"). Vielleicht das &-Zeichen ist schuldig? --Tik 23:08, 12. Jan. 2008 (CET)

Es scheint mir, dass die Seite Thorin & Co. hat dieselbe Probleme. (Die Suche weist, dass die Seite existiert (766 Bytes), aber man kann sie nicht öffnen, sondern wird in die Seite "Thorin" geleitet. Gibt es anderen Seiten mit &-Zeichen (oder andere Zeichen die ähnlich "korruptiert" sind? --Tik 01:36, 13. Jan. 2008 (CET)
Das Problem betrifft auch andere Seiten mit & im Lemma, wie Allen & Unwin und Fourteenth Century Verse & Prose. Erreichbar ist Thorin & Co. über die Weiterleitung Thorin und Co.. Ich hab's der Technik gemeldet. Danke für den Hinweis. Gruß --swyft 10:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Könnte sich vielleicht langsam jemand darum kümmern? Ein wenig lästig ist es ja schon. --Lyrdan 22:29, 9. Mär. 2008 (CET)
Könnten sich die technischen Admins bitte darum kümmern! danke, Sinthoras 18:08, 13. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank ans Team fürs reparieren. --swyft 22:54, 16. Mär. 2008 (CET)

Tom geht rudern

Ich möchte noch einmal darauf aufmerksam machen, dass der Artikel Tom geht rudern von mir als Kandidat für die Exzellenten Artikel vorgeschlagen wurde. Ich tue dies, weil sich außer mir bisher niemand an der Diskussion beteiligt hat. Die letzten von mir für die Lesenswerten Artikel Vorgeschlagenen sind alle an der Kandidatur gescheitert, weil sie von niemandem außer Sinthoras beachtet wurde. Um nicht Gefahr zu laufen, dass das noch einmal passiert, möchte ich dazu aufrufen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ich möchte gar nicht unbedingt, dass die Kandidatur angenommen wird, aber dass ein Artikel daran scheitert, dass seine Kandidatur nicht beachtet, finde ich unverständlich. Im übrigen glaube ich nicht, dass es sowohl bei den angemeldeten als auch bei den unangemeldeten Benutzern der Ardapedia an Zeit mangelt. Immerhin sind 20 Tage zeit. Hier melden sich andauernd neue Benutzer an. Deswegen glaube ich, dass es fast unmöglich ist, nicht genug Meinungen zusammen zu bekommen. Ich hoffe also, dass Tom geht rudern in den verbleibenden vier Tagen nicht an der Kandidatur scheitert, weil sich nicht genug Leute an der Diskussion beteiligt haben. Mit freundlichen Grüßen --Kalorme 18:08, 24. Jan. 2008 (CET)

Lizenzen im Tolkien Gateway

Weiß jemand ob die Bilder im Tolkien Gateway unter der GNU-Lizenz stehen und man sie übernehmen kann? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bilder von Alan Lee unter der Lizenz stehen. Gruß, --Lyrdan 15:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Wenn wir ein paar davon kriegen könnten, wäre das fantastisch, die sind wirklich gut. --Kalorme 16:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Es erscheint mir, dass (ungleich unserem Projekt) dort die Nutzer alle Bilder hochladen können, auch ohne ausdrücklich erwähnte Lizenz. Ich werde mich einmal erkundigen wie es dort so aussieht bezüglich Bilderrechten! Antworten werde ich hier veröffentlichen. --Sinthoras 16:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Hat sich hier schon irgendetwas ergeben? --Kalorme 14:13, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich zitiere:

Hello Hyarion, we from Ardapedia are wondering what type of license you use for pictures in TolkienGateway, do you ask for permission from each drawer him/herself? Do you use the common GNU-License like in Wikipedia? We would really like to get and add some new pictures on Ardapedia, but we strictly use licenses (like GNU, PD, and in some cases "copyrighted pics with the permission of the author"), thanks for your answer, --Sinthoras 11:05, 13 February 2008 (EST)

Hey there Sinthoras. One thing we definitely need to work on adding is licenses to all the images, as the licenses vary. We try to contact all of the artists for permission before uploading any of their work and so far I think everyone has stated as long as we aren't for-profit, credit them, and link back to their website, etc. then it's fine, we've yet to have someone not allow the images to be displayed. When we don't hear back or are unable to contact/find an artist we upload the images as "Fair use". I would recommend contacting the artists and asking for permission if you can as they tend to want to know who is using their images and I don't know of any that are available under the GNU FDL. --Hyarion 18:21, 13 February 2008 (EST)
Und was fangen wir jetzt damit an. Ich wäre auf jeden Fall dafür, die Bemühungen für die Einholung von Erlaubnissen für neue Bilder zu erhöhen. --Kalorme 17:14, 25. Feb. 2008 (CET)

Der kleine Hobbit

Welche Ausgabe des Hobbits wollen wir in Quellenangaben als Standard verwenden? Die erste deutsche Übersetzung von The Hobbit or There and Back Again von Scherf erschien 1957 im Paulus Verlag unter dem Titel Kleiner Hobbit und der große Zauberer, ab 1967 als Der kleine Hobbit, überarbeitet ab 1971 im Georg Bitter Verlag, ab 1974 auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Die zweite Übersetzung von Krege (Der Hobbit oder Hin und Zurück) ist wohl von 1997 und erscheint bei Klett-Cotta. Für Krege spricht mE, dass er die Namen aus Carroux' Herrn der Ringe verwendet, den wir dort als Standard benutzen. --swyft 20:32, 26. Feb. 2008 (CET)

Der Titel Kleiner Hobbit und der große Zauberer gefällt mir in den Quellenangaben nicht, da ich den Titel so noch nie gehört habe, aber wenn das wirklich die erste deutsche Ausgabe ist, dann bin ich einverstanden. --Sinthoras 10:59, 1. Mär. 2008 (CET)
Weitere Meinungen? --swyft 17:10, 10. Mär. 2008 (CET)
nach weiterer Überlegung, hab ich meine Meinung geändert und finde wir sollten generell den gebräuchlichsten Titel wählen: Der kleine Hobbit, wie auch schon im Artikellemma. --Sinthoras 20:33, 10. Mär. 2008 (CET)

Spezialseiten

Ich habe gerade zwei sehr interessante Spezialseiten entdeckt. Falls ihr diese nicht chon kennt will ich sie euch nicht vorenthalten:

  1. Bewertung der Benutzerbeiträge - Diese Seite bewertet die Beiträge aller Benutzer nach dem dort genannten Schema, könnten wir in die Hauptseite einbauen um ein bisschen Schwung ins Projekt zu bringen = Motivation :) --Sinthoras 20:58, 9. Mär. 2008 (CET)
  2. Seiten ohne Interwiki-Links - Diese Seite zeigt alle Seiten ohne Interwiki-Links an, nützlich für unsere eifrigen Interwiki-Links-Einfüger ;) -Einbau ins Portal? --Sinthoras 20:58, 9. Mär. 2008 (CET)
Sehr gut, ich bin einverstanden. --Kalorme 14:18, 10. Mär. 2008 (CET)
2.) bei den Wartungslisten im Portal eingetragen. Wie soll 1.) in die Hauptseite eingebaut werden? --swyft 17:10, 10. Mär. 2008 (CET)

eventuell wäre die Spezialseite mit den Benutzer-Bewertungen auch im Portal besser aufgehoben (da es doch nur die Insider betrifft), @tolkiengateway wird mit der Funktion |whosonline| angezeigt wer gerade online ist, das könnten wir auch in die Hauptseite einbauen. --Sinthoras 19:35, 10. Mär. 2008 (CET)

Interaktive Karte von Mittelerde

Guten Abend! Wer kennt das nicht? Man hört einen Ortsnamen aus tolkiens Welt und weiß ihn aber nicht gleich einzuordnen oder man sucht einen bestimmten Ort in einem bestimmten Gebiet. Um diese Suchen einfacher zu gestalten und zu erleichtern, wäre es doch vielleicht angebracht, eine Art "interaktive Karte Mittelerdes" in die Ardapedia einzubauen. Ich würde mir das dann so vorstellen, dass es eine große Karte von Mittelerde gibt, auf der man mit dem Mauscursor dann auf einen Ort fahren kann (der auf der Karte selbst vielleicht aus Gründen des Platzsparens nur mt einem roten Punkt o. ä. verzeichnet ist) und sich dann der Ortsname daneben einblendet. Klickt man nun auf diesen Ortsnamen, könnte man per Link direkt zum Ardapedia-Artikel zu diesem Ort weitergeleitet werden. So könnte die Lage der Orte in Mittelerde anschaulicher dargestellt und die Ardapedia vielleicht auch noch benutzerfreundlicher und ansprechender eingerichtet werden.

Was haltet ihr von dieser Idee? Technisch kann ich jedoch leider nicht mit Anleitungen oder dem Einrichten eines solchen interaktiven Bildes dienen; das müsste dann freundlicherweise jemand anderes übernehmen. Doch wäre ich auch bereit, noch weitere Ortlinks unter Anleitung auf der Karte anzubringen.

Mit freundlichen Grüßen, Selingil, 10.03.2008, 21:57

Was sehr aufwändig wäre, ich mir aber sehr toll finden würde ist folgendes: Geographische Daten von realen Orten werden digitalisiert online gestellt. Es gibt verschiedene Programme, die daraus dann verschiedene Karten erstellen können (Infrastruktur, Oberfläche, etc.) mit sehr guten Resultaten. Z.B. das Programm Drawmap produziert sehr gute Bilder. Allerdings hab ich keine Erfahrung mit solchen Karten. Das Problem wäre die Karteninformationen zu erstellen. Drawmap versteht z.B. folgende Formate: DEM, DLG, GNIS, SDTS, NAD-83, WGS-84 und GTOPO30, mehr Infos zu den Formaten findet man hier und hier. Aber wenn es dafür keinen anständigen Editor gibt, dann kann man das vergessen. Anständig heißt hier nicht, dass der gut aussehen muss, sondern dass man damit gut und graphisch große Landmassen bearbeiten kann. Wäre natürlich ein riesiger Aufwand, aber das wäre echt cool. Hat zwar nicht direkt mit der interaktiven Karte zu tun, aber man bräuchte halt ne gute Karte von Mittelerde, vllt. Arda. Ansonsten könnte man auch was mit Gimp, Inkscape, Photoshop, Terragen oder so zusammen basteln. Nur das mit der Interaktivität, da müsste man entweder eine MediaWiki-Erweiterung schreiben oder man müsste die Karte außerhalb vom Wiki haben und dann ins Wiki linken. Wenn man aber z.B. die Karteninformationen hat (oder auch die ganze Weltkarte als Bild mit ein paar vom Computer zu verstehende Informationen), dann wäre es nicht schwer, daraus viele kleine Karten für alle möglichen Orte zu generieren (z.B. eine simple, wo ganz Mittelerde einfarbig zu sehen ist und der Ort als Punkt eingezeichnen ist und dann noch eine von dem Ort und seiner Umgebung). Ein Script dazu wäre schnell zusammen gehauen. Das Script müsste halt nur wissen, wo sich welcher Ort auf der Karte befindet. --Penngaladh 11:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich keine Ahnung habe, wovon du redest, aber vielleicht könnten wir mal Benutzer:Grabba fragen. Der hat (oder hatte) ein Projekt am laufen, Mittelerde für das Spiel Oblivion nachzubauen. --Lyrdan 16:37, 13. Mär. 2008 (CET)


Naja, wenn man eine Karte erstellt, dann kann man das mit einem Bildbearbeitungsprogramm (2D: Gimp, Photoshop, Inkscape, 3D: Terragen) machen. Aber dann hat man nur das eine Bild, dass man erstellt hat. Und ein Skript erkennt auch nicht, wo sich dann dort die Orte befinden. Oder man könnte es so machen, wie die ganzen Institute, die das Land vermessen. Die speichern ihre Daten dann in anderen Formaten ab: Wie hoch liegt dieser Punkt, wo ist besiedeltes Gebiet, wo bewaldetes, wo sind Straßen, wo sind Orte usw. Und wenn man einmal Daten in so einem Format hat, lassen sich unendlich viele, unterschiedliche Karten daraus generieren, ohne dass man irgendwie was zeichnen muss. Man bräuchte nur ein Programm, dass grobes Bearbeiten von diesen Formaten (Liste siehe oben) erlaubt. Das heißt: Ich muss mit dem Programm einen Berg erstellen können, ohne für alle kleinen Anhebungen und so genau die Höhenangaben eintragen zu müssen.
Das mit dem Oblivionprojekt hab ich mir angeschaut, dass ist aber nicht durchführbar (irgendwas mit Beschränkung der Größe von zusammenhängenden Kartenstücken oder so - siehe Projektwebsite), auch würde ich eine offene Lösung favorisieren und könnte mich an dem Projekt auch nicht beteiligen, da ich weder Oblivion noch Windows habe.
Wenn ich die Zeit habe, werde ich mich mal nach solchen Kartographieprogrammen umsehen. Schön fände ich, wenn man mit einem Bildbearbeitungsprogramm eine Karte erstellen könnte, in der halt verschiede Farben verschiedene Höhen/Vegetation/etc darstellen und mir dann irgendein Tool so ein Geographieformat daraus macht, das man dann ggf noch bearbeiten könnte und dann daraus schöne Karten generieren könnte. --Penngaladh 21:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich würde ja eher auf Google-Maps aufsetzen, dort kann man eigene Karten erstellen, kann aber die Google-Infrakstruktur und deren Api nutzen. Es gibt sogar schon Leute, die sowas gemacht haben: http://www.maplib.net/map.php?id=13. Wenn man sowas selber machen will, unter folgender Url wird das Vorgehen skizziert: http://mapki.com/wiki/Add_Your_Own_Custom_Map --Astaran 11:13, 17. Mär. 2008 (CET)
Coole Sache. Nur das Bild, das die verwendet haben steht unter keiner freien Lizenz. Aber das basteln eigener Karten wirkt ja wirklich einfach.--Penngaladh 22:18, 24. Mär. 2008 (CET)

Tex + Tengwar

Tex (mathematische Formeln) scheint nicht zu funktionieren.

Wenn man Tex installieren/aktivieren würde (tetex oder texlive) und die Tex-Schriftart Tengwar, dann könnte man inline Tengwar schreiben. Einfacher ginge das noch mit WikiTex.

Das sieht dann so aus: http://wikisophia.org/wiki/Teng --Penngaladh 11:44, 13. Mär. 2008 (CET)

Find ich gut, aber vielleicht sollten das erstmal die Tengwar Experten im Forum auf Richtigkeit überprüfen. --Lyrdan 16:39, 13. Mär. 2008 (CET)

Artikel im Lemma

Da in den letzten Monaten Artikel wie "Die Getreuen" nach "Getreue" o.ä. verschoben worden sind, stellt sich mir die Frage: Was machen wir mit den Zeitaltern? Nach dem jetzt verwendeten Schema müssten wir "Das Erste Zeitalter" nach "Erstes Zeitalter" verschieben und das gleiche gilt für Z.Z. und D.Z., was eine mühevolle Linkfix-Arbeit bedeuten würde. Meinungen? --Sinthoras 09:43, 15. Mär. 2008 (CET)

Die Zeitalter würde ich wirklich so lassen. Seit ich mich hier angemeldet habe arbeite ich daran, die Links zu korrigieren. Das alles rückgängig zu machen wäre mir ehrlich gesagt zu doof. --Kalorme 10:08, 15. Mär. 2008 (CET)
Händisch wäre das wirklich ein viel zu großer Aufwand, das wären über 2000 Bearbeitungen. Ich könnte mir aber vorstellen dass wir die Arbeit einem Bot aufhalsen könnten, das ist bestimmt machbar, was sagt Penngaladh (Benutzer:Bot_Tom) dazu? --siητнσяas 10:12, 15. Mär. 2008 (CET)
Es wäre auch gar nicht nötig, die Links alle anzupassen, schon gar nicht sofort. Links auf Weiterleitungen sind nicht verboten, die Ausnahmen stehen unter Ardapedia:Weiterleitung. Zudem sollte es kein Problem für den Bot sein, [[Das Erste Zeitalter durch [[Erstes Zeitalter zu ersetzen. --swyft 11:08, 15. Mär. 2008 (CET)
Jupp, das kann er jetzt schon. Die Datenbank steht zwar noch nicht, aber die braucht er dazu ja auch nicht. --Penngaladh 09:17, 26. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Hab es gerade lokal mal durchlaufen lassen. Sehe überhaupt keine Schwierigkeiten. Also, wenn der Bot das machen soll, kann er jeder Zeit loslegen. (Sorry, ging vorher irgendwie an mir vorbei hier). --Penngaladh 09:24, 26. Mär. 2008 (CET)
Sehr Gut! Ich verschiebe den Artikel, dann kannst du mal loslegen! bin gespannt! --siητнσяas 11:00, 26. Mär. 2008 (CET) EDIT: Ich weiß zwar nicht ob es Arbeit erspart, wenn das auf einmal gemacht wird, aber du könntest auch gleich alle [[Das Zweite Zeitalter durch [[Zweites Zeitalter und alle [[Das Dritte Zeitalter durch [[Drittes Zeitalter ersetzen! --siητнσяas 11:06, 26. Mär. 2008 (CET)
Das verkürzt die Zeit, die das Script läuft, die Anzahl der Bearbeitungen, die der Bot durchführt und die Anzahl der Anfragen, die er an den Server stellt, also werde ich das so machen. --Penngaladh 12:41, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich hab auf meinem Server scheinbar irgend ein veraltetes Paket, sodass MediaWiki immer meldet, dass die Session Daten verloren gingen. Deswegen läuft das Script jetzt auf meinem Laptop. Da ich aber über Freifunk surfe gibt es hin und wieder Verbindungsabbrüche und es geht nicht so wahnsinnig schnell. Das mit dem Server schau ich mir heute Nachmittag noch an, damit das beim nächsten mal schneller geht. --Penngaladh 14:09, 26. Mär. 2008 (CET)
An folgenden Texten konnte Tom keine Änderungen vornehmen, da sie schreibgeschützt sind: Nina Leichtfuß und Nora Bolger. Sonst lief alles sauber. --Penngaladh 17:11, 26. Mär. 2008 (CET)
Gute Arbeit, ich würde sagen Einweihung gelungen, großes Lob! --siητнσяas 17:19, 26. Mär. 2008 (CET)
Danke :)
Während das lief hab ich mir nur gedacht, dass ich ja alles noch als kleine Änderungen hätte markieren können. --Penngaladh 17:37, 26. Mär. 2008 (CET)

Auch von mir ein Kompliment für den Bot. --Sigismund 18:19, 26. Mär. 2008 (CET)

Das Vierte Zeitalter fehlt noch. Gruß --swyft 19:26, 26. Mär. 2008 (CET)
Läuft. --Penngaladh 09:06, 27. Mär. 2008 (CET)

Update auf MediaWiki 1.12

Hallo Team, vielen Dank für das Software-Update. Ein paar kleine Anpassungen sind noch nötig:

  1. Die Ansicht der Unterschiede zweier Artikelversionen (Bsp.) ist wegen der Farben der Schrift und der Hintergründe kaum lesbar.
  2. In den persönlichen Werkzeugen in der Leiste links steht vor dem eigenen Benutzernamen ein Icon, das vorher nicht da war und wohl entbehrlich ist.
  3. Auf Spezial:Neue Seiten ist die Kombination von weißer Schrift auf gelbem Hintergrund kaum lesbar. (Das Problem war schon vor dem Update vorhanden; da neue Artikel von Admins in der Liste keinen gelben Hintergrund haben, hat das wohl etwas mit den patrolled edits zu tun, siehe [10].)

Gruß --swyft 11:44, 30. Mär. 2008 (UTC)

In den Kategorien wird nicht die Anzahl der Unterkategorien und Artikel angezeigt, sondern der Text <subcategorycount> und <categoryarticlecount>, z.B. Kategorie:Gegenstände. --swyft 15:30, 30. Mär. 2008 (UTC)

Alles entsprechend angepasst. Das Release war wohl etwas voreilig gemacht. Out of the box lief es gar nicht, ich musste erst einige Dateien aus dem Repository holen, damit es überhaupt lief. --Astaran 16:14, 30. Mär. 2008 (UTC)
Herzlichen Dank, Astaran. --swyft 16:13, 30. Mär. 2008 (UTC)

In der Navigationsleiste links zeigt der Link „Hilfe“ auf „Hilfe:Hilfe“ statt auf „Ardapedia:Hilfe“. Gruß --swyft 15:02, 31. Mär. 2008 (UTC)

Und schon ist es behoben. Danke. --swyft 18:35, 31. Mär. 2008 (UTC)

Commons für Tolkien Wikis

Ich fände es toll, wenn wir zusammen mit Tolkien Gateway und KontuWiki sowas wie Wikimedia Commons für eben diese Wikis eröffnen. Vllt. unter dem Namen Tolkien Commons, Open Tolkien, Tolkien Wikis, Ardamedia, keine Ahnung, irgend sowas.

Was ist das?
Das wäre ein weiteres Wiki (so wie Ardapedia), nur nicht für Artikel sondern für Bilder (und eventuell Musik, PDFs, etc.). Diese Ressourcen würden dann allen Wikis in der so genannten Wiki Familie zur Verfügung stehen. Ein Beispiel: Ein Benutzern von Tolkien Gateway, der sich in dem gemeinsamen Wiki (nennen wir es am "Commons") angemeldet hat, läd dort das Bild Feanor.png hoch. Dieses Bild steht jetzt automatisch in allen teilnehmenden Wikis zur Verfügung. Wenn man jetzt in Ardapedia [[Bild:Feanor.png]] oder bei Tolkien Gateway [[Image:Feanor.png]] verwendet, wird dort das Bild angezeigt, es sein denn es wurde bei Ardapedia oder Tolkien Gateway ein Bild unter dem gleichen Namen hochgeladen, dann hat dieses Vorrang. Auf der Beschreibungsseite des Bildes würde dann so etwas stehen wie das hier.

Was bringt das für Vorteile?

  • Vereinfachter Umgang mit Bildern:
    • Größerer Vorrat an Bildern
    • Einmaliger Aufwand des Hochladens
    • Bessere Kategorisierung (es könnte dort z.B. eine Kategorie "Feanor" geben, die alle Bilder von Feanor beinhaltet. Auch die, sollte es solche geben, die (noch) nicht in Artikeln verwendet werden.
  • Besserer Umgang mit Lizenzen:
    • Es gibt sowohl bei Ardapedia, als auch bei Tolkien Gateway, vllt. auch bei KontuWiki, Bilder, die unter keiner freien Lizenz stehen, also nicht einfach weiterverwendet werden dürfen. Für solche Bilder wurden jeweils die Genehmigungen für die Verwendung in den einzelnen Wikis eingeholt. Wenn man jetzt eine Anfrage an einen Künstler sendet, dann könnte man statt für Ardapedia, Tolkien Gateway oder KontuWiki die Genehmigung zu erbitten, einfach für den Zusammenschluss dieser Wikis um Erlaubnis fragen, sodass die Bilder dann in allen drei Wikis ohne weitere Nachfragen verwendet werden dürfen. Natürlich immer mit Nennung des Künstlers und Verweis auf dessen Website. Wäre ja eine riesige Werbung für den Künstler. Man könnte hierfür auch Musteranfragen schreiben.
  • Vorteile beim Interwiki-Management:
    • Diskussionen könnten dort geführt werden und nicht an drei verschiedenen Stellen.
    • Andere Wikis haben eine Anlaufstelle, an die sie sich wenden können, wenn sie mitmachen wollen.

Gibt es Nachteile?
Ich sehe nur einen Nachteil: Wartungsaufwand. Jemand muss sich darum kümmern. Wenn das kein anderer erledigen will, würde ich mich um die technische Wartung kümmern.

Wie könnte man das technisch realisieren? (Dieser Abschnitt darf übersprungen werden.)
Das Problem ist, dass die Shared-Upload-Funktion für Wikis entworfen wurde, die auf dem gleichen Server laufen. Eine Anleitung dazu gibt es hier. Bei genauerem Hinsehen ist dies aber doch kein Problem, denn alles, was man braucht ist ein lokales Verzeichnis, in dem die hochgeladenen Bilder liegen. Ich vermute, dass alle drei Wikis auf einem Unix-ähnlichen Betriebssystem (z.B. Linux) laufen. Also kann man ohne Probleme von anderen Servern freigegebene Verzeichnisse einbinden. Man bräuchte also auf dem Server, wo das Commons Wiki drauf läuft, nur das Upload-Verzeichnis freigeben - z.B. per Webdav oder einfach per SSH - und auf den anderen Servern einbinden - z.B. mit Fuse. Oder aber man synchronisiert die Verzeichnisse, was die Netzwerklast verringern aber den Speicherbedarf erhöhen würde. Wenn man das Verzeichnis hat, dann brauch man nur noch in der Wiki-Konfiguration das Verzeichnis eintragen und fertig. Dann fehlen allerdings noch ein paar nette Features: Die Bildbeschreibung (sprich: Lizenzinformation usw.) wird nicht mit übernommen und MediaWiki kann keine Thumbnails erstellen (Verkleinerung der Bilder wird also vom Browser, statt vom Server übernommen). Um das zu lösen, kann man eine Datenbank angeben, in die das Commons Wiki die Informationen rein schreibt. Das Problem: Es lässt sich nur eine Datenbank auf dem Datenbank-Server angeben, den auch das Wiki benutzt. Das wäre aber ein Problem, da die Wikis verschiedene Server benutzen. Ich habe mir gerade eine Weile darüber den Kopf zerbrochen, wie man die Datenbank bidirektional synchronisieren könnte, bis mir auffiel, dass die Lösung viel trivialer ist: Man braucht nur eine Zeile in der Datei includes/Image.php ein bisschen ändern (die wo die Datenbankverbindung hergestellt wird, ist bei mir Zeile 1979 - in der Funktion getCommonsDB, $dbc = new Database...) und schon kann man jede beliebige Datenbank benutzen. Wenn man da eine gemeinsame Datenbank einträgt, dann sollte alles funktionieren.

Wie könnte man das organisatorisch realisieren?

  • Hosting: Das müsste auf einem Server liegen. Wenn kein Platz mehr bei euch ist, oder keiner sich um die Technik kümmern würde, könnte ich das hosten.
  • Sprache: Die Seiten könnten ja (wie bei Commons) teilweise auf mehreren Sprachen vorliegen. Als Grundvoraussetzung sollte aber jede Seite mindestens auf Englisch vorliegen.
  • Administratoren: Ich denke da gebe es drei verschiedene Möglichkeiten
    • Möglichkeit A: Wer in einem der teilnehmenden Wikis Admin ist, ist auch im Commons Wiki Admin. (Einfach und von mir favorisiert).
    • Möglichkeit B: Jedes Wiki darf eine bestimmte Zahl (so ein oder zwei) Admins für das Commons Wiki ernennen. Wie das von den Wikis gehandhabt wird, ist deren Entscheidung.
    • Möglichkeit C: Im Commons Wiki gibt es eigene Wahlen, unabhängig davon aus welchem Wiki die Kanidaten kommen. (Finde ich zu umständlich).

Hätte gerne Meinungen dazu. -- Penngaladh (DB) 08:03, 1. Apr. 2008 (UTC)

Ich sehe die Vorteile, bitte aber folgendes zu bedenken:
  • Hosting: Ich bin dagegen, die Dateien von den Artikeln zu trennen. Bei den Wikimedia Commons steht eine Organisation dahinter, die von den einzelnen Personen dahinter weitgehend unabhängig ist. Wir sind ein paar Privatpersonen, bei denen niemand voraussagen kann, ob nicht das Interesse irgendwann verloren geht. Von Cirdan, der die Ardapedia betreibt, weiß ich den bürgerlichen Namen, eine Adresse in Deutschland, und dass er herr-der-ringe-film.de nun im zehnten Jahr betreibt. Bei ihm vertraue ich darauf, dass die Seite noch eine ganze Weile läuft, und selbst wenn er irgendwann keine Lust mehr hat, nicht von heute auf morgen abklemmt.
  • Lizenzen: Beim Tolkiengateway habe ich den Eindruck, dass man sich dort um freie Lizenzen nicht kümmert, sondern alles hochlädt und sich einfach auf fair use beruft. Das ist in Deutschland nicht möglich. Diese Dateien können wir hier nicht verwenden und würde ich in Deutschland auch nicht hosten.
  • Umfang: Wie viele freie Dateien sind denn zu erwarten? Lohnt sich dafür der Aufwand eines eigenen Wikis? Das Tolkiengateway hat ca. 4000 Dateien, wir 330, KontuWiki 165, wobei wir von den 4000 aus urheberrechtlichen Gründen vermutlich kaum eins benutzen können.
  • Überwachung: Wenn wir einen Server haben, auf dem Bilder liegen, die wir hier nicht verwenden können, müssen wir jede einzelne Bearbeitung in der Ardapedia darauf überprüfen, ob dadurch ein Bild in die jeweilige Seite eingebunden wird, und falls ja, ob das Bild hier verwendet werden darf. Bisher genügt es, das Datei-Logbuch im Auge zu behalten, also neue Dateien darauf zu überprüfen, ob sie hier verwendet werden dürfen, und wenn nein zu löschen.
--swyft 08:43, 2. Apr. 2008 (UTC)
Deine Einwände sind berechtigt, war wahrscheinlich auch etwas übereifrig beim Erarbeiten dieser Idee und habe das nur positiv beleuchtet. ;)
  • Hosting: Das stimmt natürlich. Mir würde auch besser gefallen, wenn das hier auf dem Server liegen würde. Ich wollte damit nur sagen, dass es daran nicht scheitern sollte. Allerdings sehe ich die Gefahr auch (jetzt mal unabhängig von meiner Person), da es zu Problemen kommen kann, wenn das Bilderwiki nicht mehr verfügbar sein sollte - auch wenn dies nur vorübergehend der Fall sein sollte.
  • Lizenzen: Da dürften natürlich nur Bilder rein, die von allen Wikis verwendet werden dürfen. Ich dächte, wenn wir die Erlaubnis à la "We try to contact all of the artists for permission before uploading any of their work and so far I think everyone has stated as long as we aren't for-profit, credit them, and link back to their website, etc. then it's fine." nur halt mit expliziter (schriftlicher) Genehmigung für alle teilnehmenden Wikis (siehe Bild:Thranduil_AnkeEißmann.jpg). Nagut, da ist dann auch wieder das Problem: Bei wem sollte die schriftliche Genehmigung vorliegen, usw.
  • Umfang: Das stimmt (siehe Lizenz). Und wenn sich nicht viel ändert, dann lohnt sich das wohl auch nicht.
  • Überwachung: Das meinte ich mit Wartungsaufwand. Da sehe ich auch die größte Schwachstelle. -- Penngaladh (DB) 09:11, 2. Apr. 2008 (UTC)
Ich kann mir mehr oder weniger nur swyft anschließen. Es macht den technischen Unterbau deutlich komplexer und schafft mehr Abhängigkeiten. Ich bin kein kenner der anderen Wikis, aber ich denke auch, dass die Lizenzproblematik wohl der entscheidenende Faktor ist. Unter dem Strich wird nur eine sehr kleine Überschneidungsmenge herauskommen, für die sich der Aufwand wohl nicht lohnt. --Astaran 13:29, 2. Apr. 2008 (UTC)
Ich halte eher weniger von dieser Idee, bis dato sind einfach viel zu wenig Medien vorhanden die in so einem ausgelagerten Projekt gesammelt werden könnten und wie swyft und Astaran schon erläuterten, wäre der damit verbundene Aufwand wohl wirklich nicht angemessen. Wir sollten uns mmn lieber auf die bessere, interne Einordnung der Bilder konzentrieren. Dafür wäre gut wenn unter Ardapedia Diskussion:Bildergalerie noch ein paar Meinungen zusammenkommen könnten, um da dann auch was umsetzen zu können. --siητнσяas 05:58, 4. Apr. 2008 (UTC)

Offline Version von Ardapedia

Ich spiele mit dem Gedanken ein Script zu schreiben, dass eine Offline-Version von Ardapedia generiert. Allerdings weiß ich nicht genau, ob ich gegen die Lizenzbedingungen bei manchen Bildern verstoße, wenn ich das ganze als ein Archiv auf meinen Server hochlade. Oder unter welchen Bedingungen dürfen die Bilder verwendet werden? Es ist ja immerhin noch Ardapedia. -- Penngaladh (DB) 17:11, 1. Apr. 2008 (UTC)

Wie willst du denn eine Offline-Version genau herstellen? Per HTTP-Abfragen und inklusive Bilder speichern? Per API? Wir hatten im Forum schon mal eine Anfrage. Meine Nachforschungen zum Thema ergaben aber größere Aufwände und ziemlich viel Gefrickel. Lizenztechnisch sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn wir es unter dem Dach der Ardapedia anbieten. --Astaran 13:32, 2. Apr. 2008 (UTC)
Da war im Forum mal was. --Lyrdan 13:32, 2. Apr. 2008 (UTC)
Ich lasse Tom alle Quelltexte, Bilder und Autoren auslesen und generiere dann mit MediaCloth daraus HTML mit eingebettetem Ruby. Daraus würde ich dann statische Seiten generieren, die man dann in ein Archiv packen kann. Hatte ich mir zumindest so gedacht. Soweit ich das sehe, müsste ich die Quelltexte nur vorparsen, da MediaCloth (noch) nicht Vorlagen einbindet. Das einzige, was mir ein bisschen Kopfzerbrechen macht, sind Parserfunktionen. -- Penngaladh (DB) 18:20, 2. Apr. 2008 (UTC)
Mit Version 1.12 müsste MediaWiki dazu fähig sein mir das vorzuparsen (Templates und Parserfunktionen bereits richtig einzusetzen, mir aber den generierten Quelltext liefern und kein fertiges HTML (siehe hier). Das läuft allerdings über die API, die hier ja deaktiviert ist und ist zudem noch nicht wirklich dokumentiert, aber da könnte man ja lokal mit nem Testwiki rumspielen. -- Penngaladh (DB) 06:28, 3. Apr. 2008 (UTC)
Die API können wir aktivieren, die war nur deaktiviert, weil wir sie nicht brauchten und es in der Vergangenheit öfter Sicherheitslücken gab. --Astaran 15:00, 3. Apr. 2008 (UTC)
Das fände ich in dem Zusammenhang sehr praktisch. Zumal sich da gerade mit 1.12.0 einiges getan hat. Für die Offline-Version bräuchte ich allerdings nur expandtemplates und als Format nur yaml, aber es gibt meines Wissens nach (zur Zeit) keine elegante Möglichkeit die anderen Funktionen zu deaktivieren. -- Penngaladh (DB) 19:04, 3. Apr. 2008 (UTC)
API ist nun aktiviert. Falls noch irgendwas fehlt oder du schon was vorzeigbares hast, kontaktiere mich doch bitte per E-Mail. Dann können wir auch überlegen, wie wir das zum Download bereitstellen können. --Astaran 17:12, 4. Apr. 2008 (UTC)
Muss noch einen Teil des Scripts überarbeiten, dann melde ich mich bei dir. -- Penngaladh (DB) 05:23, 28. Apr. 2008 (UTC)

Spam

Das hier (Ardapedia:Variabl) sieht aus wie von einem Bot fabriziert (auch die dauernden IP-Wechsel in ganz andere Submasken sehen nach einem Bot aus). Man könnte ConfirmEdit (am besten diese Version) installieren, um damit die Bots auszusperren. Wird auch von Wikipedia benutzt. Mit $wgGroupPermissions['bot']['skipcaptcha'] = true; ließe sich verhindern, dass Tom damit auch ausgesperrt wird. Eine Alternative wäre Akismetcheck. Akismet ist eigentlich sehr gut, aber die Erweiterung ist ganz neu und so wie ich das sehe noch nicht so ausgereift (zur Zeit kann es passieren, dass Leute fälschlicherweise als Bots identifiziert werden und dann nicht schreiben können). -- Penngaladh (DB) 07:26, 8. Apr. 2008 (UTC)

Hier noch sowas. Kam auch schon mehrmals vor. -- Penngaladh (DB) 12:01, 9. Apr. 2008 (UTC)

Schade, dass die technischen Admins so wenig Interesse zeigen. (Hab deinen toten Link mal entfernt. --Lyrdan 12:52, 9. Apr. 2008 (UTC)
Ist das wirklich so extrem, dass man dem Spam so nicht mehr hinterherkommt? --Dwight 18:42, 10. Apr. 2008 (UTC)
Nein, zur Zeit wohl eher nicht. Da die Edits aber per Löschung beseitigt wurden, und das nur Admins können, wollte ich nur mal hilfreich sein und beisteuern, wie man das lösen könnte. -- Penngaladh (DB) 18:27, 14. Apr. 2008 (UTC)
Also so langsam nervt's schon. --swyft 22:38, 25. Apr. 2008 (UTC)
Ich habe mal folgende Erweiterung installiert: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:ReCAPTCHA --Astaran 11:05, 27. Apr. 2008 (UTC)
Dankeschön. --swyft 15:23, 27. Apr. 2008 (UTC)
Fein. Unter welchen Bedingungen erscheint das? Bei einem kleinen Test eben hat er mich nicht danach gefragt. -- Penngaladh (DB) 05:27, 28. Apr. 2008 (UTC)